Klausuren am gleichen Tag wie Seminar schreiben?

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
gato
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.10 17:26

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, auf meinen Dipl.-Ing. das Dipl.Kaufmann bzw. Dipl. Wirsch.-Ing. Studium aufzusetzen.

In der Infobroschüre steht: "Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder an einem späteren Termin".

Ich stelle es mir etwas schwer vor, unmittelbar nach einem Seminar eine Prüfung über diese Materie zu schreiben. Natürlich hat man sich durch die Studienbriefe den Inhalt vorher schon angeeignet und im optimalen Fall wäre dann das Seminar nur eine Bestätigung des gelernten. Dann ok - aber falls im Seminar diverse Fragen geklärt werden (was für mich eigentlich der Sinn des Seminars ist), denke ich, dass es mehr Sinn macht, mit den Antworten erstmal nach Hause zu gehen und das nochmal zu vertiefen...

Mich würde also interessieren, wie das in der Praxis von den Studenten gehandhabt wird.

Vielen Dank schonmal!! :wink:
dnitsche
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 541
Registriert: 04.03.06 11:33

Also ich schreibe momentan die Klausuren direkt nach dem Seminar. Ist zwar manchmal etwas anstrengend aber man verbaut sich damit weniger Wochenendfreizeit.
----Planspiel-Hero----
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

Immer - ist zwar manchmal etwas schlauchend am Tiefpunkt meiner körperlichen Leistungsfähigkeit ne Arbeit zu schreiben (Man hat meist 6-8 Stunden Seminar im Vorfeld), klappt aber bisher Supi - ausserdem ist das nur im Grundstudium so (also da, wo es noch nicht soo drauf ankommt) Im Hauptstudium ist das dann sowieso getrennt...

Klausurschreibetermine würde ich nicht als entscheidendes Kriterium sehen wollen ...

Generell steht es dir aber frei, ein SEmiar zu besuchen und dann im Anschluss die klausur zu schreiben - Problem ist dabei nur, dass man wiedermal reisen muss und/oder länger warten muss, bis es wieder ne Klausur in dem Fach gibt (was bei einigen Modulen auch mal 3-4 Monate dauern kann) - Dies verteuert/verlängert (m.E.) das Studium nur unnötig ;)
marien
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 27.03.09 07:23

Bisher schreibe ich die Klausuren auch im Anschluss an das Seminar, alles andere wäre viel zu viel Aufwand. Falls man sich nach dem Seminar doch noch zu unsicher fühlt, kann man aber auch da noch die Klausur absagen.

Manche Seminare werden nicht soo oft angeboten und wenn man nicht in der Nähe eines Studienzentrums wohnt, kommt noch viel Aufwand für Fahrt und ev. Übernachtung dazu.

Ich habe bisher ca. 10 Seminare und Klausuren absolviert (auch Aufbau BWL) und die meisten Mitstudierenden haben auch immer im Anschluss die Klausuren geschrieben. Je nach Dozenten gibt es auch wirklich gute Vorbereitung auf die Klausur.

Nach meiner bisherigen Erfahrung lässt sich das gut schaffen.

viele grüße
marien
gato
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.10 17:26

Danke für die Antworten, das klingt ja schonmal gut ;)

marien, da Du auch Aufbau BWL studierst, noch eine andere Frage:
Sehe ich es richtig, dass ich in Leipzig eingeschrieben sein muss (wegen Diplom) aber trotzdem alle Anwesenheiten in z.B. Pinneberg haben kann. Also theoretisch nur einmal für das Kolloquium nach Leizig muss?
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

bin zwar nicht marien - ist aber korrekt - im imma-Standort musst nur zum Koll.hin - sonst kannst durch die ganze republik reisen ;)
gato
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.10 17:26

Super, danke Andi! :wink:
Benutzeravatar
matthias.schoepflin
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 06.03.09 09:44
Wohnort: Kandern

hallo gato,

bin jetzt seit über einem jahr dabei aus meinem dipl.-ing auch noch nen wirtsch.-ing. zu machen. Also in den seminaren kommt nie neuer stoff dazu. da geht es nur um vertiefung, wiederholung, klären offener fragen und klausurvorbereitung.
klausuren werden deshalb prinzipiell im anschluss an das seminar geschrieben. Zum einen aus Effektivitätsgründen, weil ich 250 km weit weg vom nächsten akad-standort wohne und zum anderen, weil im grundstudium sowieso nur durchkommen zählt. erst die klausurnoten im hauptstudium gehen in die endnote ein und da sind seminar und klausur sowieso meist terminlich getrennt. also dann wie im erst-grundstudium vier gewinnt. bisher hats immer geklappt.
SebastianMA
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 479
Registriert: 22.09.08 16:21
Wohnort: Karl-Marx-Stadt

