Hi,
weiß irgendjemand zufällig, was freelance Übersetzer verdienen? Also z.B. wenn man für eine Übersetzerfirma auf Honorarbasis (einzelne Aufträge, kein Arbeitsvertrag) arbeitet... Falls die Sprache relevant ist, am ehesten interessiert mich Englisch-Deutsch...
Beste Grüße
Europäer
Übersetzer
Hallo,
Ich weiß nur, dass es häufig (meistens?) einen Wortpreis gibt, also z.B. 0,x EUR pro Wort. Wieviel hinter dem Komma steht, hängt wohl von der Textsorte bzw. dem Schwierigkeitsgrad ab (z.B. juristischer Schriftverkehr, etc.)
Hast du einen Großauftrag mit vielen Worten ist meistens der Wortpreis niedriger, als bei kleineren Aufträgen.
Am besten recherchierst du mal unter folgendem Link:
http://www.proz.com
Dort werden auch Aufträge vergeben, manchmal steht der Wortpreis dabei.
Viele Grüße
Elke
Ich weiß nur, dass es häufig (meistens?) einen Wortpreis gibt, also z.B. 0,x EUR pro Wort. Wieviel hinter dem Komma steht, hängt wohl von der Textsorte bzw. dem Schwierigkeitsgrad ab (z.B. juristischer Schriftverkehr, etc.)
Hast du einen Großauftrag mit vielen Worten ist meistens der Wortpreis niedriger, als bei kleineren Aufträgen.
Am besten recherchierst du mal unter folgendem Link:
http://www.proz.com
Dort werden auch Aufträge vergeben, manchmal steht der Wortpreis dabei.
Viele Grüße
Elke
Hallo Europäer,
bei der Preisgestaltung für Übersetzungsdienstleistungen empfiehlt es sich m.E. nicht, sich an den Billiganbietern bei proz.com zu orientieren.
Wichtig ist allein das, was du für eine Übersetzung haben möchtest, und wenn das dem Kunden zu teuer ist, dann hat er eben Pech gehabt und muss sich an jemand anderen wenden. Ich selbst bin beispielsweise nicht bereit, das Preisdumping bei proz.com mitzumachen.
LG, Gabi
bei der Preisgestaltung für Übersetzungsdienstleistungen empfiehlt es sich m.E. nicht, sich an den Billiganbietern bei proz.com zu orientieren.
Wichtig ist allein das, was du für eine Übersetzung haben möchtest, und wenn das dem Kunden zu teuer ist, dann hat er eben Pech gehabt und muss sich an jemand anderen wenden. Ich selbst bin beispielsweise nicht bereit, das Preisdumping bei proz.com mitzumachen.
LG, Gabi
Hallo Gabi,
was mich interessieren würde: Hast du trotzdem genügend Aufträge, um davon (gut) leben zu können?
Ich frage ja nur, weil der Preis ja durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Ich weiß nicht, ob die Angebote in proz.com den Durchschnitt widerspiegeln, ich weiß nur, dass dies wohl der größte Marktplatz für Übersetzer sein soll. Auch die Übersetzer bei proz.com akzeptieren nicht alle Preise, es hängt immer auch vom Übersetzungsumfang und Schwierigkeitsgrad ab, etc.
Grüße
Elke
was mich interessieren würde: Hast du trotzdem genügend Aufträge, um davon (gut) leben zu können?
Ich frage ja nur, weil der Preis ja durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Ich weiß nicht, ob die Angebote in proz.com den Durchschnitt widerspiegeln, ich weiß nur, dass dies wohl der größte Marktplatz für Übersetzer sein soll. Auch die Übersetzer bei proz.com akzeptieren nicht alle Preise, es hängt immer auch vom Übersetzungsumfang und Schwierigkeitsgrad ab, etc.
Grüße
Elke
Hallo,
die Frage muss man etwa so formulieren: Wie soll man denn vom Übersetzen leben, wenn diese Arbeit nicht angemessen bezahlt wird?
