Kolloquium 19.6. in Stuttgart - Erfahrungsbericht

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Es ist geschafft!

Große Erleichterung, dass das Studium jetzt vorbei ist und Feierabend und Wochenenden wieder mir gehören.

Für alle, die sich mal eine Vorstellung machen wollen, ein kleiner, detaillierter Erfahrungsbericht:

- Stuttgart verschickt nach der Anmeldung zum Kolloquium eine email, dann findet man alle Unterlagen zum Kolloquium in einer AG in der VH: Liste mit Prüfungszeiten und Räumen, allgemeines Anschreiben mit ein paar Tipps und - sehr praktisch, das machen die anderen FHs anscheinend nicht - eine Liste mit Schwerpunktfächern der Prüfer.

Meine beiden - Prof. Dr. Kreutle und Prof. Dr. (?) Berkemer - waren fair und haben insgesamt nur zu Grundlagen und meinen Schwerpunkten gefragt (obwohl es nicht die ihren waren).

Einstieg - 3 bis 4 Minuten über die Diplomarbeit: berichten Sie mal über Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse. Ein paar Zwischenfragen zu Auswahl der Stichprobe bei meiner Diplomarbeit und einer fachlichen Frage aus der Diplomarbeit. (In Stuttgart muss nicht - wie in Leipzig - zur DA eine Präsentation gehalten werden. Auch ist es hier lt. Prof. Kreutle weniger üblich, die DA sozusagen "verteidigen" zu lassen und sehr detailliert und tiefgehend zur DA, insbesondere ihren Schwachstellen, zu fragen - die Leipziger machen das wohl anders.)

Mit Schwerpunkten Controlling und Bilanzen hatte ich:

- einen Fragekomplex zur Balanced Scorecard: wozu dient sie u. was misst man damit / was sind die 4 Dimensionen / müssen die 4 Dimensionen bei jedem U. so sein / mehrere Nachfragen, was das Neue an diesem Ansatz ist, warum das wichtig ist (Messen von qualitativen Merkmalen, warum die Finanzkriterien nicht reichen etc.) / wie alt ist der Ansatz ungefähr

- einen Fragekomplex zur Aussagekraft von Gewinnen über den Erfolg eines Unternehmens und die Möglichkeiten, den Gewinnausweis zu beeinflussen: warum sind Gewinne kein realistischer Erfolgsmaßstab, welche Möglichkeiten gibt es, sie zu beeinflussen - die musste ich nennen + dann wurde dazu weitergefragt / Abschreibungen - welche Methoden gibt es, was ist zulässig nach Handels- und Steuerrecht, was heißt Afa; Abschreibungsdauern, sind die unterschiedlich wählbar in Handelsbilanz und Steuerbilanz + wie würde man diese beiden Bereiche gestalten, um den Gewinn groß oder klein zu halten / Rückstellungen - wie kann man den Gewinn hier beeinflussen / was gibt es noch für Möglichkeiten auf der Aktivseite? Vorräte - AHK, was sind Ansatzmöglichkeiten in Handels- und Steuerbilanz mit allen Einzelposten, sind Herstell- und Herstellungskosten das selbe; Wertpapiere - strenges und mildes Niederstwertprinzip etc. / kann man mit Gewinnrücklagen den Gewinn beeinflussen?

- Einschätzung der Bewertung eines U. nur aus der Bilanz - was fehlt, was sind die Probleme?

- andere Möglichkeiten, außer Bilanz und BSC, ein U. zu bewerten -> Rappaport und Shareholder Value, erklären, herleiten + Kritik daran

- was sind Opportunitätskosten?

- Boston Consulting Group - Tool (Portfolio-Matrix): was ist es, was steht an den Achsen, was wird dargestellt, wie heißen die 4 Kategorien etc.

