KLR01 - Zusammenfassung / Skript / Detailfragen

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
KristineG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 17.11.09 15:10

Hallo zusammen,

ich stelle euch meine Lernunterlagen zur Verfügung - bei mir hat es super gereicht :-)

Lg und viel Erfolg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lefty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 308
Registriert: 23.03.11 13:52

Super, vielen vielen Dank.
Mariechen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 19.09.10 19:26

Fantastisch, vielen Dank!
Sag mal, hast du das letzte Heft bearbeitet oder nur grob überflogen (KLR im Dl-Bereich?

VG
Marie
KristineG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 17.11.09 15:10

hallo,

gelesen ja....aber nicht wirklich gelernt
Mariechen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 19.09.10 19:26

Habe jetzt schon häufiger gelesen, dass man das simultane Gleichungsverfahren lösen sollte und es gab 3 Kostenstellen, die sich gegenseitig beliefert haben.
Wir haben sowas gar nicht im Seminar besprochen, sind die Aufgaben so gestellt, dass dies ganz einfach ist und man den Lösungsweg auf Anhieb sieht oder gibt es da irgendwie Tricks und Kniffe, die man wissen muss?

Viele Grüße
Marie
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

MIr selbst steht KLR01 auch bald bevor, ich habe deshalb mal nach den hier geposteten Fragen geschaut.

So wie ich das sehe sind es entweder 2 Hilfskostenstellen, oder aber bei 3 Hilfskostenstellen dann Einschränkungen gegeben. Hier mal ein paar Schnipsel aus den geposteten Klausuraufgaben:
-- 3 Kostenstellen -die sich zwar teilweise (nicht alle!) gegenseitig, aber nicht selbst beliefert haben --> - 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten, ging, weil man die erste Gleichung eigentlich direkt lösen konnte (3600=1200q1 also ist q1=3)
-- 3 Hilfskostenstellen gegebne, die sich gegenseitig beliefern - simultanes Gleichungsverfahren anwenden ( nur die Gleichung aufstellen)
-- 4 HilfsKST - Stellen Sie mit dem simultanen Gleichungsverfahren die Gleichung auf (nicht berechnen!)

Ich denke es sollte also mit ein bisschen knobeln machbar sein. Hoffe ich. ;)
Mariechen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 19.09.10 19:26

Super danke!
Wann schreibst du?
Ich schwanke noch zwischen diesem und nächstem Samstag, das ist so unendlich viel Stoff, fühle mich trotz super viel lernen noch sehr unvorbereitet...
Lefty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 308
Registriert: 23.03.11 13:52

AndyS hat geschrieben:MIr selbst steht KLR01 auch bald bevor, ich habe deshalb mal nach den hier geposteten Fragen geschaut.

So wie ich das sehe sind es entweder 2 Hilfskostenstellen, oder aber bei 3 Hilfskostenstellen dann Einschränkungen gegeben. Hier mal ein paar Schnipsel aus den geposteten Klausuraufgaben:
-- 3 Kostenstellen -die sich zwar teilweise (nicht alle!) gegenseitig, aber nicht selbst beliefert haben --> - 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten, ging, weil man die erste Gleichung eigentlich direkt lösen konnte (3600=1200q1 also ist q1=3)
-- 3 Hilfskostenstellen gegebne, die sich gegenseitig beliefern - simultanes Gleichungsverfahren anwenden ( nur die Gleichung aufstellen)
-- 4 HilfsKST - Stellen Sie mit dem simultanen Gleichungsverfahren die Gleichung auf (nicht berechnen!)

Ich denke es sollte also mit ein bisschen knobeln machbar sein. Hoffe ich. ;)
Die Fragestellungen habe ich auch im Forum entdeckt, aber die Fragen 2 und 3 kann ich nicht ganz nachvollziehen. Werden so auch nicht in den Lerneinheiten angesprochen. Kann da jemand mal Licht ins Dunkel bringen?
MG1284
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.11 10:56

KristineG hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich stelle euch meine Lernunterlagen zur Verfügung - bei mir hat es super gereicht :-)

Lg und viel Erfolg
Hallo zusammen,

ich habe den Anhang von "KristineG" mal genutzt, um auf den neusten Stand zu bringen, denn mittlerweile wurden die Hefte ja auch überarbeitet und heißen mittlerweile KLR207-213.

Ich bin jede der Klausurfragen durchgegangen und habe sie entsprechend der neuen Hefte verändert bzw. angepasst.
Wie ich gehört habe, wird gerade in KLR anscheinend sehr viel Wert auf die genaue Formulierung gelegt ;)

Aber KristineG danke ich für die gute Vorarbeit! :)

Ich kann zudem noch Tip geben sich das Buch "Kostenrechnung Grundlagen mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Testklausuren" von Prof. Däumler und Prof. Grabe anzuschaffen oder in einer (Uni-)Bibliothek auszuleihen (hab ich gerade gemacht)! Dort finden sich viele der Fragen wieder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Seit 01.08.11 DLM B. A, Standard
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII:
BA Thesis:
Kolloqium:
OWL
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 24.02.06 22:52

Hallo,

vielen Dank für die Zusammenfassung. Ich habe sie frisch zur Klausurvorbereitung genutzt und ich fand es sehr hilfreich, dass sehr viele Themen, die drankommen könnten, darin enthalten sind. Diejenigen, die die KLR01-Klausur noch schreiben müssen, sollten die Inhalte unbedingt vorher mit den Heften abgleichen, da sehr viele Fehler darin enthalten sind. Es ist selbstverständlich, aber vielleicht denk sich der ein oder andere unter Zeitdruck, dass er die Zusammenfassung blind nutzen kann.

Viele Grüße
OWL
Antworten