Auch in den proz.com-Foren wird viel über das Preisdumping auf diesem Gebiet diskutiert: Alle sind dagegen, aber wenn Jobs für 0,04 oder gar 0,02 Euro pro Wort angeboten werden, dann finden sich immer noch Bewerber, die bereit sind, dafür zu arbeiten.
Bei einem Wortpreis von 0,05 Euro (wird bei proz.com häufig geboten) wären das etwa 40 Cent pro Zeile, und bei 25 Zeilen bekäme man dann 10,00 Euro pro Seite. Wie soll man denn davon leben bzw. angemessene Qualität bieten können?
Aus meiner Sicht kann ich jedem nur empfehlen, sich nicht unter Wert zu verkaufen und derartige Dumping-Angebote grundsätzlich abzulehnen.
LG, Gabi
die Frage muss man etwa so formulieren: Wie soll man denn vom Übersetzen leben, wenn diese Arbeit nicht angemessen bezahlt wird?
Auch in den proz.com-Foren wird viel über das Preisdumping auf diesem Gebiet diskutiert: Alle sind dagegen, aber wenn Jobs für 0,04 oder gar 0,02 Euro pro Wort angeboten werden, dann finden sich immer noch Bewerber, die bereit sind, dafür zu arbeiten.
Bei einem Wortpreis von 0,05 Euro (wird bei proz.com häufig geboten) wären das etwa 40 Cent pro Zeile, und bei 25 Zeilen bekäme man dann 10,00 Euro pro Seite. Wie soll man denn davon leben bzw. angemessene Qualität bieten können?
Aus meiner Sicht kann ich jedem nur empfehlen, sich nicht unter Wert zu verkaufen und derartige Dumping-Angebote grundsätzlich abzulehnen.
LG, Gabi
Hallo Gabi,
was meinst du, ab welchem Wortpreis für einen mittelschweren Text in z.B. Wirtschaft ein aktzeptabler Preis vorliegen würde?
Was mich auch noch interessieren würde: Zu Beginn einer Übersetzertätigkeit wird man vermutlich für Agenturen tätig sein und wahrscheinlich noch keine Direktkunden haben, schätze ich. Oder gibt es bessere Wege der Kundenaquise anstatt sich an Agenturen zu wenden?
Wäre schön, wenn du dich dazu nochmals melden würdest.
Elke
was meinst du, ab welchem Wortpreis für einen mittelschweren Text in z.B. Wirtschaft ein aktzeptabler Preis vorliegen würde?
Was mich auch noch interessieren würde: Zu Beginn einer Übersetzertätigkeit wird man vermutlich für Agenturen tätig sein und wahrscheinlich noch keine Direktkunden haben, schätze ich. Oder gibt es bessere Wege der Kundenaquise anstatt sich an Agenturen zu wenden?
Wäre schön, wenn du dich dazu nochmals melden würdest.
Elke
Hallo an alle,
zum Thema "Einkommenssituation von Übersetzern" gibt es u.a. folgenden Link (hat schon mal jemand hier im Forum eingestellt):
http://www.uepo.de/dossiers/verdienst.htm
Auch der ADÜ-Nord hat Einkommensumfragen bei Übersetzern durchgeführt:
http://www.adue-nord.de/ (dann -> Publikationen -> Honorarstudie).
LG, Gabi
zum Thema "Einkommenssituation von Übersetzern" gibt es u.a. folgenden Link (hat schon mal jemand hier im Forum eingestellt):
http://www.uepo.de/dossiers/verdienst.htm
Auch der ADÜ-Nord hat Einkommensumfragen bei Übersetzern durchgeführt:
http://www.adue-nord.de/ (dann -> Publikationen -> Honorarstudie).
LG, Gabi
Hallo an alle,
hier habe ich noch etwas gefunden zum Thema "Rentabilitätsberechnung im Übersetzerberuf":
http://babelport.com/articles/28
LG, Gabi
hier habe ich noch etwas gefunden zum Thema "Rentabilitätsberechnung im Übersetzerberuf":
http://babelport.com/articles/28
LG, Gabi