BWL Aufgabe Lösung wird dringend benötigt!!!!!

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
McSasch

Die im Januar gegründete Profi-GMBH baut ausschließlich pcs vom Typ "Pentium Profi". Bei normaler Ausnutzung der Kapazität können 6000 stück im Monat gebaut werden. Das Unternehmen kalkuliert den Preis auf der basis der Selbstkosten bei einer Produktion von 4800 stück pro Monat zuzüglich eines Gewinnzuschlags von 16 zweidrittel Prozent. :?: Es liegt ein linearer Kostenverlauf vor. Gegeben sind folgende Zahlen : Produktion August: 1520 Stück Gesamtkosten August: 2480000 Euro. Produktion September: 2000 Stück Gesamtkosten 2960000
Berechnen sie das Betriebsergebnis für den Monat september.
Bei welcher Stückzahl arbeitet das Unternehmen kostendeckend?
Manzoni
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 18.11.02 15:12
Wohnort: Fleischwangen/Ravensburg

:arrow: Würde Dir ja gerne weiterhelfen, aber woher hast Du die Aufagbe?
Gruß
Manni
Keep on running
Dani

wir können ja versuchen, es gemeinsam zu lösen.
also ich fang mal an:

linearer Kosterverlauf, K = Fixkosten + variable Kosten * x
einsetzen der gegebenen Mengen und Kosten ergibt
Fixkosten = 960 000 variable Kosten = 1000
K = 960 000 + 1000X
was jetzt? Preis wird auf der Basis der Produzierten Menge von 4800 festgemacht, Gewinnzuschlage 16 2/3 %
jetzt weiß ich auch nicht
also setzen wir einfach mal 4800 in die Formel ein, ergibt das Selbstkosten i.H.v. 5760000. Wenn die Firma wirklich einen 16 2/3
fachen Gewinn mach möchte pro Produkt, schlagen wir den % Satz noch drauf, teilen dann durch die produzierte Menge und erhalten einen Stückgewinn von 21 200.
Kann irgendwie nicht sein. Ergo: tut mir leid, ich weiß auch nicht weiter
Gast

Die Aufgabe ist fast identisch mit der Aufgabe 2 aus der Lektion KLR108 (sog. Toolbox)!
Ich würde wie folgt rechnen:

Indem du die Differenz der Gesamtkosten durch die Differenz der Produktionsmenge dividierst, erhälst du die variablen Kosten pro Stück

(296.000 - 248.000) : (2.000 - 1.520) = 100 Euro/St. variable Kosten

Somit berechnen sich die variablen Gesamtkosten für den September wie folgt:
2000 * 100 = 200.000 Euro d.h. die fixen Kosten betragen 96.000 Euro
Zur Kontrolle kann man die gleiche Rechnung für August machen.

Damit lässt sich dann relativ leicht folgende Kostenfunktion aufstellen:
K(x) = 100 x + 96.000

Da der Preis auf Basis der Selbstkosten für eine Menge von 4800 St. ermittelt wird, berechnen wir jetzt mit obiger Formel die Kosten für 4800 St.
K(4800) = 100 * 4.800 + 96.000
K(4800) = 576.000 Euro
pro Stück wären das dann 576.000 : 4.800 = 120 Euro

Womit sich der Preis wie folgt berechnet:
120 Euro + 16 eindrittel % = 139,60 Euro

Jetzt können wir auch die Erlösfunktion aufstellen:
E(x) = 139,60 x

Der Gewinn für September errechnet sich dann so:
G(x) = E(x) - K(x)
G(x) = 139,60x - (100x + 96.000)
G(x) = - 16.800 d.h. im September wurde ein Verlust erzielt

den Break-even-Point kann man jetzt auch leicht errechnen indem man die Gewinnfunktion = 0 setzt und nach x auflöst
0 = 139,60x - (100x + 96.000)
x = 2424,24 also bei ca. 2424 St.


Hoffe ich hab richtig gerechnet und konnte dir helfen. :D
Sollte ich falsch gerechnet haben, wir meine KoRe DVP am Donnerstag wohl weniger erfolgreich... :D
Mailräuber
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 103
Registriert: 04.06.03 21:54
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Oh, ich war gar nicht eingeloggt... :(

Wenn du die Lektion nicht hast, ich faxe sie dir gerne zu.
Mail an mich genügt.

Meine Mailadresse: andre@mailueberfall.de
Kalle

Hallo Mailräuber,

im Prinzip hast du richtig gerechnet, Dir ist lediglich ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Gewinnzuschlag beträgt 16 ZWEIdrittel,
heißt der Preis inkl. Gewinn beträgt pro Stück genau 140€.

Daraus ergibt sich:

0=140x-(100x+96000)
40x=96000
x=2400

War ja nur ein kleiner Flüchtigkeitsfehler,
also deine KoRe DVP sollte davon nicht betroffen sein :wink:

Gruß Kalle
Mailräuber
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 103
Registriert: 04.06.03 21:54
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Ups... Glück gehabt... :D

Danke für den Hinweis.
Antworten