
hab heute KLR01 in Stuttgart hinter mich gebracht und versuch mal die Fragen noch soweit wie möglich zusammen zu kriegen:
Detailfragen;
1. Warum gibt es in der KLR Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten? (5P.)
2. Warum kann es bei der VKR zu Fehlern bei der Sortimentsplanung kommen, oder so ähnlich... (5P.)
3. Beantworten ob das Betriebsergebnis beim UKV und GKV gleich ist und begründen! (5P.)
4. Erklären Sie den Unterschied zwischen Kostenträgereinzelkosten und Kostenstelleneinzelkosten (5P.)
Komplexfragen
1. Hab ich nicht gemacht, deswegen nicht ganz vollständig

a) Es waren verschiedene Fälle angegeben von denen man dann die jeweiligen Beträge in eine Tabelle mit Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten etc. eintragen musste (10P.) -> haben wir im Seminar geübt, war mir aber zu heikel
b) Die eine Teilaufgabe war glaub ne lineare Abschreibung berechnen, die zweite Teilaufgabe weiss ich leider gar nicht - vielleicht kann ja jemand ergänzen...(10P.)
2. Thema innerbetriebliche Leistungsverrechnung: gegeben war eine Tabelle mit 4 Hilfskostenstellen und 3 Hauptkostenstellen mit den primären GK und noch eine weitere Tabelle mit der gegenseitigen Leistungsabgabe (auch Austausch zwischen den HilfsKST untereinander)
a) Stellen Sie mit dem simultanen Gleichungsverfahren die Gleichung auf (nicht berechnen!) -> mit 4 HilfsKST gar nicht so einfach, haben wir aber im Seminar besprochen
b) Die HilfsKST 1 & 2 werden zu einer HilfsKST zusammengefasst. Ein Mitarbeiter hat einen Vorschlag für ein Verfahren mit dem man in diesem Fall die Verrechnung leichter und exakt vornehmen kann (oder so ähnlich). Welches Verfahren meint er? Hat er damit Recht?
c) Führen Sie das unter b) genannte Verfahren durch
3. Thema VKR und TKR: gegeben war eine Tabelle mit 3 Produkten, den jeweiligen Mengen, Preisen, Stückkosten, und variable Stückkosten und eine weitere Tabelle mit Vorgaben wie man die Produktionsmengen bei einer Optimierung für jedes Produkt varriieren kann/darf (also z. B. Produkt A entweder +20 oder -20)
Hoff, das bekomm ich jetzt wieder zusammen, war a) - g)

a) Berechnen Sie das BE mit der VKR
b) Welche Entscheidung zur Optimierung würde man anhand der VKR treffen und wie lautet dann das BER?
c) Wie hoch ist der gesamte Fixkostenblock?
d) Berechnen Sie das BE mit der TKR.
e) Wie würde der Teilkostenrechner das Produktionsprogramm optimieren und wie lautet dann das BE? (war aber anders formuliert - auf Stückdeckungsbeitrag bezogen)
f) Sind die erwarteten BE bei VKR und TKR nach der Optimierung gleich hoch wie die tatsächlichen BE? -> haben wir im Seminar gemacht zusammen mit g)
g) Sinngemäß: warum nach der Optimierung die tatsächlichen und erwarteten BE bei TKR und VKR nicht gleich sind oder so....hat auf jeden Fall schon zum Teil f) beantwortet

Sooo das war's. Hoff es ist einigermaßen vollständig, bitte korrigieren falls was falsch sein sollte

Das Seminar bei Prof. Dr. Müller-Hederich war soweit eigentlich ganz ok. Haben eigentlich fast alles was in der Klausur dran kam auch vorher besprochen (Zufall?;-)). Allerdings waren die Rechenaufgaben auf höherem Niveau als im Seminar. z. B. das mit der Zusammenlegung der 2 Hilfskostenstellen bei der Komplex mit der Leistungsverrechnung war irgendwie ziemlich verwirrend...aber prinzipiell war es machbar wenn man den Stoff einigermaßen drauf hatte. Ich bin auf jeden Fall auf die Note gespannt und hoff ich muss es nicht nochmal machen

An alle, die es noch machen müssen: meiner Meinung nach kann man sich das letzte Heft sparen, kam glaub bisher noch nie dran und haben wir auch im Seminar nicht mal angesprochen - Angaben aber ohne Gewähr
