Suche nach Themen zur Diplomarbeit

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Claudia Fehr

Hallo Leute,

bei der Suche nach Themen für Projektbericht und Diplomarbeit komme ich immer auf den Punkt, dass da schon eine Diplomarbeit existiert und über's Netz käuflich erworben werden kann (Mist!!!).

Da man jedoch ein gewisses Maß an Ehrgeiz in die Arbeit stecken möchte, wollte ich wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit Diplomarbeit-Themensuche gemacht hat. Habt Ihr auch Arbeiten geschrieben, über deren Themen schon eine Abhandlung im Internet steht? Hat der Prof. das akzeptiert? Oder hat jemand dem Prof. was vorgeschlagen und dieser hat es abgeändert.

Weiterhin ist das Problem, dass mein Arbeitgeber (Krankenkasse) nicht möchte, dass die Arbeit über ein Projekt im Betrieb geschrieben wird (Sozialdatenschutz) - ist ja auch verständlich. :?

Hat jemand von Euch eine Literaturarbeit geschrieben?

Fragen über Fragen ....

Herzlichen Dank für eine Antwort

Eure Claudia Fehr
AS
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 26.08.04 17:53

Hallo Claudia,

ich selbst bin gerade an meiner Diplomarbeit und kann das "Chaos" verstehen, erstmal ein Thema zu finden, eine Gliederung zu erstellen usw.
Die Infos der AKAD sind auch aeusserst duerftig und das Heft "Anfertigen einer Diplomarbeit" reicht keinesfalls aus.

Als wirklich guten Buchtip empfehle ich dir das Buch von Prof. Theissen "Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit". Hierin wird der Aufbau, die Such nach einem Thema, Gliederung und ganz wichtig die 1000 Ausnahmen zum Zitieren genau erklaert und erlaeutert.

Prinzipiell solltest du dich fragen will ich a) eine empirische Arbeit oder eine theoretische Arbeit schreiben?

Ich selbst habe mich fuer eine Problematik aus meinem Berufsumfeld entschiedenhatte eher das Problem, mein Thema so einzugrenzen, dass es auf ca. 70 Seiten Platz hat, da ich eine Problematik aus meinem Job im Internationalen PR/Kommunikationsbereich genommen habe. Seit nun fast 3 Monaten laeuft die Zeit und ich muss sagen, es ist sehr arbeitsintensiv. Gottseidank hatte ich vor der offiziellen Anmeldung bereits viel Literatur recherchiert um so den Aufwand etwas zu entzerren und die Zeit wirklich zum Schreiben /Ueberdenken der Argumentation usw zu nutzen. Da ich meiner Arbeit auf Englisch schreibe, muss ich hinterher noch genuegend Zeit zum Korrekturlesen einplanen. All dies sind Dinge, die ich am Anfang auch nicht so richtig gesehen hatte und es sagt dir ja niemand. Man steht mit der Arbeit schon so ein bisschen alleine da. Der Betreuer hilft am Anfang ein bisschen die Idee zu strukturieren, aber das ist auch alles.

Du kannst dich aber an deine FH wenden, wenn du eine grobe Idee hast und nicht weisst wer da fuer die Betreuung in Frage kommt. Das Pruefungsamt an der jeweiligen FH hilft dann weiter und vermittelt dir jemanden, der sich in dem jeweiligen Fachgebiet auskennt. Dann bist du dran, denjenigen/diejenige zu kontaktieren und einen Gliederungsentwurf zu schicken.

Was die tollen Webseiten wie www.diplom.de etc angeht, wuerde ich dir empfehlen sei vorsichtig, dass du dich nicht mit Plagiaten (sprich geklauten Ideen schmueckst, die Professoren haben darauf Zugriff und es gibt speziell fuers Internet Software wie man Plagiate ausfindig machen kann, nur ein kleiner Tip am Rande, denn du willst dir hinterher nicht vorwerfen lassen, du hast fremde Ideen kopiert)

Wenn du eine ARbeit aus deinem Umfeld machen moechtest und dein Arbeitgaber Angst hat wegen sensiblen Daten, nun du hast die Moeglichkeit einen Speervermerk darauf zu machen, so hat nur die Pruefungskommission Zugriff auf die Arbeit und es wird niemandem sonst zugaenglich gemacht. Dies ist auch bei mir der Fall.

