BWL02 Klausur

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
banane70
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 08.04.11 09:00

Bitte um Hilfe.
Falls jemand die BWL02 Klausur geschrieben hat, mit der Komplexaufgabe
Produktionsmenge
100
1000
Stückkosten
210
30
Stückerlöse 50€....
Dann DB bei 800 Stück...
Wenn ihr euch erinnert, kann mir dies jemand verklickern? Irgenwie habe ich nur Bahnhof verstanden und habe womöglich die Prüfung in den Sand gesetzt. :(
Ich wäre sehr dankbar von euch zu hören.
Vielen Dank!
Sandra_ich
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.12 20:38

Hallo Banane,
leider bin ich hier genauso ahnungslos.
Ich habe heute in Leipzig die gleiches Klausur geschrieben.
Nachdem die erste Komplexaufgabe gar nichts war, hatte ich dann bei der zweiten Komplexaufgabe eine Blackout, der sich dann auf die Klausur insgesamt auswirkte.

Aufgrund der nicht gelösten Aufgaben, gehe ich davon aus, diese Klausur wiederholen zu müssen.
Es war meine erste. Ich hoffe das Studium endet dann nicht hier, falls die zweite Klausur nichts wird.

Auch jeden Fall bin ich ebenfalls sehr interessiert an Lösungshinweisen, gern möchte ich einfach die Aufgabenstellung verstehen.

VG Sandra
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

banane70 hat geschrieben:Bitte um Hilfe.
Produktionsmenge
100
1000
Stückkosten
210
30
Stückerlöse 50€....
Dann DB bei 800 Stück...
Ich würde das folgendermaßen berechnen:

Bei 100 Menge kostet es pro Stück 210 Euro. Gesamtkosten: 100 * 210 = 21000 Euro.
Bei 1000 Menge kostet es pro Stück 30 Euro. Gesamtkosten: 1000 * 30 = 30000 Euro.

Differenz: 900 Menge entspricht 9000 Euro --> 10 Euro variable Kosten pro Stück, da die fixen Kosten ja nicht relevant sind (die fixen Kosten sind ja unabhängig von der steigenden Produktion).
Fixkosten für Produktion: 21000 - 100 * 10 Euro = 20000 Euro.
oder - Alternativrechnung: 30000 - 1000 * 10 Euro = 20000 Euro.

Bei Erlös von 50 Euro wären 40 Euro also der Deckungsbeitrag pro Stück.

DB bei 800 Stück sind dann 40 * 800 Euro = 32000 Euro.

Ohne Gewähr. ;-)

Noch Fragen?
65ermustang
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 16.08.11 23:36
Wohnort: Solingen

Hallo,

ich habe am 18.02. auch in Düsseldorf geschrieben und mich für diese Komplexaufgabe, anstatt dem Werbekonzept entschieden.

Die vorbeschriebene Lösung und der Lösungsweg ist korrekt.
Die Aufgabe habe ich im Wöhe Übungsbuch zur Allg. BWL gefunden.
Möchte ich aber hier nicht einstellen, sonst gibt´s vielleicht Ärger.

Ich frage mich nur, wie wir die Aufgabe mit der Lerneinheit BWL 106 hätten lösen können.
Es gibt keine Musteraufgabe. Weder in der Lerneinheit noch in den Modellklausuren.
Lediglich auf Seite 43 in der Lernheit einen Hinweis, dass die variablen Kosten in Schulbeispielen meistens proportional anwachsen.

Wie ist Eure Meinung?

Meine Meinung ist, dass wir nur dazu geprüft werden können, was wir lernen konnten und dies ist mit der Lerneinheit nicht möglich.
Wir studieren BWL und nicht Mathematik.
Sollte im Modul Wirtschaftsmathematik dies darin vorkommen ist das Problem, dass das Modul erst noch folgt.
Ich werde meinen Betreuer auf jeden Fall ansprechen.
Chrischi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 274
Registriert: 25.07.08 19:54
Wohnort: Stuggi-Town

65ermustang hat geschrieben:Hallo,

ich habe am 18.02. auch in Düsseldorf geschrieben und mich für diese Komplexaufgabe, anstatt dem Werbekonzept entschieden.

Die vorbeschriebene Lösung und der Lösungsweg ist korrekt.
Die Aufgabe habe ich im Wöhe Übungsbuch zur Allg. BWL gefunden.
Möchte ich aber hier nicht einstellen, sonst gibt´s vielleicht Ärger.

