BWL02 Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Min
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 22.11.04 16:57
Wohnort: Nähe Bremen

Hi,
das fand ich dann doch nicht mehr easy:

1a. Lagerumschlagshäufigkeit berechnen
1b. Fixe Kosten x pro Bestellung. Wie wirken sie sich auf das Einzelstück aus, wenn die Bestellmenge erhöht wird?

2. Strategien nach Becker und Ansoff

3. Break Even: (hat mich ziemlich gefordert, war in der Lektion nicht ausführlich genug)
a. PEM
b. Wie erfolgreich war das Unternehmen?
c. Stückkostenerhöhung, Auswirkungen?
d. PEP

4. Kennzahlen beschreiben
a. Cash Ratio (ist kein Schreibfehler, weiß immer noch nicht was das sein soll))
b. Deckungsgrad B
c. GKR
d. Handelsmarge
e. Innenfinanzierungsgrad der Investitionen
f. Verschuldungsgrad

5. Führungsstile (autoritär, kooperativ, demokratisch) beschreiben und abgrenzen

Komplex 1: Entstehung des Marketing (Verkäufer zum Käufermarkt). Die Grundeinstellung des Unternehmens zum Markt...10 P.
Erklärung eines Instruments des Marketing-Mix und zwar differenziert und problemorientiert

Komplex 2: Unternehmensführung .......


So dann Viel Spass beim Lernen
Min
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Keine Sorge, dass ist halt alles bei BWL 02 komprimiert. Ich fand BWL02 eigentlich als ziemlich einfach. Die ganzen BWL Themen werden hier angeschnitten. In den anderen Semestern werden die Themen dann intensiv behandelt.

Nicht den Kopf in den Sand stecken.

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
cbi73
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 02.11.04 13:52

hallo zusammen,

bwl02-test vom 08.01.2005 in München:

detailaufgaben
1. akkordlohnarten und formeln für zeit- und geldakkord hinschreiben. welcher wird am häufigsten angewandt?
2. leaverage effekt
3. goldene bilanzregel
4. eine aufgabe zu recht, aufsichtrat mitbestimmung und beratung...
5. kennzahlenberechnungen zu ertrag und sicherheit
komplexaufgabe:
1. zu marketing (die ökoverlag-aufgabe von der hausaufgabe :!: )
- was ist ein marketingkonzept
- phasen einer marketingforschung
- beispiele für strategie usw.
2. rechnungswesenaufgabe zu depoint-schema usw. (hab ich nicht gemacht und kann somit nicht soviel dazu schreiben)

hoff es hilft
gruß
christian
Gruß
Christian
Gast

Hallo zusammen,

ich schaffe es nicht mehr, bis zum Test in BWL102 das Heft 105 komplett durchzuarbeiten. Waren schon mal zwei Komplexaufgaben aus dem RW-Heft dran??? :(
Das würde mich jetzt massiv beunruhigen, aber dann müsste ich wohl die fetten Nachtschichten einlegen :cry:

Viele Grüße
Melanie
Gast

Kann sich jemand an die Fragen vom 13.08.05 bei BWL02 erinnern ?

Danke !
Benutzeravatar
Adele
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.05 00:22
Wohnort: 50389 Wesseling

Hallöchen,

habe heute BWL 02 in Düsseldorf geschrieben. Die Aufgaben waren in etwa wie folgt:

Detailaufgaben:

Möglichkeiten der Preisdifferenzierung nennen und erklären.

Drei Vorteile und drei Nachteile für die funktionsorientierte Gliederung des Marketings erläutern.

Begriffe erklären: Inventur - Inventar, Einzel- und Gemeinkosten, Anderskosten ... und noch drei andere *grübel*.

Management und Unternehmensführung werden immer anspruchsvoller. Erläutern, warum das so ist.

Eine Aufgabe zur Errechnung des Break Even Point und des Gewinns. Gegeben waren fixe und variable Kosten sowie der Verkaufspreis.

Die große Überraschung gab es bei den Komplexaufgaben. Möchte hier noch Mal die Aussage der AKAD aufgreifen, dass keiner benachteiligt wird, egal ob nach den alten oder den neuen Unterlagen studiert wird ...

Die erste Komplexaufgabe kam aus dem Bereich Personalwesen.
Das Heft hatte ich gar nicht, da ich die alten Unterlagen mit der Lektion Recht habe!!!

