Hi,
kannst Du Deine Frage ein bißchen präzisieren?
"Ich kann mit Aufg. Nr.4 nicht viel anfangen... " sagt jetzt nicht gerade ausführlich, wo es denn hakt. Ich würde annehmen, daß da eine Zeichnung mit zwei Sichten (wie gefordert) angefertigt werden soll. Du sollst zeigen, daß Du aus den Ansichten in der Aufgabe den verkehrtrum'men Eimer als ganzes darstellen kannst. Die Hauptzeichnung.. also Dein A4-Blatt (würde ich als Hochformat verstehen, habe mich jetzt aber nicht intensiv damit auseinandergesetzt - mag sein, daß das im Hoischen anders gesagt ist, dann stimmt das dort natürilch) soll oben die Vorderansicht zeigen und dann darunter die Sicht von oben, also wenn man es aus der Ursprungsposition aufstellt/nach vorn aus der Zeichnung heraus kippt. Und das Schriftfeld muß natürlich dazu, klar. Linienstärken berücksichtigen.. 3 Bleistifte kaufen

.
So verstehe ICH das jedenfalls.
Du sollst also aus den Einzelbildchen ein "Gesamtbild" erstellen, wo dann die Aspekte der Teilbildchen vereinigt sind und dazu noch die Maße passen

.
"Auch bei Nr.5 bin ich mir nicht so richtig sicher."
Hier gilt das gleiche - aber gut, vermutlich fehlt Dir nur der Einstieg. Bei 5 mußt Du "nur" ein paar Werte eintragen. Ich meine, das mit der Rautiefe ist so ein Wurzelzeichen (so ähnlich). Das solltest Du aber alles im Hoischen finden. Das könntest Du m.E. sogar im Aufgabenblatt machen, nicht nochmal abzeichnen. Wenn Du das recherchiert hast, könnte es ein 2-Min.-Job sein. Rundheit war so ein liegendes Rechteck mit einem Kreis links und der Angabe rechts daneben, GLAUBE ich mich zu erinnern. Usw.
Bringt das etwas Licht ins Dunkel?
Viel Erfolg,
WIStudent