BWL02 Klausur in Stuttgart - 24.10.2009

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Benutzeravatar
Pfalzi81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 18.11.08 14:55
Wohnort: 72285 Pfalzgrafenweiler

Hallo Zusammen,

hier die Themen der BWL02 Klausur vom 24.10 aus Stuttgart

Detailaufgaben:

- Balanced Scorecard erklären (4P)
- Innenfinanzierung + Außenfinanzierung erklären (4P)
- durchschnittliche Lagerdauer, Umschlagshäufigkeit, durchschnittlicher Lagerbestand + jeweils Formeln (4P)
- Welche Größen beeinflussen die Preisbildung + Preiselastizität
- Beschäftigungsgrad erklären + Formel (4P)

Komplex 2)

- Funktion der Personalwirtschaft soll vom Produktmanagement mitübernommen werden (GmbH, 9000MA, wirtschaftliche Krisenzeit)? Stellungnahme (8P)

- Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für dieses Unternehmen in Bezug auf die Personalarbeit? (6P)

- Unternehmen produziert aus 50kg Blech 300 Dosen (Ausschuss beim Blech 10%), pro Dose 2sek --> Produktivität berechnen

- Unternehmen kann Ausschuss auf 4% reduzieren, braucht für die Herstellung allerdings 0,2 sek mehr pro Dose --> Produktivität

- Welches Verfahren wird empfohlen (Schwerpunkt liegt auf Produktivität)?

- Wirtschaftlichkeit für beide Varianten berechnen, welche Variante ist wirtschaftlicher (Erlös je Dose 0,30Euro, Maschinenstunde 90Euro, kg Blech 1,30Euro)?

- Welche Faktoren hätten bei der Berechnung der vorigen Aufgabe (Wirtschaftlichkeit) noch berücksichtigt werden können?


Komplex 3)

hab ich nicht gemacht. War aber was mit Break-Even-Point berechnen, Voll-Ist-Kostenrechnung erklären, ... (vielleicht kann das hier noch jemand ergänzen)




----------------

Mein Problem war der Ausschuss von 10%. Ich hatte das so aufgefasst dass die 50kg Blech dann nur 90% entsprechen und ich die restlichen 10% oben drauf rechnen muss. Waren dann einmal was mit 56 und einmal was mit knapp 52kg für jeweils 300 Dosen.

Hier im Forum kommt auch irgendwo die Aufgabe, bei der die 10% von den 300 Dosen (also noch 270 Dosen) abgezogen werden?

Da aber in der Klausur vom Ausschuss an BLECH die Rede war (und nicht an Dosen) hab ich das mal so versucht.

Hat von euch auch jemand die Klausur in Stuggi geschrieben und kann vielleicht seinen Lösungsweg mal posten?

Danke euch ;-)

Pfalzi
Zuletzt geändert von Pfalzi81 am 26.10.09 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
sw@c
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 117
Registriert: 09.08.09 11:50
Wohnort: Chemnitz

hey, ich war auch am samstag in stuttgart dabei.

das problem mit dem 10% ausschuß habe ich beachtet. bin mir aber trotzdem nicht ganz sicher. hast du die wirtschaftlichkeit der 2 varianten berechnet? variante A ist wirtschaftlicher. variante B hätte ja verlust gemacht. oder?

was hast du bei 2.1.? mit der personalaufgabe? ich hab mich da auf die 10 Teilfunktionen des P-Managements bezogen. richtig?
Benutzeravatar
Pfalzi81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 18.11.08 14:55
Wohnort: 72285 Pfalzgrafenweiler

Also bei mir war die Variante 2 wirtschaftlicher, allerdings hab ich keine Ahnung ob ich mit der zuvor errechneten Produktivität richtig liege.

Wie hast du die 10% Ausschuss berücksichtigt? Hast du mit 270 Dosen bei 50kg Blech gerechnet oder mit 50kg+10% bei 300 Dosen?

Die Rechnung für die Wirtschaftlichkeit hab ich wie folgt durchgeführt:

Output (Erlös) = 300 Dosen * 0,30 Euro --> 90 Euro
Input (Materialeinsatz) = 55,6kg Blech (entspricht meinen 100%) * 1,30 (Einkaufspreis Blech) + (2/3600 * 90Euro * 300 Dosen)

ich kam dann für die erste Variante auf 90Euro/87,28Euro --> 1,031 (=103%)

für die zweite Variante kam ich auf 90Euro/84,23Euro --> 1,0685 (=106%)

Somit war meine zweite Variante wirtschaflicher als die erste? Aber wie gesagt ... ich bin mir nicht sicher ob ich als Output mit den 300 oder doch nur mit 270 Dosen rechnen musste?!? Welche Variante hast du hier gewählt?
sw@c
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 117
Registriert: 09.08.09 11:50
Wohnort: Chemnitz

die lösung mit den 300 dosen ist schon richtig. hatten wir so ähnlich doch im seminar (war in dem mit namen p-z).

die 90 eur hab ich auch raus. die 90 eur -blech (zzgl. verschnitt) - arbeitszeit der maschinen (die hatte 90 eur pro stunde gekostet, also 90 durch 60 min und 60 sek = 0,025 * 2 (wegen 2 sekunden pro dose) = 0,05 EUR, sprich 5 cent.

