UFU03 Klausur/Test in Pinneberg

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
arne.westphal
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 16.05.05 22:02
Wohnort: Wieselweg 31, 26209 Sandkrug

Klausur-/Testfragen UFU03 in Pinneberg:
1.Beschreibe die Internationalisierungstheorien von Heckscher und Ohlin
2.Hauptziele der der statutarischen Gestaltung (UFU302, Seite 10).
3.Probleme die regelmäßig bei internationalen Projekten auftreten
4.Vor- und Nachteile multinationaler Einheitsunternehmen in der
Rechtsform von Personengesellschaften.
5. Ziele die Unternehmen mit der Internationalisierung anstreben.
6. ?

Komplexaufgabe 2.
???

Komplexaufgabe 3.
Eine dt. Firma hat mit eine ausländischen Unternehmen im Iran ein Joint Venture. Aus dem dt. Stammhaus sollen zwei Mitarbeiter entsandt werden.

3.1 Was ist ein Joint Venture und was ist in einem Vertrag zu einem JV alles zu regeln?
3.2 Worin unterscheidet sich ein nationales von einem internationalen Personalmanagement?
3.3 Welche Vorbereitungen sind bezüglich der Entsendung zu treffen.
3.4 Welche psychologischen Anpassungsprozess durchlaufen die Mitarbeiter und wie kann ihnen das Stammhaus in dt. dabei helfen.

Was die Komplexaufgaben betrifft war die Klausur recht fair gestellt. Bezüglich der Detailaufgaben fand ich, dass der Klausursteller den Begriff „Detail“ sehr genau genommen hat. Ich weiß ja nicht was man so erwartet, aber ich für meinen Teil lehne es eher hab, zwei Lehrbriefe vollständig auswendig zu lernen. :evil:
Benutzeravatar
Tinka
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 21.04.05 22:47
Wohnort: Kiel

Detail 6: Nennen sie 2 Vor- und 2 Nachteile einer unspezifischen Aufbauorganisation bei internationalen Unternehmen.

Detail 4: ich meine, es ging um Vor- und Nachteile der Betriebsstätten im Ausland...

Ansonsten scheint es so zu sein, dass einige Punkte in den alten Unterlagen eher am Rande auftauschen, in den neuen deutlicher. Das ist mir wohl auch zum BVerhängnis geworden.

Dafür muss ich sagen, war das Seminar EIGENTLICH gut. Alle Themen, die in der Klausur dran kamen, sind besprochen worden - aber leider hat der Dozent in den 6 Stunden Seminar so furchtbar viel be (ge)sprochen, dass ich mir nicht alles gemerkt habe. Aber es kam definitiv alles dran.

Das Seminar selber war inhaltlich anstrengend fand ich. Dinge aus den Lektionen wurden zum Teil nochmal anders erklärt. Bei einigen Punkten war das hilfreich, weil ich damit sicher war, es richtig verstanden zu haben, bei anderen Punkten, wo ich offenbar vorher nicht ganz sicher war, bin ich ziemlich durcheinander gekommen. Dafür hat der Dozent viele Beispiele und konkrete Stories gebracht, woran mir etliches klar wurde, was vorher unklar war. In Summe würde ich sagen, ich wußte anschließend etwas mehr als vorher, vieles konkreter, aber einges auch nicht mehr :?

insgesamt nicht nett, aber fair, würde ich sagen...

liebe Grüße,
Tinka
Antworten