KON01 Assignment und Einsendeaufgaben

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Mariposa
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 07.11.15 01:42

Hallo zusammen,

wer hat denn die KON01-Einsendeaufgaben gemacht? Ich kann mit Aufg. Nr.4 nicht viel anfangen... Auch bei Nr.5 bin ich mir nicht so richtig sicher.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mich jemand aufschlauen könnte (damit niemand lange suchen muss, anbei auch die Aufgabenstellung ;).

Frohe Feiertage,
Mariposa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Hi,

kannst Du Deine Frage ein bißchen präzisieren?
"Ich kann mit Aufg. Nr.4 nicht viel anfangen... " sagt jetzt nicht gerade ausführlich, wo es denn hakt. Ich würde annehmen, daß da eine Zeichnung mit zwei Sichten (wie gefordert) angefertigt werden soll. Du sollst zeigen, daß Du aus den Ansichten in der Aufgabe den verkehrtrum'men Eimer als ganzes darstellen kannst. Die Hauptzeichnung.. also Dein A4-Blatt (würde ich als Hochformat verstehen, habe mich jetzt aber nicht intensiv damit auseinandergesetzt - mag sein, daß das im Hoischen anders gesagt ist, dann stimmt das dort natürilch) soll oben die Vorderansicht zeigen und dann darunter die Sicht von oben, also wenn man es aus der Ursprungsposition aufstellt/nach vorn aus der Zeichnung heraus kippt. Und das Schriftfeld muß natürlich dazu, klar. Linienstärken berücksichtigen.. 3 Bleistifte kaufen :-).

So verstehe ICH das jedenfalls.

Du sollst also aus den Einzelbildchen ein "Gesamtbild" erstellen, wo dann die Aspekte der Teilbildchen vereinigt sind und dazu noch die Maße passen ;-).

"Auch bei Nr.5 bin ich mir nicht so richtig sicher."
Hier gilt das gleiche - aber gut, vermutlich fehlt Dir nur der Einstieg. Bei 5 mußt Du "nur" ein paar Werte eintragen. Ich meine, das mit der Rautiefe ist so ein Wurzelzeichen (so ähnlich). Das solltest Du aber alles im Hoischen finden. Das könntest Du m.E. sogar im Aufgabenblatt machen, nicht nochmal abzeichnen. Wenn Du das recherchiert hast, könnte es ein 2-Min.-Job sein. Rundheit war so ein liegendes Rechteck mit einem Kreis links und der Angabe rechts daneben, GLAUBE ich mich zu erinnern. Usw.

Bringt das etwas Licht ins Dunkel?

Viel Erfolg,

WIStudent
Danner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 19.07.14 11:13

Zum Assignment Januar 2016:

1. Erstellen einer Zusammenbauzeichnung. Dazu waren die Zeichnungen von 5 Einzelteilen beigefügt. Durch einen "Funktionstext" erhielt man eine Beschreibung, wie die Einzelteile zusammengefügt werden müssen.
Gezeichnet wurde auf DIN A3, mit selbst gezeichnetem Rand und Schriftfeld. Ebenso musste die Zeichnung am Ende nach DIN Norm gefaltet werden.
Vorgabe waren 3 Ansichten, wenn nötig im Schnitt. Nach mehrmaliger Nachfrage in der Seminargruppe wurde dann eindeutig geklärt, dass wirklich nur 3 Ansichten erlaubt seien, INKLUSIVE der Schnitte - falls benötigt --> Tipp: Teilschnitte

Da dies mit Abstand die schwierigste Aufgabe war, gab es hier auch die meisten Punkte. Glaube 40-50, irgendwas in dem Dreh. Die Bauteile an sich waren relativ simpel in ihrer Form, bis auf eines, bei welchem sehr viele Radien benötigt wurden. Es gab eine Stift-, sowie Schraubverbindung. Zusätzlich eine Passschraube.

2. Erstellen einer normgerechten Stückliste zu Aufgabe 1. Man sollte noch - falls nötig - fehlende Teile nachtragen. Bei mir fehlte noch eine Zylinderkopfschraube, da sucht man dann eben die richtige raus.

3. Zeichnen einer Schraubverbindung. Hier wurde ansonsten nichts weiter benötigt (Schriftfeld, Rahmen, ...). Vermutlich wurde hier am meisten Wert auf die Schraubenköpfe und Muttern gelegt.

4. Zeichnen eines Bauteils aus Aufgabe 1 in der dimetrischen Ansicht. Das Bauteil hatte einen Radius, keine Ahnung wie man diesen Radius in der dimetrischen Ansicht zeichnet, denke mal als Ellipse. In der Seminargruppe wurde angedeutet, dass Ellipsen per Hand gezeichnet werden dürfen und man keine Schablone braucht.

Hoffe das hilft ein wenig.
Antworten