Die zweite Komplexaufgabe kam aus dem Bereich Rechnungswesen.
Hier hatte ich mich bei den Studenten mit den neuen Unterlagen erfolgreich nach Inhalten erkundigt und dann den Themenkomplex Bilanzanalyse aus meinem Lernpensum gestrichen. Dachte, das können die nicht prüfen, wenn das nicht alle in den Unterlagen haben.
Das war ein Fehler! Genau das war Schwerpunkt dieser Komplexaufgabe!!!

Habe mich dann durchgerungen Personalwesen zu bearbeiten.
Hatte immerhin schon die Perso-Klausur geschrieben ... damals.

Hier ging es darum, die Aufgaben des Personalwesens zu erklären, Bereiche und Methoden der Personalentwicklung darzustellen unter Berücksichtigung des Personalcontrollings.

Hoffe, dies hilft einigen von euch!
Bezüglich der Fairness dieser Klausur in Hinblick auf die alten bzw. neuen Unterlagen habe ich so meine Zweifel. :evil:

Jetzt ist Warten auf das Ergebnis angesagt :roll:

Grüße

Adele
[/list]
Michaela85

Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Frage bezüglich des Test BWL02,
reicht es theoretisch, wenn man die Hefte durchgemacht hat und die Zusammenfassung intensiv lernt, oder muss jeden einzelnen Satz in den Heften, wiedergeben können? :?
Würde mich über eine Antwort echt freuen,da ich am 17.12 den Test in Stuttgart schreibe und nicht recht weiß, wie ich mir den ganzen Stoff merken soll. :)
Gast

Hallo,

also ich würde mal sagen, nur die Zusammenfassung reicht nicht zum Teil wird schon Detailwissen abgefragt.
Du siehst es ja an den hier eingestellten Fragen und ich denke wenn man sich dann die zum Teil eher oberflächlichen Zusammenfassungen ansieht, dann könnte es schon eng werden.

Dennoch, viel Erfolgt, klappt schon :-)
Benutzeravatar
karstenb
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 15.05.03 00:48

also ich würde mal sagen, dass es auf keinen Fall reicht nur die Zusammenfassungen zu lernen, ausser Du bist ein 4-gewinnt-und-wenn-ich-mal-ne-fünf-schreibe-ists-mir-auch-egal-Kandidat ;-)

Es wird in den meisten Prüfungen schon tiefergehendes Detailwissen abgefragt.

Ich habe das mein Grunstsudium über so gehalten, dass ich mir hier im Forum immer die alten Klausuren angesehen habe nachdem ich alle Hefte durch hatte. Damit bekommt man finde ich schon einen guten Überblick was so dran kommt, und was bzw. wie "tief" man lernen muss.

Nur die Zusammenfassungen zu lernen halte ich für sehr gefährlich :?

Vorallem solltest Du mit BWL02 eigentlich einen Grundstock an BWL-Wissen aufbauen. Jedes der Hefte bzw. der Richtungen (Marketing, Produktion etc.) wird Dir im Laufe des Grundstudiums als eigenes Fach mit eigener Prüfung nochmal begegnen und dann bist Du froh wenn Du schon ein bischen Basiswissen hast. ich würde mir die Hefte g´scheid anschauen ;-)

8) Karsten
Gast

Hier die Aufgaben

Detail
1)
Welche Persongruppen sollen durch Verkaufsförderungsaktionen motiviert werden?
Welche Vorteile hat die Verkaufsförderung für die Hersteller

2)
Drei Vorteile und Nachteile einer funktionsorientierten Gliederung der Marketingabteilung

3)
Unternehmensführung und Management wird immer komplexer...

4)
Begriffe aus Rewe erklären:
Inventar und Inventur
Anderskosten und Zusatzkosten
fixe Kosten und variable Kosten
und noch ein Begriffepaar welches mir gerade nicht einfällt

5)
Aufgabe zum Break-even-point und Deckungsbeitrag

Kann mich nicht erinnern an welchen Punkt aber diese Frage wurde ebenfalls gestellt:
In vielen Unternehmen findet sich heute eine Marketingabteilung neben eiiner Verkaufsabteilung auf derselben hierarchischen Ebene. Wie beurteilen sie diese Form der Integration des Marketing?

