Elternzeit, Hauptstudium und Praxissemester

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
sunny1310
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 25.08.08 12:53
Wohnort: zw. Esslingen und Göppingen

Gibt hier jemanden, der wie ich, das Studium während der Elternzeit absolviert?????
Meine 2 Kinder sind derzeit im Alter von 3 und 2 Jahren und im September gedenke ich, in das Hauptstudium einzusteigen. Jetzt ist meine Überlegung, ob ich erst die Pflichtmodule absolvieren soll, um danach das Praxissemester in Angriff zu nehmen. Oder parallel und dann halbtags in der "Praxis" tätig sein soll. Die Kinder müssen ja auch noch versorgt werden und der Kindergarten hat bis 13.30 Uhr geöffnet.

Ich bin mal gespannt, ob sich jemand auf diesen Eintrag meldet!!!!! :)

Gruß,

Sunny
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

Hallo,

ich bin zwar nicht in Elternzeit, aber auch Mama (5 und 6 Jahre) :D und kann deinen Gedankengang so zumindest nachvollziehen.

Du musst ja 20 Wochen (bzw. mind. 95 Tage) Praxis nachweisen. Wohlgemerkt sind dies ganze Tage, das heißt, du musst bei einer täglichen Halbtags-Tätigkeit die doppelte Zeit rechnen.
Aufgrund der Kindergartenzeiten wird bei dir auch nur eine Halbtagstätigkeit in Frage kommen, wenn ich das richtig verstanden habe?!

Ich bin zwar noch im Grundstudium, arbeite aber fast von Beginn an 20 Std. die Woche, kümmere mich nachmittags ab 14h um Kinder und Haushalt und abends lerne ich so 1-3 Std. Ungefähr so würde dies dann bei dir auch laufen (über ca. 1/2 - 3/4 Jahr). Das ist schaffbar, wenn du die Unterstützung deiner Familie hast. Entspannter ist es natürlich schon, wenn du z.B. vormittags, wenn die Kids im KiGa sind, in Ruhe lernen kannst und den Abend vielleicht noch dazu (dann hast du die Module vielleicht schneller durch) oder dir eben abends Füße hochlegen gönnst.

Das ist echt eine schwierige Frage! Ich weiß auch nicht so genau, was ich machen würde. Ganz ehrlich: Ich glaube, ich würde mir die Zeit nehmen und alles nacheinander machen. Das kann aber auch daran liegen, dass ich zur Zeit ziemlich ausgepowert und einfach nur fertig bin, weil so viel nebenbei zu erledigen war und ich auch den Kopf schlecht freibekam. Wenn du Kraft hast - zieh's durch und mach es parallel.
Es ist eben auch eine Frage deiner Situation in der Familie und das kann keiner besser einschätzen als du selbst :wink:

Viel Erfolg bei der Entscheidung!
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Maya1
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.08 20:53
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Hallo,

mein Sohn ist jetzt 7 1/2 Monate alt und da ich von Montags bis Freitags so gut wie alleine mit ihm bin (Mein Mann gaht um 6:30 und kommt um ca. 22 Uhr wieder) stehe ich vor einem ähnlichen Problem. Da er viel Aufmerksamkeit fordert überlege ich mir gerade das Studium (Diplom-Betriebswirtin) aufzugeben, da ich nie in Ruhe lernen bzw. nicht genügend lernen kann.
Falls ich es weiter durchziehe, werde ich versuchen einen Ganztgaskindergartenplatz zu bekommen und wenn ich mal mehr Zeit habe, ihn schon früher zu mir holen.
Die Entscheidung musst du alleine treffen, auch abhängig davon, wie viel Hilfe du hast.
Benutzeravatar
Schanecke
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 345
Registriert: 24.09.06 18:49
Wohnort: Ehingen am schönen Hesselberg

Hallo,
ich bin auch Mama von derzeit noch 2 Kindern mit knapp 5 Jahren, 6 Monaten und ab Anfang August dann mit 3 Kindern :D

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es mir am Anfang mit den Kindern einfacher vorgestellt habe. Mittlerweile komm ich pro Woche maximal 4-5 Stunden am Abend zum lernen. Die restliche Zeit beanspruchen mich die Kids und das nicht zu knapp.