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Fand die Dreiviertelstunde ziemlich lang - ich bin aber leider auch ein Schnellsprecher :-(

Mein Fazit: insgesamt fair, insbesondere, dass man im Großen und Ganzen bei den Schwerpunktfächern blieb - die Fragen gingen aber teilweise ziemlich in die Tiefe. (Wer weiß schon, wie alt die Balanced Scorecard ist? - das war aber glaube ich auch die "wäre schön, wenn sie's weiß"-Frage). Ein paar Fangfragen waren auch dabei. Leicht war's nicht, aber auch nicht superschwer - "angemessen", würde ich sagen. Insgesamt fand ich gut, dass nach Zusammenhängen gefragt wurde - die wollten sehen, dass der Stoff verstanden war und nicht nur auswendig gelernt. Klima war sehr freundlich - wenn eine Frage nicht gleich klar war, gab's eine kleine Hilfe in die richtige Richtung - hier lässt einen also keiner verhungern. Der Einstieg über die DA hilft über die erste Nervosität hinweg.

Und am Ende gab's die Wunschnote 1,3.

Yippieh! :-)

Allen, die's noch vor sich haben, viel Glück. Nur Mut - ist gut zu schaffen.

S.

P.S. Nicht alle Prüflinge sind, was die Schwerpunktfächer angeht, so gut bedient worden. Dafür blieb man dann aber manchmal eher in der allg. BWL. Aber auch eine Statistikfrage gab's bei einem - das ist dann halt Pech (oder die 1,0-Frage).

Von 43 Prüflingen ist keiner durchgefallen. Durchschnittlich trifft es wohl einen von ca. 70.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo hallokoeln,

erstmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an dieser Stelle - und vielen Dank für den Erfahrungsbericht.

Eine Anmerkung: Bei einer Prüfung auf 1,3 oder sogar 1,0 (wäre ja mutmaßlich auch möglich gewesen) sind die Fragen natürlich tiefschürfender als bei einer Prüfung Richtung 2,0 oder 2,3. Sollte man im Hinterkopf behalten, gerade wenn man sich selber womöglich als Wackelkandidat sieht. Eine 4,0 müßte man mit ein paar guten Sätzen zur Diplomarbeit plus ein bis zwei Grundlagenantworten auch schaffen können - aber je besser die angestrebte Note, desto schwieriger verständlicherweise die Fragen.

Witzigerweise meine ich mich erinnern zu können, daß das Alter der Balanced Scorecard tatsächlich in den Unterlagen genannt ist - ich würde aber im Nachhinein darauf tippen, daß auch da eher eine Einordnung gewünscht war (z.B. Schema XYZ hat nicht ausgereicht, deshalb wurde später die BSC entwickelt), oder?

Viele Grüße
Thomas
Dumbo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 97
Registriert: 15.05.07 09:34

Hey,

auch von mir Glückwunsch zum Diplom und vielen Dank für den ausführlichen Bericht!

Ich hoffe, selbst einmal ähnlich froh berichten zu können :wink:

Gruß!
tommes0203
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 03.05.05 14:44

Hallo Ihr alle,

ich war ebenfalls am 19.06.09 in Stuttgart mit dabei und möchte meien Erfahrungen hier mitteilen:

Das Kolloquium war insgesamt eine sehr faire Angelegenheit. Natürlich ist dies von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich, dennoch denke ich, dass alle versuchen werden, Euch zu helfen..

Insbesondere in den Minuten vor der Prüfung hilft es, Euch klar zu machen, dass ihr schon bis hierhin gekommen seid.. 8) Kein Professor möchte Euch, nach 95 % erbrachter Leistung im Studiengang, die letzte Hürde unüberwindbar machen.. Ich persönlich hatte das Glück, dass sich ein Dritt-Professor vor der Prüfung zu mir gesellt hat und mich durch ein Privatgespräch wirklich abgelenkt hat, was meine Nervosität deutlich gesenkt hat..

