Hallo zusammen!
Hier mal die Klausuraufgaben von KLR03 am 10.07., soweit ich sie noch zusammen bekomme
Detailfragen:
- kalkulatorische Wagnisse erklären und Beispiele nennen
- Kosteneinflussgrößen nennen
- vier wichtige Einflussgrößen auf die Höhe der kalkulatorischen Abschreibung
- Gegenüberstellung externes und internes Rechnungswesen
- ?
Komplex 1
Was ist Innerbetriebliche Leistungsverrechnung?
Zwei Hilfskostenstellen verteilen ihre Leistung untereinander und auf Hauptkostenstellen
Drei Verfahren (Anbau-, Stufenleiter- und mathematisches Verfahren) beschreiben und damit die Kosten berechnen.
Vor- und Nachteile der Verfahren erklären
Rest weiß ich nicht mehr
Komplex 2
Kalkulationsaufgabe mit Äquivalenzziffernrechnung
Hab ich nicht gemacht
Vielleicht kann ja noch jemand ergänzen.
Das Seminar war bei Prof. Dr. Müller-Hedrich. Das Seminar hat hervorragend auf die Klausur vorbereitet.
Viele Grüße
Ines
KLR03 am 10.07.09 in Stuttgart
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 25.09.08 10:28
Die andere Detailfrage war so in der Art: "Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage: <Wenn Kostenstellen gebildet werden, müssen bestimmte Grundsätze beachtet werden>"
Die Komplexaufgabe zu den Äquivalenzziffern umfasste noch Folgendes:
- Beschreiben Sie die Aufgaben der Kalkulation
- eine Rechnung, in der die Äquivalenzziffern selbst gebildet werden mussten und dann die Rechnung vollzogen werden musste
- eine Vorkalkulation erstellen mit vorgegeben Gemeinkostenzuschlagssätzen, dann Gewinnaufschlag und Skonto errechnen. Angebotspreis sollte genannt werden
- dann waren die Ist-Werte zu der vorhergehenden Rechnung genannt sowie der konkrete Verkaufspreis für das Produkt/Auftrag und man musste das ganze nochmal durchrechnen, um den tatsächlichen Gewinn in Euro und Prozent zu berechnen.
- dann gab es noch eine Frage zu den Nachteilen der Lohnzuschlagskalkulation und wie eine Lösung aussehen könnte
Das ist so im Großen und Ganzen woran ich mich erinnere.
Viele Grüße,
Claudia
Die Komplexaufgabe zu den Äquivalenzziffern umfasste noch Folgendes:
- Beschreiben Sie die Aufgaben der Kalkulation
- eine Rechnung, in der die Äquivalenzziffern selbst gebildet werden mussten und dann die Rechnung vollzogen werden musste
- eine Vorkalkulation erstellen mit vorgegeben Gemeinkostenzuschlagssätzen, dann Gewinnaufschlag und Skonto errechnen. Angebotspreis sollte genannt werden
- dann waren die Ist-Werte zu der vorhergehenden Rechnung genannt sowie der konkrete Verkaufspreis für das Produkt/Auftrag und man musste das ganze nochmal durchrechnen, um den tatsächlichen Gewinn in Euro und Prozent zu berechnen.
- dann gab es noch eine Frage zu den Nachteilen der Lohnzuschlagskalkulation und wie eine Lösung aussehen könnte
Das ist so im Großen und Ganzen woran ich mich erinnere.
Viele Grüße,
Claudia
Hi Leute,
die Noten für KLR 03 vom 10.07.09 in Stuttgart sind da.
Große Leistung 8 Tage Korrekturzeit- da sieht man das einige Dozenten wie Prof. Müller-Hedrich doch sehr engagiert sind. Eine runde Sache Seminar, Klausur und Benotung- würde ich mal sehr kunden/studentenorientiert bezeichnen. Weiter so.
Grüße
teekay12
die Noten für KLR 03 vom 10.07.09 in Stuttgart sind da.
Große Leistung 8 Tage Korrekturzeit- da sieht man das einige Dozenten wie Prof. Müller-Hedrich doch sehr engagiert sind. Eine runde Sache Seminar, Klausur und Benotung- würde ich mal sehr kunden/studentenorientiert bezeichnen. Weiter so.
Grüße
teekay12
Hallo zusammen,
das ging ja wirklich schnell. Nur - irgendwie habe ich zwei Noten...
Weiß jemand, warum hier auch das Seminar bewertet wurde und wie diese Note gewichtet wird?
Ist das noch in anderen Modulen der Fall?
Grüße
das ging ja wirklich schnell. Nur - irgendwie habe ich zwei Noten...
Weiß jemand, warum hier auch das Seminar bewertet wurde und wie diese Note gewichtet wird?
Ist das noch in anderen Modulen der Fall?
Grüße
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.12.08 14:43
Hallo,
also ich hab nur eine Note, eigentlich alles so wie immer.
Grüße
also ich hab nur eine Note, eigentlich alles so wie immer.
Grüße
Das ist mir schon öfters aufgefallen:
Die "Stuttgarter" haben die Noten schon Tage vorher. Ich hab da mal nachgefragt; offenbar gehen die korrigierten Arbeiten per Post(!) nach Pinneberg, Leipzip oder wo man sonst eingeschrieben ist. Da liegen die dann ein paar Tage, bis jemand Zeit hat, die Noten einzuklopfen ;-((
Die "Stuttgarter" haben die Noten schon Tage vorher. Ich hab da mal nachgefragt; offenbar gehen die korrigierten Arbeiten per Post(!) nach Pinneberg, Leipzip oder wo man sonst eingeschrieben ist. Da liegen die dann ein paar Tage, bis jemand Zeit hat, die Noten einzuklopfen ;-((