Was die Themenfindung angeht, so wuerde ich empfehlen, sich etwas zu suchen, was deinen persoenlichen Interessen entspricht, denn dann ist es um ein Vielfaches leichter sich ueber Monate damit zu beschaeftigen und du kommst leichter ueber die auch unvermeidlichen Tiefs hinweg, weil dich das Thema selbst interessiert. Inhaltlich kann es alles sein und die AKAD versucht schon deinen persoenlichen Interessen entgegenzukommen, weil du mit der DA nochmal deinen Notendurchschnitt komplett (postiv wie auch negativ) drehen kannst. Manchmal hilft es auch sich mit Freunden/Bekannten oder auch mit der AKAD zu unterhalten und es entwicklet sich langsam etwas daraus.

Ich fuer mich habe mittlerweile akzeptiert, dass dieser Teil vom Studium wirklich ncohmal alles von dir fordert und es schrittchenweise ganz langsam sich entwickelt. Lass dir Zeit bei dem Ueberlegen nach einem geeigneten Thema, wenn der Titel angemeldet ist, gibt es kein Zurueck mehr. Die Gliederung wird sich dann im Laufe der Arbeit eh noch mehrmals veraendern, neue Punkte hinzukommen, andere zusammengefasst werden, das habe ich jetzt auch erst so richtig gelernt. Denn am Anfang hat man den groben Ueberblick noch nicht. Suche dir auch rechtzeitig eine Bibliothek (Deutsche Biliothek, Uni Bibliothek) in deiner Naehe und kundschafte das vorher aus. Dann sparst du dir viel Zeit und Nerven.

Viel Erfolg bei der Themensuche und viel Erfolg und Energie

Alexandra
Claudia Fehr

Hallo Alexandra!

Viiieelen Dank. Hättest Du mir noch die ISBN zu Deinem Buchtipp?

Danke und liebe Grüße

Claudia
Gast

Hallo Claudia,

ich habe die ISBN Nummer nicht, aber wenn du in den Buchhandel gehst und sagst du moechtest das Buch von Wolfgang Theissen "Wissenschaftliches Arbeiten", dann wissen die Buchhaendler schon was du meisnt, es hat die Groesse von den DTV Buechern. Der Nachnahme Theissen ist aber korrekt und viele groessere Buchlaeden (z.B. Hugendubel in D) haben das Buch vorraetig. Es kostet so um die 15 Euro.

(ich bin nicht sicher ob es sein Vornahme ist, vielleicht verwechsle ich denn auch mit der Unmengen anderer Literatur, die sich angehaeuft hat)
Gast

Hi Claudia,

hier nun der Titel nochmal ganz genau. ISBN kriegst du im Buchladen oder Internet

Theissen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik – Form.
8., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Vahlen 1997. ...

Cheers,
Alexandra
Beate2
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 25.02.05 09:10

Hallo Alexandra,

Deinen Artikel vom 24.09.04 finde ich sehr informativ. Ich habe gestaunt, daß Du Deine Dipl.arbeit in englisch schreibst !! Machst Du ein Sprachdiplom?

Gruß, Beate
Alexandra

Hallo Beate,

ich arbeite seit Jahren im Ausland (momentan in London) und habe die DA fuer meinen neuseelaendischen Arbeitgeber geschrieben. Die DA habe ich mit gut bestanden und heute auch mein Kolloquium in Leipzig abgeschlossen. Gottseidank ist das Studium nach 4 Jahren und 4 Monaten vorbei.

Die letzten 15 Monate waren der Horror, da ich zu meinen ganzen Hauptseminare und Pruefungen immer von London nach Deutschland fliegen musste. Die DA habe ich dann auch aus London geschrieben, alles in allem ein riesen Stress, aber was wollte ich machen (mein Job wurde nach London verlagert)

Alles Gute fuer dich und alle, die die DA und das Kolloq noch vor sich haben
Antworten