KLR01 in Stuttgart am 15.10.2011

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
hopeful
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.10 17:48

Hallo liebe Mitleidenden ;-)

hab heute KLR01 in Stuttgart hinter mich gebracht und versuch mal die Fragen noch soweit wie möglich zusammen zu kriegen:

Detailfragen;

1. Warum gibt es in der KLR Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten? (5P.)
2. Warum kann es bei der VKR zu Fehlern bei der Sortimentsplanung kommen, oder so ähnlich... (5P.)
3. Beantworten ob das Betriebsergebnis beim UKV und GKV gleich ist und begründen! (5P.)
4. Erklären Sie den Unterschied zwischen Kostenträgereinzelkosten und Kostenstelleneinzelkosten (5P.)

Komplexfragen

1. Hab ich nicht gemacht, deswegen nicht ganz vollständig :-)
a) Es waren verschiedene Fälle angegeben von denen man dann die jeweiligen Beträge in eine Tabelle mit Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten etc. eintragen musste (10P.) -> haben wir im Seminar geübt, war mir aber zu heikel
b) Die eine Teilaufgabe war glaub ne lineare Abschreibung berechnen, die zweite Teilaufgabe weiss ich leider gar nicht - vielleicht kann ja jemand ergänzen...(10P.)

2. Thema innerbetriebliche Leistungsverrechnung: gegeben war eine Tabelle mit 4 Hilfskostenstellen und 3 Hauptkostenstellen mit den primären GK und noch eine weitere Tabelle mit der gegenseitigen Leistungsabgabe (auch Austausch zwischen den HilfsKST untereinander)
a) Stellen Sie mit dem simultanen Gleichungsverfahren die Gleichung auf (nicht berechnen!) -> mit 4 HilfsKST gar nicht so einfach, haben wir aber im Seminar besprochen
b) Die HilfsKST 1 & 2 werden zu einer HilfsKST zusammengefasst. Ein Mitarbeiter hat einen Vorschlag für ein Verfahren mit dem man in diesem Fall die Verrechnung leichter und exakt vornehmen kann (oder so ähnlich). Welches Verfahren meint er? Hat er damit Recht?
c) Führen Sie das unter b) genannte Verfahren durch

3. Thema VKR und TKR: gegeben war eine Tabelle mit 3 Produkten, den jeweiligen Mengen, Preisen, Stückkosten, und variable Stückkosten und eine weitere Tabelle mit Vorgaben wie man die Produktionsmengen bei einer Optimierung für jedes Produkt varriieren kann/darf (also z. B. Produkt A entweder +20 oder -20)
Hoff, das bekomm ich jetzt wieder zusammen, war a) - g) ;-)
a) Berechnen Sie das BE mit der VKR
b) Welche Entscheidung zur Optimierung würde man anhand der VKR treffen und wie lautet dann das BER?
c) Wie hoch ist der gesamte Fixkostenblock?
d) Berechnen Sie das BE mit der TKR.
e) Wie würde der Teilkostenrechner das Produktionsprogramm optimieren und wie lautet dann das BE? (war aber anders formuliert - auf Stückdeckungsbeitrag bezogen)
f) Sind die erwarteten BE bei VKR und TKR nach der Optimierung gleich hoch wie die tatsächlichen BE? -> haben wir im Seminar gemacht zusammen mit g)
g) Sinngemäß: warum nach der Optimierung die tatsächlichen und erwarteten BE bei TKR und VKR nicht gleich sind oder so....hat auf jeden Fall schon zum Teil f) beantwortet ;-)

Sooo das war's. Hoff es ist einigermaßen vollständig, bitte korrigieren falls was falsch sein sollte :-)

Das Seminar bei Prof. Dr. Müller-Hederich war soweit eigentlich ganz ok. Haben eigentlich fast alles was in der Klausur dran kam auch vorher besprochen (Zufall?;-)). Allerdings waren die Rechenaufgaben auf höherem Niveau als im Seminar. z. B. das mit der Zusammenlegung der 2 Hilfskostenstellen bei der Komplex mit der Leistungsverrechnung war irgendwie ziemlich verwirrend...aber prinzipiell war es machbar wenn man den Stoff einigermaßen drauf hatte. Ich bin auf jeden Fall auf die Note gespannt und hoff ich muss es nicht nochmal machen ;-)

An alle, die es noch machen müssen: meiner Meinung nach kann man sich das letzte Heft sparen, kam glaub bisher noch nie dran und haben wir auch im Seminar nicht mal angesprochen - Angaben aber ohne Gewähr ;-) Viel Erfolg!
Kolloquium und das war's dann!!! :-)
Sunshine*
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 21.10.10 18:36

Hallo liebe Mitstudenten,

in Düsseldorf habe ich gestern die gleiche Klausur geschrieben.

