1.Beschreibe die Internationalisierungstheorien von Heckscher und Ohlin
2.Hauptziele der der statutarischen Gestaltung (UFU302, Seite 10).
3.Probleme die regelmäßig bei internationalen Projekten auftreten
4.Vor- und Nachteile multinationaler Einheitsunternehmen in der
Rechtsform von Personengesellschaften.
5. Ziele die Unternehmen mit der Internationalisierung anstreben.
6. ?
Komplexaufgabe 2.
???
Komplexaufgabe 3.
Eine dt. Firma hat mit eine ausländischen Unternehmen im Iran ein Joint Venture. Aus dem dt. Stammhaus sollen zwei Mitarbeiter entsandt werden.
3.1 Was ist ein Joint Venture und was ist in einem Vertrag zu einem JV alles zu regeln?
3.2 Worin unterscheidet sich ein nationales von einem internationalen Personalmanagement?
3.3 Welche Vorbereitungen sind bezüglich der Entsendung zu treffen.
3.4 Welche psychologischen Anpassungsprozess durchlaufen die Mitarbeiter und wie kann ihnen das Stammhaus in dt. dabei helfen.
Was die Komplexaufgaben betrifft war die Klausur recht fair gestellt. Bezüglich der Detailaufgaben fand ich, dass der Klausursteller den Begriff „Detail“ sehr genau genommen hat. Ich weiß ja nicht was man so erwartet, aber ich für meinen Teil lehne es eher hab, zwei Lehrbriefe vollständig auswendig zu lernen.