Komplex:

1)
Unternehmensführung

2)
KLR erklären und vorgehensweise erläutern

Fazit: machbar, Zeit mangelware

Persönliches Fazit: Aufmerksame Leser wird es nicht entgangen sein das viele Aufgaben 1 zu 1 aus den Lernheften übernommen worden sind (besonders Marketing) Habe ich auch festgestellt...leider erst heute :(
Hoffe das es trotzdem gereicht hat. Aber es kann auch gut sein, das diese Klausur meine erste Ehrenrunde in meinem noch jungen Fernstudenten dasein sein könnte. Das vorherige Seminar hat mir nix gebracht. War auch nicht sonderlich gut gestaltet. Viel Unternehmensführung, Marketing-Mix und ein bisschen Rewe mit Themen, die in den neuen Heften nicht relevant sind. Habe mich leider vorher darauf getrogen, einige Lücken mittels dem Seminar schliessen zu können. Habe da ganz gewaltig auf das falsche Pferd gesetzt.

Was soll´s...Ergebnis wird dieses Jahr wohl nicht mehr erwartet.

So long...

Gruß
Marcus
georgehackl
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.05 19:23
Wohnort: früher OWL - nun Rhein-Main

:evil:
Immer wieder flieg ich raus...
90% meiner offiziellen Beiträge lauten so:

Der obige Beitrag stammt von mir!
Benutzeravatar
karstenb
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 15.05.03 00:48

Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hi!

Ich wäre sehr interessiert an den Inhalten der Klausur von BWL02 am heutigen Tag (14.01.) in Stuttgart.

Hat jemand Erfahrungswerte darüber, ob die Klausur in einem Block (innerhalb einer Zeile des Termin-Kalenders über sämtliche Standorte) ähnlich oder gar identisch ist?

Machen sich die Ersteller die Mühe, für jede Woche eine neue Klausur zusammenzustellen?

Das Seminar mit der Klausur hat doch stattgefunden, oder? ;-)

Vielen Dank und Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Gastschreiber

Hi,

soweit ich mich erinnern kann, sinngemäß:

1) Drei Möglichkeiten bei der erstmaligen Preisfestsetzung eines neuen Produktes

2) Aufgaben und Funktion Marketingforschung

3) Definiere Einzelkosten-Gemeinkosten
Selbstfinanzierung - Finanzierung durch Vermögensauflösung
Fixe Kosten - Variable Kosten
Produktivität - Wirtschaftlichkeit (bin mir nicht mehr sicher)
Anderskosten - Zusatzkosten (=Opportunitätskosten)

4) Berechne (!) Break-even-Punkt bei 7500 Stk. mögl. Absatz, wenn max. Produktionskapazität 10.000 Einheiten beträgt, unter der Annahme, dass variable Stückkosten bei allen Beschäftigungsgraden gleich hoch sind. Gegeben: 8400 Stk mit 124.000 EUR var und 84.000 EUR fixen Kosten. Erlös 30 EUR/Stk. Wie hoch ist der Gewinn, wenn man 7500 Stk. auch absetzen kann.

5) Führungsstilmodell (Managerial-Grid) nach Blake/Mouton darstellen und im wesentlichen erläutern

Komplex:

a) Unternehmensführung ... wie bereits öfters (in a und b Frage mit 5 und 25 Pkt. geteilt; wie erinnere ich mich nicht mehr)

b) Rechnungswesen so det. wie möglich erklären: (1) Aufgaben (10Pkt) (2) Funktionsweise Kostenarten-Kostenstellen-Kostenträger + Kalkulation

Fazit: Taschenrechner nicht vergessen, Begriffe+Definitionen parat haben und nicht nachdenken müssen - Zeit ist knapp!

Alles Gute!
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hi!

Dankeschön - das hilft uns mit Sicherheit schon weiter! :-)

Hinsichtlich der Komplexaufgabe Unternehmensführung: Kennt jemand vielleicht noch die genaue Fragestellung? Ich habe bei UF in vielen Fällen nur "Unternehmensführung" als Frage gesehen, ohne echte Inhalte und kann mir so noch kein genaues Bild der Fragearten machen.

Also: Wer kennt noch einige typische Fragestellungen zu Unternehmensführung in BWL02?

Gleiches gilt für die Frage "Unternehmensführung wird immer komplexer..." Wer kann hier hinsichtlich der Antwort etwas weiterhelfen? Soll hier allgemein auf die Faktoren Stakeholder-Befriedigung, Internationalisierung, steigender Wettbewerb, kürzere Innovationszyklen usw. eingegangen werden oder liege ich da völlig falsch?

Vielen Dank und Gruß,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Antworten