(Hier auch ein Link, der für dich evtl. auch ganz interessant sein könnte
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... tter#97935 )

Das Praxissemester musst du meines Wissens parallel absolvieren, würde das aber trotzdem mit "deiner" AKAD abklären. Das Problem hab ich nämlich als Teilselbstständige nicht. 8) Ich bin in Elternzeit und gleichzeitig wird mir meine Arbeitszeit hier anerkannt.
Wobei das mit dem Wiedereinstieg in den Job auch davon abhängt, was du genau machen willst. Ein langsamer Einstieg kann sicher auch mit den Kindern nicht schaden.
ABER: Mit Kindern ist es schon machbar. Du brauchst halt einfach länger, aber du hast ja immer noch die kostenfreie Betreuungszeit, die du nutzen kannst. Es ist doch auch von Vorteil, wenn du dich bewirbst und sagen kannst, du hast während der Elternzeit was neben dem Haushalt und den Kindern getan. :)
Vor allem denke ich mal, dass es dir auch gut tut, wenn du wieder ein mal rauskommst. Die Erfahrung hab ich zumindest gemacht. Mir tut das Arbeiten neben her ganz gut, weils dann doch abwechslungsreicher ist.

Frage: Warum hat der KiGa nur bis 13.30 Uhr offen? Sogar unser "Land-KiGa" betreut die Kids bis 16 Uhr ohne Probleme. Ich versteh dich aber, wenn du die zwei Mäuse nicht so lange weggeben willst. Lukas, mein Großer geht auch "nur" bis 14 Uhr in die Betreuung, aber wir haben auch Nachmittags altersbedingt schon Programm wie Kinderturnen und Fussball.


@Maya1: Hör nicht auf. Hinterher bereust dus. Wie oben schon geschrieben, du hast ja immer noch die kostenlose Betreuungszeit hinterher. Nimm doch einfach ein Urlaubssemester von 6 Monaten! Schildere bei der AKAD deine Situation. Kostet zwar dann 80€ wegen Verwaltungsblabla, aber in der Zeit zahlst du nicht, kannst aber, falls es dich doch überkommt, lernen und Seminare besuchen bzw. Prüfungen schreiben. Janna, meine Tochter braucht auch den ganzen Tag Aufmerksamkeit, aber ich hab das Glück, dass am Abend Papa da ist und sie mir dann doch mal abnimmt und die Maus ins Bett bringt. Sicher ist es nicht so leicht, wenn der Partner so lange weg ist wie bei dir. Das belastet schon ganz schön, aber dein Junior wird auch älter. ES KANN NUR BESSER WERDEN :wink: (Ist zumindest meine Hoffnung)
Sicher liegt die Entscheidung letztlich bei dir, aber wie gesagt, irgendwann bereust dus dann. UND DU SOLLST WISSEN: Du bist nicht alleine :D Du schaffst das!!
Wenn du etwas ändern willst
-fang erst mal bei dir selbst an!
sunny1310
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 25.08.08 12:53
Wohnort: zw. Esslingen und Göppingen

Hallo Ihr Lieben,

danke für Eure Erfahrungen, Gedankengänge und Anregungen.
Ich hatte mich im Vorfeld natürlich schlau gemacht in Bezug auf diese Problematik, indem ich sämtliche Beiträge in fernstudenten.de durchgeforstet hatte, oder auch in Bezug auf die Praxissemester (aus 20 Wochen können 40 bei Halbtagstätigkeit gemacht werden).
Ich tendiere jetzt gerade zu der parallelen Geschichte und werde dann versuchen, abends 2-3 Stunden zu lernen oder auch nachmittags zum Wiederholen nutzen (das geht ganz gut, trotz dass die kids hier rumspringen).
Bezüglich der KiGa Öffnungszeiten: Ja, der ist de facto nur bis 13.30h geöffnet; wir wohnen in einem 600 Seelen-Dorf. Doch meine Freundin könnte den Großen nach dem KiGa mit Heim nehmen, bis ich dann zuhause ankomme.
Also bisher habe ich es gut gepackt, trotz einer Mama, die kurz vor Geburt des 1. Kindes sehr jung starb
trotz 2 kleiner Kinder und einem großen Umzug vor 2 Jahren (Hauskauf); zu guter Letzt : trotz eines Mannes, der spät nach Hause kommt. Und ich bin jetzt im 3. Jahr bei der Akad. Also Maya: wie Schanecke schon schrieb "Gib bitte nicht auf, das ist alles machbar, man muss es nur wollen!!!", so gepflegte meine Mama auch immer zu sagen und die hatte echt Power!!!
Zu der Halbtagstätigkeit: habt Ihr da Erfahrung mit den Uhrzeiten???

