VWL03 am 12.05.07 in Stuttgart

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
cyberman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.06 10:27
Wohnort: Stuttgart

hier ein paar Fragmente der Klausur:

-Was sind die Ursachen für Konjunkturabschwünge?
-Die 4 Marktversagen beschreiben und wie der Staat dagegen angeht
-die 3 Arten der Arbeitslosigkeit
-Was bedeutet Inflation?

puhh - jetzt weis ich nix mehr :(
Sebastian79
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 27.03.06 22:57
Wohnort: München

Ein paar Fragen habe ich noch parat.

Detail:

- Rolle von Zentralbanken bei Wechselkurzsystem mit Bandbreiten oder freiem Floating

- Fragen zu einer gegebenen Zahlbilanz
- Inflation und welche Funktionen von Geld bei dieser abhanden kommen
- Höchstpreis graph. darstellen
- Marktversagen und Aktivitäten des Staates


Komplex:

Im allg. ging es um Beitragsfreiheit zur Krankenversicherung für Kinder.

- Probleme hinsichtlich Umverteilung und Kostenexplosion diskutieren
- irgendwas mit Primär und Sekundärkosten
- Sozialversicherungsarten nennen

An den Rest kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

Ich habe die zweite Komplex genommen vielleicht kann ja jemand noch die erste ergänzen.
purple-haze
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 31.05.05 14:44
Wohnort: Mannheim

Hey,

kann es sein, dass diese Klausur nur dann bestanden werden kann, wenn man 1zu1 die Definitionen aus den Lerneinheiten aufsagen kann?
Ich hab auch in Stuttgart geschrieben und nicht bestanden... Werde aber die Klausur einsehen. Hatte nicht das Gefühl, so schlecht abgeschnitten zu sein...
Sys

Hi,

die Klausur wird in meinen Augen sehr hart bewertet. Ich konnte bis auf eine halbe Detailaufgabe alles komplett lösen und habe nur eine 3,3 bekommen. Ein anderer Kommiliton hat alles komplett gewusst und ist nur auf eine 2,7 gekommen.

Die Klausur ist perfekt für Studenten, die sehr gut (5 Hefte!) auswendig lernen können.

Ich kann jedem nur empfehlen, gut bis sehr gut vorbereitet in die Prüfung zu gehen.

Schönen Gruß
Matthias
cyberman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.06 10:27
Wohnort: Stuttgart

Hallo,

ich hatte eigentlich auch das Gefühl viel gewusst zu haben und bin durchgefallen. Meines Wissens waren es 5 oder 6 Leute, die VWL geschrieben haben an dem Tag. Wenn nun zwei durchgefallen sind, ist das ja schon mal einen Rate von mindestens 1/3.

Werde die Klausur auch einsehen.
Sys

Hi,

dazu muss ich sagen, dass ich die aktuelle Klausur nicht mitgeschrieben habe.

In Düsseldorf gab es übrigens auch eine VWL03 Klausur.

Schönen Gruß
Matthias
cyberman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.06 10:27
Wohnort: Stuttgart

Die Durchfallqoute der Klausur über alle Standorte an diesem Tag war 23% und sie ist allgemein auch nicht gut ausgefallen.

Das noch der Vollständigkeit halber.
cyberman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.06 10:27
Wohnort: Stuttgart

Habe mit einem Volkswirt aus Konstanz darüber gesprochen:

Er hat gemeint, dass das auswendig Lernen bei VWL genau das ist, was man NICHT machen soll. Man soll es verstehen und in eigenen Worten wiedergeben können. Es bringt nichts nur irgendwelche Text auswendig aufsagen zu können, aber keine Ahnung zu haben wie die VWL wirklich funktoiniert.

Scheinbar ist das bei VWL03 genau anders herum ?!?!
SAP_Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 11.08.06 11:23
Wohnort: Weinstadt

Hallo zusammen,

noch 2 Tage bis zur Klausur! Beim durchlesen steht auf Seite 3 von Heft 1
ausdrücklich: "Zusammenhänge erkennen ist hier wichtiger als Faktenwissen zu erwerben". Sprich auswendiglernen ist lt. Heft nicht das Richtige.
In den Klausuren scheint das aber nicht zuzutreffen.
Hat sich schonmal jemand die Klausuren im nachhinein angeschaut, wie die Bewertung vorgenommen wurde ?
Ich bin da schonmal gespannt, da ich mit Auswendiglernen von Definitionen meine Probleme habe. Wer hat noch Tipps ?
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hi!

Ich habe am 8.9. geschrieben und fand die Aussage zutreffend. Klar, muss man auch Faktenwissen draufhaben. Einfacher ist aber, die wesentlichen Zusammenhänge zu begreifen und Anwenden zu können. Mit der Marktfunktion zum Beispiel. Oder auch der Inflation. Steigen. Fallen. Immer dasselbe.

Schwierig fand ich nur, dass man die Auswirkungen von Mindestlöhnen in einer Preis-Absatz-Kurve darstellen mußte.

Insgesamt hatte ich ca. 40 Lernkarten (wenig für das Fach) und meinen Lernschwerpunkt in das Aufmalen der Zusammenhänge in Mindmaps gelegt. Hing auch damit zusammen, dass ich wenig Zeit hatte und das Thema schnell durchziehen musste.

Ich hoffe auf eine 3.


Viele Grüße,
Q
SAP_Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 11.08.06 11:23
Wohnort: Weinstadt

Hallo zusammen,

Folgende Themen kamen dran (in etwa):
* Zahlungsbilanz erklären (positiv ?, Kapitalimp- oder export)
7 Punkte [blöd wenn man dachte man kommt um das Thema rum :roll:]
* Feste und frei floatende Wechselkurse und Zusammenhang mit
Geldmenge erläutern
* Was versteht ein Ökonom unter Inflation und welche Funktionen verliert
dabei das Geld
* Was kann Konjunkturabschwünge auslösen
* Höchstpreis grafisch illustrieren
* welche Staatsaktivitäten gibt es gegen welche Marktversagen

Komplex:
1) Arbeitslosigkeit, welche gibt es
wie wirken die genannten Maßnahmen der Regierung
wie hängt BIP und Prod.Potenzial zusammen (grafisch)
warum verstärken sich Abschwünge

2) Kinderkrankenversicherung und Steuern

An der Aufgabenstellung gibt es nichts zu bemängeln.
Auswendiglernen wäre hilfreich gewesen, dann hätte man präziser und kürzer Antworten können. Das Hauptproblem war einfach die Zeit.
Jetzt kann ich nur noch hoffen dass die Benotung nicht allzu streng ist.

Viele Grüße
Antworten