Ich frage mich nur, wie wir die Aufgabe mit der Lerneinheit BWL 106 hätten lösen können.
Es gibt keine Musteraufgabe. Weder in der Lerneinheit noch in den Modellklausuren.
Lediglich auf Seite 43 in der Lernheit einen Hinweis, dass die variablen Kosten in Schulbeispielen meistens proportional anwachsen.

Wie ist Eure Meinung?

Meine Meinung ist, dass wir nur dazu geprüft werden können, was wir lernen konnten und dies ist mit der Lerneinheit nicht möglich.
Wir studieren BWL und nicht Mathematik.
Sollte im Modul Wirtschaftsmathematik dies darin vorkommen ist das Problem, dass das Modul erst noch folgt.
Ich werde meinen Betreuer auf jeden Fall ansprechen.
Also aus meiner Erfahrung ist dies eine, vom Schwierigkeitsgard gesehen, normale Aufgabe der AKAD.
Letztenendes muss man zwar etwas nachdenken, die Lösung erschliesst sich aber logisch.
Von der Sorte werden Dich in diversen BWL Modulen (nicht unbedingt in den WIM Modulen sondern auch KLR und UFU) noch mehrere erwarten.
Klar kannst Du Deinen Betreuer ansprechen, doch glaube ich persönlich nicht, dass Du da viel erreichen wirst.
Lefty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 308
Registriert: 23.03.11 13:52

Stimme Chrischi da voll und ganz zu.

Das selbstständige Denken ist etwas elementares in einem Studium. Man kann einfach nicht erwarten, dass man alles in den Mund gelegt bekommt. Durch etwas nachdenken ist aber auch diese Aufgabe ziemlich easy.

Gewöhn dich besser daran das Gehirn einzuschalten und vergeude nicht die Zeit mit irgendwelchen Beschwerden an deinen Betreuer :wink:
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

Dann will ich mich hierzu auch noch äußern. ;-)

Bei mir kam eine ähnliche Aufgabe in dem Seminar zu BWL02 dran. Nämlich dass da nicht die Stückkosten, sondern die Gesamtkosten genannt worden. Also quasi sowas wie (mal beispielhaft auf die gleichen Zahlen übertragen):
Bei 100 Menge Gesamtkosten: 21000 Euro.
Bei 1000 Menge Gesamtkosten: 30000 Euro.
Daraus musste man dann die fixen und variablen Kosten errechnen.
Ich fand den "Wissenstransfer" von "Gesamtkosten = Menge * Stückkosten" nicht schwer, auch wenn man darüber ggf. kurz nachdenken muss.

Zu einem Studium gehört es wohl schon ein bisschen dazu, dass wenn man eine 1,x erreichen will, mehr tun muss als die zugesandten Hefte zu lesen und zu lernen. Man muss zusätzlich ein bisschen mehr tun. Das ist halt der Unterschied zwischen Studium und Schule.
Ich finde es solange in Ordnung, dass wenn es möglich ist mit dem Wissen der Heften eine gute 2,x zu erreichen.
Ohne es genau zu wissen, ich gehe davon aus dass die Korrektoren auch Folgefehler zählen - hat man also hier etwas bei den Kostenaufteilung zwischen fixen und variablen Kosten etwas falsch berechnet, so wird's sicherlich für die daraus weitergerechneten Ergebnisse sicher dennoch ein paar Punkte geben.

Es gibt ja überall ähnliche Aufteilungen bezüglich der Note:
- 4,0 --> reine Wiedergabe von Wissen
- 2,x --> Anwenden von Wissen
- 1,x --> Transfer von Wissen auf neue Sachverhalte

Dass es für alle Aufgaben, die prinzipiell in der Klausur vorkommen können, eine Musteraufgabe gibt, können wir wohl nicht erwarten. Einfach nur Zahlen einsetzen ist kein Studenten-Niveau.

Meiner Meinung nach wird an diversen Stellen (AKADVH, fernstudenten.de, Heften) oft genug erwähnt dass man bei BWL02 immer davon ausgeht, dass die variablen Kosten proportional ansteigen und die fixen Kosten immer absolut unabhängig von der Produktionsmenge sind.
banane70
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 08.04.11 09:00

@ AndyS
Vielen Dank! Ich habe zwar noch die Gesamtkosten hingekriegt, weil das ja wohl das leichteste war, aber das mit der Differenz, darauf waere ich niemals gekommen.
Nochmals vielen Dank!
Studilex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 17.10.11 19:31

Ich habe am 18.2. in Düsseldorf die Klausur geschrieben und bin ebenfalls an der BEP-Aufgabe gescheitert.