Ich freue mich auf neue Beiträge von Euch.

Gruß,
Sunny
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

Ich finde auch: Maya, bleib dabei! Dann dauerts halt mehr als 5 Jahre - na und? Die Einstellung hab ich auch gerade. Klar, will man schnell fertig sein, aber zu welchem Preis? ich selbst und meine Familie hat nichts davon, wenn ich nur noch fertig bin, gereizt reagiere und überhaupt keine Minute mehr mit ihnen verbringen kann!

@ Sunny: Bei den Uhrzeiten kann man ja keine Richtlinie aufstellen. Bei mir läuft das so:

8:00 geht der Große los zur Schule
8:15 fahre ich mit dem Kleinen los zum Kindergarten
9:00 mein Arbeitsbeginn
13:00 Feierabend
14:00 mit beiden Kindern wieder zu Hause

Es kommt ganz darauf an, wie deine Wege sind. Zum KiGa wirst du es ja wahrscheinlich nicht so weit haben, denke ich :wink: Aber dann kommt der Fahrtweg zur Arbeit. Du musst dir das mal zurechtlegen: Öffnung KiGa, Weg dorthin, Weg zur Arbeit und zurück.

Ich finde 9-13h nicht schlecht, allerdings ist mir manchmal der Nachmittag etwas zu kurz, da wäre 8-12h (hatte ich früher) besser. Auf der anderen Seite kann ich so länger schlafen und dementsprechend abends länger lernen... das muss jeder selber wissen :D
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
akadianerin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 04.10.05 11:33
Wohnort: Landshut

Hallo zusammen,

bin ebenfalls Mama (zwei Jungs 3 und 1). Mein Mann ist ebenfalls den ganzen Tag im Office und Omas und Opas haben wir leider auch nicht in der Nähe. Ich kann Maya sehr gut verstehen, denn in der Tat ist es unter solchen Umständen äußerst schwierig das Studium durchzuziehen.
Ich selbst dachte auch schon oft darüber nach.
Trotzdem Maya gib bitte nicht auf, ich mache es auch nicht.
Viel zu viel haben wir doch schon geschafft.
Hab immer noch zwei Klausuren bis zum Grundstudium und studiere seit Ende 2004! Vor den Kindern ließ mich mein Fulltime Job nicht wirklich schnell studieren.
Jetzt habe ich nur dann Zeit zum Lernen, wenn ich selbst fertig bin und vor Müdigkeit fast einschlafe sprich am Abend wenn die Kinder schlafen.
Meine neue Methode ist früher aufstehen und bevor die Kinder da sind schon zwei Std. lernen. Das scheiterte in der jüngsten Vergangenheit daran, dass die Nächte wg. Zähne kriegen beim Kleinen extrem kurz waren und ich keine Minute früher, als die Kids aufzukriegen war.
Wg. des Praxissemsesters mach ich mir keinen Kopf, hab 12 Jahre Berufserfahrung (in meinem im HS zu wählenden Schwerpunkt) da hab ich laut AKAD die Auskunft, dass diese arbeitende Zeit vor 2006 (vor den Schwangerschaften) mir angerechnet wird und ich somit kein Praxissemester brauche. Wie schon geschrieben, erkundigt euch zu diesem Themal immer nochmal selbst bei eurer FH.

