Stellungnahme zur Akkreditierung der AKAD-Fachhochschulen

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Siehe dazu auch:

http://www.wissenschaftsrat.de/texte/6189-04.pdf

insbesondere S. 2 und 3

Zitate: "Aufgabe des Akkreditierungsausschusses ist die institutionelle Akkreditierung von Hochschulen in nichtstaatlicher Trägerschaft."

" Verhältnis zur staatl. Anerkennung
Die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat stellt ein Angebot an die Länder dar, die wiss. Qualität nichtstaatlicher Hochschulen begutachten zu lassen. Die institutionelle Akkreditierung bezieht sich vor allem auf die Prüfung wiss. Qualitätsmaßstäbe in Lehrung und Forschung; die Prüfung aller landesrechtlichen Anforderungen bleibt der staatlichen Anerkennung vorbehalten. .... Der WR erwartet, dass die Prüfung der wiss. Qualität im Rahmen der institutionellen Akkreditierung grundsätzlich der endgültigen staatlichen Anerkennung einer Hochschule voraus geht ..."

Klingt also so, als ob sich die staatliche Anerkennung auf die Akkreditierung des WR stützt.

Hielte das also nicht für peanuts, wenn die verloren ginge.

Aber wie gesagt - Panik hielte ich für unangebracht - die AKAD wird wissen, wie wichtig dies für sie ist. Also auf dem Boden bleiben und abwarten - ändern können wir daran sowieso nix.

Gruß, S.
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Hi Toby,

in dem genannten Link vom WR wird auch auf das Verhältnis zur Akkreditierung von einzelnen Studiengängen eingegangen - das ist anscheinend wieder ein anderes paar Schuhe.

Gruß, S.
Benutzeravatar
Hawkmoon082
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 244
Registriert: 06.03.07 18:05
Wohnort: Chemnitz

Hier mal was Neues auf meine Anfrage wg. Akkreditierung Dipl. Wirtschaftsinfo etc.

"der Diplomstudiengang ist nicht akkreditiert worden. Die Programm-Akkreditierung bezieht sich lediglilch auf die neuen Studiengänge, Bachelor und Master.
Die Diplomstudiengänge sind seit 1992 - unabhängig von der Programmakkreditierung - staatlich anerkannt und werden es auch weiterhin bleiben.
Die Studiengänge bleiben staatlich anerkannt, egal, wie die Reakkreditierung ausfällt. Da AKAD schon akkreditiert ist, gehen wir davon aus, dass der Wissenschaftsrat AKAD auch die institutionelle Akkeditierung ausspricht."

Kam von der AKAD Stuttgart, wir brauchen uns also wahrscheinlich keinen Stress zu machen :P
dnitsche
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 541
Registriert: 04.03.06 11:33

Na Prima, da kann ich ja endlich wieder ruhig schlafen. :D
Benutzeravatar
Stebad
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 65
Registriert: 18.01.08 15:48
Wohnort: Süden

...und was heisst das letztendlich?
Ich studiere BWL auf Diplom und dachte, dass es nur wichtig sei, dass die AKAD FH`s selbst akkreditiert sind?!

Die Bachelor-und Masterstudiengänge sind auch akkreditiert aber das bringt uns die das Diplom machen möchten ja nichts.

Muss an "normalen" FH´s jeder Studiengang akkreditiert sein?

Wäre es nun theoretisch sozusagen besser man studiert auf Bachelor weil der akkreditiert ist und in bei Personalern somit einen höheren Status hat???

Die AKAD FH`s selbst sind doch akkreditiert oder?
So langsam blicke ich selbst nicht mehr durch

Grüsse
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

leider stellt sich heraus, daß das Recherchieren der diversen Zusammenhänge gar nicht mal so einfach ist. Insbesondere hätte ich an sich gerne gewußt, wie denn die staatliche Zulassung mit Akkreditierungen zusammenhängt und ob überhaupt - ich vermute nämlich, daß das im Prinzip nichts miteinander zu tun hat (obwohl eine Akkreditierung sicher als "Zeichen" gewertet wird).

