petraphilipp hat geschrieben:Hallo Lothy,
da hast Du ja den direkten Vergleich. Unterscheiden sich denn die beiden Institute gravierend? Könnte die AKAD von der SGD noch etwas lernen oder gibt es auch Dinge, die die AKAD besser macht.
In Sachen BWL bietet die SGD aber glaube ich nur wenig an, oder? Ich hatte mich vor meinem Studium auch mal mit der SGD auseinander gesetzt, aber in meinem Bereich nicht so richtig was gefunden (BWL, Europäische Wirtschaft), glaube ich.
Gruß Petra
Hallo Petra,
klemmt Deine Reply-Taste
Also, erstmal muss man SGD und FernFH unterscheiden. Die FernFH ist zwar aus der SGD entstanden, ist aber unter anderer Leitung tätig. Momentan werden noch die selben Gebäude benutzt, es wird aber bald ein extra Gebäude für die FernFH geben.
Zu den Unterschieden:
BWL wird bei der FernFH nicht angeboten. Das ganze geht eigendlich mehr in den technischen Bereich. Momentan gibst die beiden Studiengänge Informatik und Mechatronik. Bald soll noch Elektrotechnik dazukommen. Die Abschlüsse sind dann Dipl. Inform (FH) und Dipl. Ing (FH).
Desweiteren kommt mir die Betreuung bei der FernFH etwas besser vor als bei AKAD.
Ist aber eine subjektive Meinung. Die AKAD scheint mir auch ein bischen konservativer zu sein.
Die Studienhefte sind bei AKAD didaktisch besser aufbereitet. Gerade Mathe ist bei uns teilweise ziemlicher Mist, da läuft ohne Fremdliteratur nichts.
Was bei der FernFH sehr gut ist, ist die Community die dort angeboten wird. Da gibts zu jedem Fach Diskussionsforen, wo man sich austauschen kann. Desweiteren werden jede Menge Übungsklausuren angeboten, Download von zusätzlichen Übungen, Infos, Jobbörse, etc.pp. Man hat auch die Möglichkeit dort die Tutoren direkt anzusprechen. Die meisten antworten auch umgehend, bei manchen muss man ein paar Tage warten (ist aber eher selten).
Das mit den Präsenzphasen ist bei der FernFH auch besser gelöst.
Die Seminare zu einem Fach finden immer 1-2 Tage vor den Klausuren statt. Dh. man kann
innerhalb einer Woche 4 Klausuren schreiben (wenn man denn möchte). Das sieht dann so aus, dass man Montags und Dienstag, Donnerstags und Freitags jeweils zu einem Fach ein 6-8 stündiges Seminar hat und dann Mittwochs und Samstags dazu die Klausuren schreibt. Wobei die Seminare keine Pflichtveranstaltungen sind. Nachteil ist hier natürlich, dass die Seminare extra Geld kosten.
Noch Fragen?
Herzlichst
Lothy