Allen Müttern wünsche ich viel Freude an euren Kindern, die Erziehung und Mühe die ihr da reinsteckt sind tausendmal mehr wert, als ein schnelles Studium.

VG
Christine
Maya1
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.08 20:53
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Hallo,

vielen Dank für die netten Ermunterungen weiterzumachen.
Ich denke auch, dass ich einen Abbruch später bereuen werde.
Werde wohl auf den Bachelor umsteigen müssen, da ich den Diplom bis 2012 nicht mehr schaffen werde.
Mich deprimiert derzeit, dass ich jeden Monat zahle (mein Urlaubssemester endet bald) und sich die Hefte stapeln und ich ein schlechtes Gewissen habe nicht zu Lernen. Ich hätte sehr gerne noch den Diplom abgeschlossen, aber werde wohl froh sein können das Studium überhaupt abschließen zu können.

Auf eine gute Studienzeit!
Maya1
Cecilia
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 13.06.07 18:47

Hallo Maya1,

ich möchte zum Thema ein bisschen was beitragen, auch wenn ich keine Mama bin. Dafür habe ich eine überstundenreiche Vollzeittätigkeit und betreibe erfolgreiches "Management" eines 2-Personen-Haushaltes... deshalb kann ich mir ansatzweise vorstellen, mit welchen Herausforderungen ihr zu kämpfen habt. Ich studiere ebenfalls auf Diplom (Wirtschaftsübersetzen) und stecke nach 3 Jahren noch im tiefsten Grundstudium. Dennoch würde ich dir nicht empfehlen umzusteigen, nur weil das Diplom bis 2012 nicht zu schaffen ist. Erkundige dich bitte bei deiner "Immatrikulationshochschule". Mir hat man mitgeteilt, dass 2012 nicht als Deadline anzusehen ist. Kann leider momentan meine E-Mails von Akad nicht abrufen, damit ich kurz zitieren kann. Kannst mir gerne eine PN senden, hoffentlich geht es morgen wieder. Dann kann ich dir das genaue Wortlaut zitieren.
Wir schaffen es!
LG Cecilia
luftikust
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 132
Registriert: 09.01.09 18:15

Hallo zusammen,

seit ihr sicher, dass man bis 2012 abgeschlossen haben muss? Bisher kann man noch auf Diplom um- bzw. einsteigen. Es sollte daher noch zumindest die 5 Jahre Betreuungszeit angeboten werden um das Studium zu meistern.

Ich finde es toll wenn man auch mit Kindern das Studium meistert also ich drück euch die Daumen und wünsche euch noch weiterhin viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Grüße
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

@ luftikust: Das ist standortabhängig! Kommt also drauf an, wo du immatrikuliert bist. In Stuttgart muss man bis 2012 den Diplomstudiengang abgeschlossen haben. Dort werden seit 2007 keine Diplomstudenten mehr genommen.
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
luftikust
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 132
Registriert: 09.01.09 18:15

@ erdnuckelchen Stimmt auch wieder!

Kann man dann nicht einfach die Hochschule wechseln? Einige meiner Studienkollegen die in Stuttgart auf Bachelor eingeschrieben sind wechseln jetzt nach Pinneberg um sich dort fürs Diplom einzuschreiben.
Benutzeravatar
Gewitterhexe
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 20.10.03 07:58

@akadianerin: Hast Du die Aussage der Anerkennung von der AKAD schriftlich? Mein Wissensstand ist, dass das nicht am Wohlwollen der AKAD hängt, sondern lt. Hochschulgesetz des jeweiligen Bundeslandes ist ein Praxissemester im Hauptstudium abzuleisten und dann ist es egal, ob es ein Fernstudium ist oder ein Präsenzstudium, es geht dabei um den Zeitpunkt, es im Hauptstudium abzuleisten.

Ich habe hauptsächlich am Wochenende gelernt, wenn mein Mann Zeit für die Kinder hatte, bzw. hatte ich das Glück, dass wir viele Betreuungsmöglichkeiten in der Familie hatten und somit vor Klausuren auch in der Woche Zeit zum Lernen blieb.
Gruss Steffi
Antworten