Zur Prüfung:

Der Einstieg zur Diplomarbeit dauerte bei mir 20 Minuten. Ich habe mit vorher einen "Leitfaden zur Diplomarbeit" mit folgende Punkten gemacht, den ich fast auswendig konnte:

- Motive für die Arbeit
- Ziele der Arbeit
- Grobe Struktur der Arbeit (Inhalt)
- Vor- und Nachteil des Kernelementes der Arbeit
- Bewertung der Arbeit (insbesondere Nachteile und Schwierigkeiten)

Ich habe in der Prüfung diese Punkte alle proaktiv :!: angesprochen. Das ähnelte schon gewissermaßen einem Referat zur Arbeit. Anschließend zwei bis drei inhaltliche Rückfragen zur Arbeit und der erste Teil war rum.

Zum "Schwerpunktteil" hatte ich Glück im Unglück, dass ich zum Bereich Controlling (mein Schwerpunkt waren Bilanzen) z. T. sehr detailliert gefragt wurde und ich dieses nur durch meine berufliche Situation weitestgehend beantworten konnte.

Hierbei würde ich Euch als Tipp geben, dass es durchaus Sinn macht, in Mind-Maps die Zusammenhänge Eurer Schwerpunkte vorab zu lernen und vor allem zu verstehen.. Anschließend würde ich die wichtigsten Topics in die Tiefe lernen.. Ich persönlich habe mich mit Karteikarten vorbereitet, die Trefferwahrscheinlichkeit hierbei ist allerdings sehr gering..

Im Allgemeinen Teil war Marketing angesagt (@ hallokoeln: ich oute mich als der Statistik-Student :D ), bei dem ein echtes Fachgespräch aufkam. In einer Diskussion mit dem Professor musste ich meinen Standpunkt zum Thema Marketingforschung vertreten und begründen.. Dies, muss ich im Nachhinein sagen, kam etwas überraschend, war aber sehr sehr interessant!

Zusammenfassend waren die 50 Minuten sehr kurzweilig und nach über einer Woche fängt man langsam an zu realisieren, dass das Studium vorbei ist.. Die Gespräche mit anderen Alumni zeigen, dass die AKAD in den letzten Jahren viel Zeit gekostet haben und man nach dem Studium doch schneller als man denkt, darüber nachdenkt, was man im Anschluss an das Studium noch machen könne... :idea:

Die anschließende "Feier", in diesem Jahr im Campusfest integriert, ist ganz o. k. Da wir in diesem Jahr aber keine Zeugnisse vor Ort bekommen haben (und letzten Endes ist dies ja Mit-Grund für die Anwesenheit), waren wir doch im Großen und Ganzen etwas konsterniert über die leeren Briefumschläge.. :roll:

Kurz noch einige Stichpunkte als Antworten zu Fragen, die ich mir im Vorfeld gestellt habe:

- ganz wichtig: Nicht verrückt machen, es ist absolut machbar!
- AKTIV SEIN: Ihr habt wirklich großen Einfluss auf den Gesprächsablauf
- Macht Euch im Vorfeld keine Gedanken, wie ihr die 45 Mins "voll" bekommt. Die Zeit rast Euch davon.. Im Ernstfall würde ich darauf bestehen, eine für Euch sichtbare Uhr im Prüfungsraum umstellen zu lassen..
- Kleidungsstil: Insbesondere für die männliche Fraktion sollte Anzug mit Krawatte Pflicht sein
- Der Zugang zur VH wird eine Woche nach Kolloquium gesperrt (sichert also Eure Mails etc.)

Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen aktiven des Forums bedanken!!! Es war eine tolle Zeit und eine große Hilfe, hier sein "zu dürfen" :lol: Ich werde in Zukunft auch noch ab und an vorbeischauen...

Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir für dieses Forum einen Admin wünschen (sollte es doch einen geben, bitte ich um Nachsicht), damit die Übersichtlichkeit wieder her gestellt wird..

DANKE @ALL!!!

Euer tommes0203
Asis
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.01.08 09:02

Ich gratuliere den Absolventen!!!!

