hier die Klausurfragen, an die ich mich noch erinnere

Detail (waren nur 4 Aufgaben, wenn ich mich richtig erinnere, jeweils 2 mit 4P und 2 mit 6P)
- was ist polyzentrisches Management
- Economies of scope erklären
- Eiergrafik ausfüllen und Franchising einordnen (die Grafik mit Management- und Kapitaleinsatz in Inland und Ausland)
- ?
Komplex 1 - Natur-Bräu
- Inside-Outside und Outside-Inside erklären, was ist für Natur Bräu besser (Unt.strategie liegt schon vor) (6P?)
- Welche Funktion hat das Orientierungssystem nach Segler? Komponenten aufzählen und erläutern (8P?)
- Kaufbestimmende Kriterien für Natur Bräu nennen, Checkliste erstellen, auf Frankreich und Litauen beziehen (10!P)
- Auslandsentsendung: psycholog. Phasen der Anpassung nennen, beschreiben, aufzeigen wie Natur Bräu unterstützen kann (8P?)
- 3 nicht-monetäre Faktoren aus dem Maastrichter Vertrag nennen und begründen, ob diese Auswirkung auf die Natur-Bräu GmbH haben. Ebenfalls aufzeigen, ob gemeinsame Währung Euro Auswirkungen hat (8?P)
Komplex 2 - siehe Fa. Bodenschürf aus dem Lehrheft
- Kaptalwertverfahren im Vergleich zu anderem Rechenverfahren (Vorteile, Gleichungen aufstellen (aber nicht ausrechnen),....)
- hier gehörten, wenn ich es richtig gesehen habe, auch noch Fragen zu Welthandel etc dazu (Aufgaben WTO,IWF, Weltbank; Triade,...)
Falls jemand Korrekturen oder Ergänzungen hat, immer her damit.
Insgesamt war die Klausur wirklich fair von den Fragen her, mir hat nur leider die Zeit nicht gereicht

Viel Erfolg an alle, die es noch vor sich haben
