also nochmal meine Sicht zu dem Seminar (zumindest in Düsseldorf):
1. du hast irgendeine Tussie/Typ vor dir der sich in keinster Weise weise mit deinem Diplomarbeitsthema auskennt. Das einzige was du die/den Fragen kannst ist: "Wie muss ein Literaturverzeichnis aussehen" und "wie groß muss der Rand link und rechts sein"....das ist alles!!!!
@ Sven: meinst du der/die kann dir wirklich inhaltliche Tips zu deiner Gliederung geben????? 100% nicht !! und wie eine Gliederung rein formmässig auszusehen hat , kannst du in 2,5 Minuten in dem AkAD-Skript nachlesen
2. erwartet jeder Diplomarbeitsbetreuer bzw. Korrektor unterschiedliche Zitierweisen, Aufbau der Gliederung etc. dass heisst es macht meiner Ansicht nach absolut keine Sinn an diesem Seminar zu diskutieren welche der 3 von der AKAD angebotenen Zitiermethoden die bessere sei, wenn der Prof der deine konkrete Dipl. Arb. betreut und korrigiert lieber eine andere Zitierweise hätte
Fazit das einzige was du in diesem Seminar lernen kannst ist, wieviel Rand du links und rechts lassen musst, und das die Schriftgröße 12 betragen sollte - das war´s - definitiv !!!
achso was ich natürlich noch vergessen hatte ist der Bücherei Besuch, wenn jemand also noch nicht weiss wie man Bücher ausleiht der sollte das Seminar natürlich auf keinen Fall verpassen


--> mein Rat: 30 Minuten Zeit aufwenden das AKAD-Skript zu lesen und die Details welche Zitiermethode etc. mit dem Diplomarbeitsbetreuer absprechen wenns soweit ist