Aber was heißt ihr habt nur leere Umschläge bekommen? 8O
dnitsche
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 541
Registriert: 04.03.06 11:33

tommes0203 hat geschrieben:und man nach dem Studium doch schneller als man denkt, darüber nachdenkt, was man im Anschluss an das Studium noch machen könne... :idea:
Hehe mit Zeit im Überfluß ja, da kann man ganz schnell auf dumme Gedanken kommen. :lol: Ich merke das immer wenn ich mir nach jeder Klausur erstmal ne Woche Urlaub gönne. Werd da ganz hibbelig und nur mal so den ganzen Abend vor dem Fernseher faulenzen ist ein komisches Gefühl - als ob was fehlt.
Lanina
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 13.06.08 09:32

@Asis: wir haben Umschläge mit Urkunden bekommen, auf denen nur draufsteht welcher akademischer Grad uns verliehen wird. Aber sonst nix, keine Note, keine Fächer etc.

Ich hab da erstmal doof gekuckt, und anschließend im Sekretariat meine Note nachgefragt...offenbar war der Unterschreibeling nicht da und deshalb kriegen wir die Zeugnisse erst frühestens Anfang nächster Woche.

Naja, nicht so tragisch find ich. Schade fand ich nur, dass es keinerlei Ehrungen gab. Weder für den schnellsten noch für den besten. Mich hätte z.B. schon interessiert was die beste Abschlussnote ist. Aber dafür gabs tolle Geschenke für alle: einen Cerrutti-Füllfederhalter mit eingraviertem Namen im Lederetui. Immerhin, glaube das gabs vorher nicht.

Wie auch immer, hat insgesamt schon alles gut gepasst.

An dieser Stelle ist es mir wichtig noch mal DANKE zu sagen: Es gibt einige hier im Forum die einem jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen und über Hauptstudium und Diplomarbeit toll begleitet haben. Für mich war das immer sehr hilfreich! Subba von Euch, tausend Dank!!!

So long, werd mich jetz mal um den Rest des Lebens kümmern:-)
Und natürlich auch weiterhin hier aktiv bleiben und versuchen bissl was von der bekommenen Hilfe zurückzugeben...

Bis denne
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

nochmal Gratulation an alle! Ehrungen für den/die Schnellste(n) und Beste(n) gibt es ja nur auf das ganze Jahr bezogen - und da weiß man ja zwangsläufig erst Ende des Jahres Bescheid. So wirklich glücklich finde ich das Verfahren nicht (derjenige, der letztlich "gewinnt", muß ja extra nochmal anreisen).

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Gewitterhexe
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 20.10.03 07:58

Ich habe heute nochmal bei der Akad nachgefragt, wann wir mit den Zeugnissen rechnen können. Es fehlt wohl immer noch eine Unterschrift und der Unterschreiber wäre erst Ende der Woche in der Akad, so dass die Zeugnisse frühestens Anfang nächster Woche rausgehen.
Gruss Steffi
Lanina
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 13.06.08 09:32

Hi
Danke für die Info.
Habt ihr eigentlich schon die Fotos von der Zeugnisvergabe erhalten? Die sollten uns doch zugeschickt werden oder?
VLG
tommes0203
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 03.05.05 14:44

Nee, sowohl als auch: Noch nix da :(

Viele Grüße
Tommes0203
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Hab die selbe Auskunft zu den Zeugnissen bekommen.

Unbefriedigend. Dass sie es am Prüfungstag nicht geschafft haben, weil ein/e Mitarbeiter/in fehlte, kann ich noch nachvollziehen. Aber dass wir dann über 3 Wochen warten müssen, weil ein Unterschriftsberechtigter fehlt, finde ich schwach. Kolloquien gibt es doch nun nicht jeden Monat...

Na ja... Wir werden's überleben. Ansonsten war ich eigentlich mit dem Studium ganz zufrieden.

S.
Antworten