Einige Ergänzungen:
Komplex 1:
a) Die Tabelle war nicht zur Zuordnung von Kosten, sondern Leistungen. Was m. E. noch etwas schwieriger war.
b) Ja, hier war ein Anschaffungswert von 100.000 € und eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 5 Jahren vorgegeben. Nach 3 Jahren erhöht sich der Wiederbeschaffungswert und im 5. Jahr stellt sich heraus, dass man mit 3 weiteren Jahren der Nutzung rechnen kann.
- Abschreibungsplan erstellen
- Wie würde der Kostenrechner im Unternehmen die Machine unter den gegebenen Informationen abschreiben? (oder so ähnlich)

Komplex 2:
Hier war nicht nur Austausch zwischen den Hilfskostenstellen, sondern auch der Sonderfall, dass eine Hilfskostenstelle Stunden für sich selbst erbracht hat. Ziemlich tricky!! Hab ich deshalb nicht genommen...

Zum Seminar bei Herrn Sprenger-Menzel kann ich nur sagen, ich war schon am Freitag Abend vollkommen durcheinander und am Samstag wurde es leider nicht besser. Durch die Lösungswege ist er durchgeritten und andererseits hat er zu viel bla bla gemacht statt mehr Aufgaben zu lösen. Meine Hoffnung, dass er einige Dinge weggelassen hat, weil er weiß dass sie nicht dran kommen, war in der Klausur dann auch dahin. Denn die Klausur war aus meiner Sicht mit vielen Stolpersteinen und die Zeit sehr knapp, die Vorbereitung im Seminar war leider auch nicht gut.

Fazit: Ich hoffe auf bestanden, glaube aber nicht dran. :cry:

Viele Grüße
Sunshine*
hopeful
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 06.11.10 17:48

Ja, das mit der Selbstbelieferung der Hilfskostenstelle ist mir leider erst aufgefallen als ich schon längst mit der Aufgabe angefangen hatte und es zu spät war eine neue anzufangen. glaub auch nicht, dass ich es richtig gelöst habe, aber wir werden sehen...vielleicht gibt's ja zumindest Teilpunkte...:-)
Abgesehen davon hätt ich das mit der Zuordnung der Leistungen erst recht nicht hinbekommen...;-)

Ich drück die Daumen für mich und für dich, Sunshine! :-)
Kolloquium und das war's dann!!! :-)
Maja85
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 22.12.08 22:44

Ich habe auch an dem Tag geschrieben... Zwar in Düsseldorf, aber das heißt ja nichts... Habt ihr schon die Noten?????
rapo
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 16.09.09 12:08

Habe soeben die Infomail zur Ehrenrunde erhalten. Die Ergebnisse müssten demnach bald online sein.

Beim zweiten Anlauf werde ich mich lieber auf 20 allgemeine Hilfskostenstellen vorbereiten ...

Allen Anderen viel Glück

PS: ich habe auch in Düsseldorf geschrieben.
Maja85
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 22.12.08 22:44

Bei mir war es ja auch der 2.Versuch..

Diesmal hats aber geklappt! :D

Viel Erfolg beim 2.Mal!
LifeIsLeif
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 12.06.08 10:50

grad so bestanden...aber kotzt mich trotzdem an. Hatte es eigentlich besser drauf als es die Note aussagt. :-(
Sehr schade das man die tollen Aufgaben vom Dozenten erst am Tag der Prüfung bekommen hat. DANKE Akad!!!!!
Prof. Dr. Müller-Hedrich war aber klasse. Werde das der Akad aber nochmal schreiben, dass sie als Hochschule nicht in der Lage ist anständige Übungen bereit zu stellen.
Die Toolbox habe ich hoch und runter gerechnet, aber das hätte ich mir auch (bis auf wenige Aufgaben) sparen können.
So kann man die Akad leider nicht weiterempfehlen...

Ich hoffe Ihr habt es auch alle geschafft! Gruß
Antworten