hier mal die Fragen der heutigen Klausur in München:
Detailfragen (20 Punkte):
1. Bruttonationaleinkommen und Nettonationaleinkommen definieren und den Unterschied erläutern (5 P.)
2. Markt und Marktgleichgewicht definieren/erklären (3 P.)
3. Was ist die marginale Konsumquote und ökonomisch erklären was es bedeutet, dass sie einen Wert zwischen 1 und 0 annimmt (4 P.)
4. Grenzprodukt der Arbeit definieren und erklären warum es positiv und abnehmend ist (4 P.)
5. direkte Preiselastizität der Nachfrage erklären (4 P.)
Komplex I - Mikroökonomik (40 Punkte)
Strommarktaufgabe (kann mich leider nicht mehr so genau an die einleitenden Worte erinnern)
1. gesamte Durchschnittskosten, Grenzerlös und Grenzkosten erklären (6 P.)
2. Natürliches Angebotsmonopol erklären und eine Ursache hierfür genauer beschreiben (5 P.)
3. Angebotspolitik auf einem vollkommenen Markt erklären (6 P.)
4. Angebotspolitk eines Monopolisten graphisch darstellen und beschreiben (8 P.)
5. Unterschiede zw. der Angebotspolitik auf dem Monopolmarkt und auf dem vollkommenen Markt erklären
6. weiß ich leider nicht mehr so genau, es ging darum welche Auswirkungen ein natürliches Monopol von Stromnetzen zum einen auf die Stromabnehmer und zum andren auf die andren Stromanbieter hat (9 P.)
Komplex II - Makroökonomik (40 Punkte)
??? Hab ich nicht genommen, war irgendwas mit LM Kurve, Liquiditäts-/Investitionsfalle, ...
vielleicht kann das ja jemand ergänzen
Fazit: Die Klausur war wirklich machbar! Die 2 Stunden Prüfungszeit sind wirklich ausreichend! VWL01 hört sich also schlimmer an als es letztendlich ist
Für alle die es noch vor sich haben: VIEL ERFOLG !!!!
