Die Aufgabe ist fast identisch mit der Aufgabe 2 aus der Lektion KLR108 (sog. Toolbox)!
Ich würde wie folgt rechnen:
Indem du die Differenz der Gesamtkosten durch die Differenz der Produktionsmenge dividierst, erhälst du die variablen Kosten pro Stück
(296.000 - 248.000) : (2.000 - 1.520) = 100 Euro/St. variable Kosten
Somit berechnen sich die variablen Gesamtkosten für den September wie folgt:
2000 * 100 = 200.000 Euro d.h. die fixen Kosten betragen 96.000 Euro
Zur Kontrolle kann man die gleiche Rechnung für August machen.
Damit lässt sich dann relativ leicht folgende Kostenfunktion aufstellen:
K(x) = 100 x + 96.000
Da der Preis auf Basis der Selbstkosten für eine Menge von 4800 St. ermittelt wird, berechnen wir jetzt mit obiger Formel die Kosten für 4800 St.
K(4800) = 100 * 4.800 + 96.000
K(4800) = 576.000 Euro
pro Stück wären das dann 576.000 : 4.800 = 120 Euro
Womit sich der Preis wie folgt berechnet:
120 Euro + 16 eindrittel % = 139,60 Euro
Jetzt können wir auch die Erlösfunktion aufstellen:
E(x) = 139,60 x
Der Gewinn für September errechnet sich dann so:
G(x) = E(x) - K(x)
G(x) = 139,60x - (100x + 96.000)
G(x) = - 16.800 d.h. im September wurde ein Verlust erzielt
den Break-even-Point kann man jetzt auch leicht errechnen indem man die Gewinnfunktion = 0 setzt und nach x auflöst
0 = 139,60x - (100x + 96.000)
x = 2424,24 also bei ca. 2424 St.
Hoffe ich hab richtig gerechnet und konnte dir helfen.
Sollte ich falsch gerechnet haben, wir meine KoRe DVP am Donnerstag wohl weniger erfolgreich...
