WIN102 Aufgabe 4 a,b,c HILFE!!

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
silvarain83
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 06.02.06 17:53
Wohnort: Kürten

Hallo liebe Mitstudierenden,

nachdem ich jetzt die restlichen Aufgaben gelöst habe, hänge ich trotzdem noch an der Nr. 4!!

a)Ein mittelständischer Betrieb, der messtechnische Geräte vertreibt, will die Auftragsbearbeitung in Zukunft computergestützt abwickeln. Fakturierung und Bestandsführung werden bereits in einem Computersystem des Unternehmens durchgeführt. Stellen Sie ein grobes Konzept auf, in welchen Schritten bis zur Systemeinführung vorzugehen ist.

Ich habe leider nichts in der Lektion darüber gefunden.. hoffe mir kann jemand einen Tipp geben..? :(

b) Bevor das Programm zur Ausführung gelangt, muss es übersetzt werden. Stimmt folgen-de Aussage? Warum bzw. warum nicht?
„Ein Assemblierer erzeugt aus Anweisungen einer Maschinensprache ein Programm in einer höheren Sprache“.
Welche weiteren grundsätzlichen Übersetzungsprogramme kennen Sie?

Vielleicht ein Compiler?

c) Wie sind Maschinenbefehle aufgebaut und wie kann die Reihenfolge des Ablaufs von Befehlen beeinflusst werden?

??

Sorry aber ich bin totaler Anfänger in diesem Gebiet und freue mich über jegliche Hilfe!!

Gruß Teresa
andreas_67
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 98
Registriert: 09.10.05 14:53
Wohnort: Elmshorn

Hallo Teresa,

ich versuche es mal.

4.a

Problembeschreibung und Analyse

In welcher Form erreichen die Aufträge das Unternehmen? Als Anruf des Kunden, per Papier als Bestellung oder über einen Online – Shop? Wie und wo sollen die Aufträge erfasst werden? Wie viele Arbeitsplätze werden voraussichtlich benötigt und wo? Wie groß ist das zu erwartende Datenvolumen? Soll eine Integration der relevanten Auftragsdaten in die Faktura- und Bestands-führungssoftware erfolgen, oder sollen die Auftragsdaten dort etwa mit der Hand eingepflegt werden und wen ja warum? Sollen die Aufträge gedruckt werden, wenn ja wo? Ist eine Auftrags-bestätigung an den Kunden zu versenden und in welcher Form? (Papier oder E – Mail)

Entwurf der Lösungsvorschrift

Strukturierung der Softwarekonfiguration, welche Schritte sind zur Problemlösung nötig? Zerle-gung in Komponenten und Module. Spezifikation und Beschreibung von eventuell benötigten Schnittstellen und Komponenten und deren Zusammenspiel. Beschreibung der Datenhaltung und Fehlerbehandlung.

Programmentwicklung in einer Programmiersprache

Umsetzung der Lösungsvorschrift durch Programmierung. Entwurf oder Erweiterung einer Daten-bank.

Programmtest

Der Quellcode wird in Maschinensprache übersetzt und mit Hilfe von typischen Daten wird ein Probelauf des erstellten Programm durchgeführt. Es können auch eventuell spezifizierte Testrou-tinen verwendet werden.

Dokumentation

Die Dokumentation enthält die schriftliche Beschreibung des Entwicklungsprozesses, alle erstell-ten Struktogramme, die ursprüngliche Beschreibung der Aufgabenstellung, den Programmtext, sowie eine Benutzeranleitung.

Inbetriebnahme

Übergabe der Software mit Dokumentation an den noch zu schulenden Anwender. Nach einer Abnahmeprüfung kann die Software freigegeben werden.

Wartung

Wenn im laufenden Betrieb Fehler auftreten müssen diese beseitigt werden. Das Programm muss eventuell einem neuen Faktor angepasst werden oder eine Zusatzentwicklung wird nötig.


4b.

Ein Assemblierer erzeugt aus einer maschinenorientierten Sprache (Assemblersprache), binär-codierte Befehle und kein Programm in einer höheren Sprache. ja
Eine höhere Programmiersprache beschreibt hardwareferne, abstrakte Vorgänge die Aufga-benorientiert sind und kann von keinem Rechner unmittelbar ausgeführt werden. Bei der Pro-grammierung entsteht ein Quellprogramm, welches durch Verwendung eines Compiler oder In-terpreter in Maschinensprache übersetz wird.


4c.

Ein Maschinenbefehl besteht aus einem Operationsteil und einem Adressteil. Der Operationsteil gibt an was zu tun ist und der Adressteil enthält die Adresse der Speicherzelle mit den zu verarbeitenden Daten. Mit Hilfe von Sprungbefehlen kann die Reihenfolge der Befehlsverarbei-tung beeinflusst werden. Mit unbedingten Sprungbefehlen wird immer die Reihenfolge der Ab-arbeitung geändert, mit bedingten Sprungbefehlen wird nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt oder nicht erfüllt sind ein Sprung erzwungen


Ich hoffe das hilft.

Gruß Andreas.
silvarain83
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 06.02.06 17:53
Wohnort: Kürten

Hallo Andreas,

wollte mal Danke für deine Antwort sagen, hab schon gedacht, es meldet sich niemand mehr. Auf jeden Fall hast du mir weitergeholfen..

Jetzt verstehe ich endlich was die von mir wissen wollen!! :D


Ciao Teresa
Antworten