Das ist auf der AKAD-Seite tatsächlich etwas schlecht dargestellt. Ich habe jetzt zusätzlich mal in die Broschüre geschaut, denn das ist nicht mein Studiengang

Der Ablauf ist hier ein kleines bißchen anders als beim grundständigen Studiengang:
Im Grundstudium hast du 59 Credits, verteilt auf 17 einzelne "Fächer", zu absolvieren. Dies sind Pflichtmodule, das heißt du hast keine Wahlmöglichkeit. Wenn du das geschafft hast (je nach Variante sollten es 2 oder 3 Semester sein, wenn du langsamer bist, bist du halt langsamer), wirst du automatisch von der AKAD gefragt, welche Vertiefungsrichtung du wählen möchtest. Also z.B.
Finanzdienstleistungen II – Privatkundengeschäft oder
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder
Bilanzmanagement oder
Controlling oder
Führung und Organisation oder
Generell hast du dann im Hauptstudium einen Pflichtmodulbereich und einen Wahlpflichtmodulbereich.
Der Pflichtmodulbereich besteht aus 20,5 Credits bzw. aus 7 Fächern, die du unabhängig von deinem Vertiefungsbereich machen musst (das ist der Teil, der auf der Homepage unter 3. Semester steht).
Der Rest der Fächer im Hauptstudium ist dann abhängig davon, welche Vertiefung du gewählt hast. Das ist alles auf der Homepage aufgelistet (natürlich gibts nicht nur Spanisch und Recht

). Unter "zusätzliche Module der Vertiefungsrichtung" findest du die einzelnen dazugehörigen Fächer. Vergiß mal einfach gerade die Semester, die dort aufgeführt sind - du brauchst eh so lange wie du eben brauchst

Dass bei Recht und Spanisch 4. Semester steht, ist bestimmt ein Fehler und soll 3. Semester heißen.
Ich hoffe, das war verständlich

. Das Grundstudium zählt beim Diplom nicht mit in die Endnote. Es wird also erst "ernst" in dem Moment, wo du alle Fächer des Grundstudiums absolviert hast.
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)