Detailaufgaben:
1. ABC-Analyse, VOrgehen bei C-Teilen, Vorgehen bei A-Teilen, welche
Aussagen gewinnt man bei der ABC Analyse der Lieferanten?
2. Wertschöpfung im Zusammenhang mit Personalkosten und
Kapitalbindung erklären.
3. Kanban erklären, Vorteile nennen, erklären wann Kanban nicht geht.
4. 7 Arten von Verschwendung nennen (Muda), für 3: Fehlerart,
Entschehung erklären und deren Beseitigung vorschlagen.
5. bekannte Rechenaufgabe aus den Lektionen zu Xopt : wie oft muss man
bestellen. Außerdem 3 Prämissen der Andler Formel erklären
Komplex:
1. Geben Sie einen Überblick über Leistungstiefe und Leistiungsbreite (5P)
2. Erklären Sie die treibenden Kräfte der Make or buy Entscheidung
bzw. Outsourcing vor dem Hintergrund der Produktentwicklung. (10P)
3. Transaktionskosten, was versteht man darunter, welche Kosten gibt es,
Handlungsanweisungen für das Unternehmen erklären. (10P)
4. Kompetenz, Kernkompetenz, Unterscheidungskompetenz und Wett-
bewernsstrategie erklären (5P)
5. Gehen Sie auf die Determinanten bei der vertikalen Integration ein (5P)
6. Warum sollten Entscheidungen nicht nur auf die Kosten abgestellt
werden?? (5P)
Hallo meine lieben Mitstudenten. Bitte nicht über den Wortlaut wundern, dieser ist bei BWL 03 so komisch. Der Wortlaut entspricht zu 90-95% dem aus der Klausur

!
Meiner Meinung nach waren die Lektionen nicht so toll. Man musste es teilweise mehrmals lesen um zu verstehen um was es geht. Außerdem sind die Hefte sehr sprunhaft hinsichtlich des inhaltlichen Zusammenhangs.
Um diese Modul erfolgreich zu meistern denke ich ist es sinnvoll bzw. notwendig eine vernünftige Struktur aufzubauen.
Alles in allem ist es machbar.