ACQUIN jedenfalls vergibt sein Gütesiegel nur an Master- und Bachelor-Studiengänge (aber das Thema Master/Bachelor vs. Diplom erledigt sich ja bald von selber).

Mich erinnern diese Gütesiegel ein wenig an die damalige DIN/ISO 9001 in den 90ern: alle möglichen Unternehmen mußten sich plötzlich nach dieser schönen Norm, die ja zum Inbegriff für Qualität geworden ist, zertifizieren lassen. Dabei kam es auch zu allerlei Mißverständnissen. Mancher hatte übersehen, daß es eigentlich ein Normensystem ist und man schon genauer hinschauen mußte, um festzustellen, was denn überhaupt zertifiziert worden ist (v.a. mußte man die Normen erstmal wirklich kennen). Und das Zertifikat bedeutete nun wirklich nicht, daß eine Firma plötzlich besonders gute Qualität herstellt. Es hieß nur, daß ein Qualitäts-Management gemäß der jeweils verwendeten Norm vorhanden ist. Dieses sollte in der Theorie auch für eine gute Qualität sorgen - meine damalige Erfahrung war eher: gute (qualifizierte) Mitarbeiter sorgen für die Qualität. Ein QM-System (mit Zertifikat) und ein Haufen unqualifizierter Aushilfskräfte sorgte da teilweise für einige Ernüchterung.

Insofern würde ich auch auf die AKAD übertragen (in Anlehnung an einen mir namentlich momentan nicht bekannten Fußballtrainer): wichtig ist auf'm Platz. (soll heißen: Prüfsiegel hin und her - der Kunde = Student und sein Erfolg zählt).

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Hilgen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 14.11.08 13:41

Hallo Toby

Ich kann dir nur bedingt zustimmen. Sicher sagt eine Zertifizierung nicht unbedingt etwas über die Qualität der Studenten aus. Aber was nutzt die vermeintlich beste Qualtiät, wenn man nicht die Chance bekommt, sie auf dem "Platz" unter Beweis zu stellen, da einem "Spieler" mit "Gütesiegel" den Vorzug bekommen hat.
Und wenn ich mit Recruitern von der Arbeit rede, dann schauen die schon auf Akkreditierungen und auch wer Akkreditiert hat.

Ich stimme dir aber voll und ganz zu, spätestens auf dem "Platz" muss man Farbe bekennen. Und über Gütesiegel, Ratings, etc. kann man trefflich diskutieren... Aber wenn alle anderen auf Gütesiegel, Zertifikate, o.ä. rennen... würde ich da mitrennen, um mir eine Chance nicht entgehen zu lassen.

Gruß
Hilgen
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen, hallo Hilgen,

das stimmt natürlich - das ist ja auch bei den QM-Normen der Grund für viele Firmen gewesen, sich der Zertifizierung zu unterziehen, obwohl man Zweifel an der Sinnhaftigkeit hatte: wer Lieferant z.B. für die Auto-Industrie sein wollte, der MUSSTE sich zertifizieren lassen. Das gilt übertragen im Bildungswesen sicherlich auch - wenn mehrere Anbieter Akkreditierungen haben, dann kann die AKAD schlecht darauf verzichten (wenn sie ihren qualitativen Anspruch deutlich machen möchten).

Viele Grüße
Thomas
ajw
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 19.05.08 11:51

Wie es scheint wurde durch den Wissenschaftsrat eine Reakkreditierung für fünf Jahre für die Akad Hochschule ausgesprochen.

http://www.wissenschaftsrat.de/presse/pm_2809.html
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

stimmt, die AKAD hat für die nächsten 5 Jahre eine Re-Akkreditierung bekommen - steht auch mittlerweile auf der Homepage
Antworten