Im Hauptstudium oder generell im Masterstudium sind die Klausurtermine immer an einem Freitag oder Montag gelegt (2-3 Wochen nach dem Seminar). D. h. es ist jeweils eine Extraanreise notwendig.
Status: Alumnus
melanje
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 02.11.07 15:46

Hallo Gato,

ich melde mich auch immer erst einmal für Seminar und Klausur an und schreibe auch in der Regel immer direkt im Anschluß die Klausur. Einmal habe ich während des Seminares gemerkt, dass ich doch nicht sonderlich gut vorbereitet war und da war es überhaupt kein Problem sich auch kurz vor der Klausur noch abzumelden.

Grüße
gato
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.10 17:26

Vielen Dank für die Antworten, das klärt einiges und klingt beruhigend, auch wenn im Haupstudium eben ein paar Urlaubstage drauf gehen müssen :)

Mal noch eine Frage bzgl. Grund / Hauptstudium: Wo ist bei dem Studiengang die Trennung, also ab welchen Fächern "zählt" die Note richtig ins Diplom.
Wenn ich mir die Übersicht auf
http://www.akad.de/Wirtschaftsingenieur ... 58d.0.html
anschaue, geht das daraus nicht hervor. Abgesehen davon, dass ich die Übersicht sowieso nicht ganz verstehe, denn im 4. Semester wird nur Spanisch und Wirtschaftsrecht aufgeführt!? :?
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

Das ist auf der AKAD-Seite tatsächlich etwas schlecht dargestellt. Ich habe jetzt zusätzlich mal in die Broschüre geschaut, denn das ist nicht mein Studiengang :D Der Ablauf ist hier ein kleines bißchen anders als beim grundständigen Studiengang:

Im Grundstudium hast du 59 Credits, verteilt auf 17 einzelne "Fächer", zu absolvieren. Dies sind Pflichtmodule, das heißt du hast keine Wahlmöglichkeit. Wenn du das geschafft hast (je nach Variante sollten es 2 oder 3 Semester sein, wenn du langsamer bist, bist du halt langsamer), wirst du automatisch von der AKAD gefragt, welche Vertiefungsrichtung du wählen möchtest. Also z.B.
Finanzdienstleistungen II – Privatkundengeschäft oder
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder
Bilanzmanagement oder
Controlling oder
Führung und Organisation oder
Generell hast du dann im Hauptstudium einen Pflichtmodulbereich und einen Wahlpflichtmodulbereich.
Der Pflichtmodulbereich besteht aus 20,5 Credits bzw. aus 7 Fächern, die du unabhängig von deinem Vertiefungsbereich machen musst (das ist der Teil, der auf der Homepage unter 3. Semester steht).
Der Rest der Fächer im Hauptstudium ist dann abhängig davon, welche Vertiefung du gewählt hast. Das ist alles auf der Homepage aufgelistet (natürlich gibts nicht nur Spanisch und Recht :wink: ). Unter "zusätzliche Module der Vertiefungsrichtung" findest du die einzelnen dazugehörigen Fächer. Vergiß mal einfach gerade die Semester, die dort aufgeführt sind - du brauchst eh so lange wie du eben brauchst :D Dass bei Recht und Spanisch 4. Semester steht, ist bestimmt ein Fehler und soll 3. Semester heißen.

Ich hoffe, das war verständlich :D . Das Grundstudium zählt beim Diplom nicht mit in die Endnote. Es wird also erst "ernst" in dem Moment, wo du alle Fächer des Grundstudiums absolviert hast.
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
gato
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.10 17:26

Hi Erdnuckelchen, danke, das macht Sinn!! :)
Das kann ich jetzt nachvollziehen, auch in Verbindung mit dem Katalog, den ich auch habe. Dort stand aber auch nicht, dass der 20.5 Credit-Block Hauptsdudium ist, aber ist jetzt klar.

Nun noch eine weitere Frage: Im Wahlpflichtblock muss ich ja 18.5 Credits erreichen. Wenn ich nun Controlling mit 17 Credits mache, wähle ich dann noch einen Teil aus einem anderen Block um auf 18.5 zu kommen?
Macht das Sinn, sich nur ein Teil aus einem anderen Modul zu picken, oder macht man dann doch 2 komplette Blöcke und hat dann eben weit mehr als 18.5, z.B. Controlling und Produktions- und Materialwirtschaft mit insgesamt 31 Credits?
Antworten