Variante A
5 cent * 300 = 15 eur zusammen 90 -blech (zzgl. verschnitt) -15 eur

Variante B mit 4 sek. pro dose würde ja 30 eur maschinenkosten verursachen und würde somit einen verlust einfahren. oder?
Benutzeravatar
Pfalzi81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 18.11.08 14:55
Wohnort: 72285 Pfalzgrafenweiler

für Variante 1 habe ich ebenfalls die 0,05Euro pro Dose Maschinenkosten. (für Variante 2 sind es bei mir 0,055Euro pro Dose, da 2,2 sek pro Dose)

--> Variante1 für 300 Dosen : Maschinenkosten von 15 Euro
--> Variante2 für 300 Dosen : Maschinenkosten von 16,50 Euro

Allerdings sind die Materialkosten bei Variante 1 (55,6kg für 300Dosen) höher als die Kosten für Variante 2 (52,1kg für 300Dosen).

--> Variante1 mit 55,6kg Blech : 72,28 Euro
--> Variante2 mit 52,1kg Blech : 67,73 Euro

Wenn man also von 300 Dosen ausgeht,

... dann hab ich für Variante 1 Gesamtkosten von 72,28 + 15 = 87,28 Euro
... für Variante2 von 67,73 + 16,50 = 84,23 Euro

und da Wirtschaftlichkeit Ertrag(Output)/Kosten(Input)

kommt bei nir für Variante 1 = 1,031 (103,1%) und für Variante 2 = 1,069 (106,9%) raus.
sw@c
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 117
Registriert: 09.08.09 11:50
Wohnort: Chemnitz

wie kommstn du auf die 2,2 sek? kann auch sein, dass ich es in der eile überlesen hab. war ziemlich eng mit der zeit.

ich hatte das so verstanden, dass die die doppelte maschinenzeit brauchen, wenn weniger verschnitt da sein soll. in der aufgabe stand doch nochwas mit 2 sek mehr. oder?
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

und ich kanns kaum glauben, dachte eigentlich, dass ich schwer durchgefallen bin. leider ist im prüfungsamt niemand mehr da, nicht dass die sich vertippt haben. werde am montag nachfragen und einsicht nehmen. bei den dosen habe ich wirr gerechnet und bei der personalkomplexfrage, als alle die gesetze gefordert haben, nur was aus den fingern gesaugt.
Benutzeravatar
Pfalzi81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 18.11.08 14:55
Wohnort: 72285 Pfalzgrafenweiler

Hi!

Mir geht es genauso!
Klausur bestanden, doch werde ich mir beim nächsten AKAD Besuch auch eine Einsicht einholen.

Das mit den Dosen würde mich ja doch interessieren ...


Achso ... was die 2,2 sek betrifft
Also ich war der Meinung dass ich gelesen hatte, dass die neue Variante pro Dose 0,2 sek länger braucht (2sek + 0,2sek = 2,2sek pro Dose). Aber keine Garantie, da die Zeit wirklich knapp war und ich mehr drübergeflogen bin ;-)
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

Mein Ansatz, da die Rede vom Ausschuss beim Blech und nicht bei den Dosen war:
50KG-10% Ausschuss = 45 KG ergibt 300 Dosen
1 Dose wiegt 150g, daher bekommt man bei 4% Ausschuss aus verbleibenden 48KG 320 Dosen. Der Ausschuss wird dann weiterhin bei den Kosten berücksichtigt.
Danach habe ich auch mit 2,2 Sekunden gerechnet.

Raus kam ne krasse 1,7 - aber ich schaue mir die Klausur am Donnerstag an, dann kann ich ergänzen.
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

-> mein Ansatz war korrekt! Bei der Klausur liegt auch ne Musterlösung bei. Kann von euch jemand posten, was es für einen Abzug gab, wenn man mit 4 statt 2,2 Sek oder mit Dosenausschuss gerechnet hat? Würde mich mal interessieren.
Antworten