Mich würde interessieren, wie viele der Klausurschreibenden, die diese Art der Aufgabenstellung vorher noch nie gesehen haben, während der Klausur auf die Lösung gekommen sind. Die Aufgabe ist locker zu lösen, wenn man den Lösungsweg einmal verstanden hat. Wenn man jedoch zum ersten Mal damit konfrontiert wird und nur noch 30 Minuten Klausurzeit übrig hat, sieht die Welt ein bisschen anders aus. Das Bitterste daran ist, dass der Rest der Aufgabe auch nicht zu lösen war, solange die fixen und variablen Kosten nicht bekannt waren.
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

Studilex hat geschrieben:Das Bitterste daran ist, dass der Rest der Aufgabe auch nicht zu lösen war, solange die fixen und variablen Kosten nicht bekannt waren.
Wenn man beim Anfang einer größeren Aufgabe schon stolpert und nicht weiterkommt, so muss man Annahmen oder Vereinfachungen treffen. Wenn dir also bewusst ist, dass du hier irgendwie die fixen und variablen Kosten ausrechen musst und damit dann weiterrechen könntest, aber partout diese Zwischenergebnisse nicht rauskriegst, so schreib das hin und triff Annahmen mit denen du weiterarbeitest:
"Hier müssten jetzt die fixen und variablen Kosten berechnet werden - ich komme aber gerade partout nicht auf die Formel - deshalb treffe ich eine Annahme: variable Kosten pro Stück: 42 Euro, fixe Kosten der Produktion: 4711 Euro."
Und damit rechnest du dann die anderen Teilaufgaben aus.

Damit könntest du ein paar weitere Punkte sammeln. Daran sieht der Professor dass du es prinzipiell verstanden hast und weißt was zu tun ist.
Zuletzt geändert von AndyS am 22.02.12 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Chrischi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 274
Registriert: 25.07.08 19:54
Wohnort: Stuggi-Town

Yep: da hat AndyS recht ! Immer was hinschreiben und wenn Du nicht weiter weisst, gerade bei solchen Sachen, Annahmen schreiben und kurz begründen. Das macht oft viel mehr aus als man denkt. Dann hat der Korrektor zumindest die Chance noch Punkte zu vergeben, die manchmal über Erfolg oder Niederlage entscheiden. Diesen Tipp wird man auch immer wieder von den Dozenten hören.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Das funktioniert - angeblich - sogar, wenn man auf ein unplausibles Ergebnis kommt und damit weiterrechnen soll. Statt dann das Unplausible Ergebnis zu nehmen, sollte man dann u.U. besser einen Schätzwert einsetzen (zum Beispiel, wenn man auf eine negative Stückzahl bei Produktionsmengen kommt). Aber wichtig ist, das auch wirklich deutlich dann in die Klausur hineinzuschreiben, sonst wird es womöglich übersehen. Und es ist nicht in jedem Fall eine Gewähr. Bei KLR zum Beispiel hatte ich mal gehört: wenn da Fehler in einer Kostenrechnung sind, kann das gravierende Auswirkungen haben - und daher gibt es dann keine Punkte, selbst wenn nur ein Zahlendreher drin ist und der Rechenweg an sich stimmt.

Aber grundsätzlich ist es mindestens einen Versuch wert, ehe man an fehlenden oder falschen Zwischenwerten scheitert.

Viele Grüße
Thomas
Heidi15
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.11 23:52

Hallo,
die Noten aus Pinneberg sind online. Ich bin total happy, habe zwar nur gerade eben bestanden, aber ich hätte das nie erwartet. Wir haben dort zu dritt geschrieben und es nicht verstanden. Diese Aufgabe mit der Proportionatität ging gar nicht, habe irgendetwas gerechnet und mit den Zahlen dann weiter. Dafür gab es anscheinend Punkte :D .
Gruß Heidi
Oscho
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 12.11.10 09:35
Wohnort: Königstein / Ts.
Kontaktdaten:

Noten von Leipzig sind auch online. Hat leider nicht gereicht :(
Not every Worker does it from 9 till 5 ;)
Steffi10
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 04.03.12 07:56

Hallo Heidi, Glückwunsch! Ich war am 18.02. auch in Pinneberg dabei und hatte mich während der Klausur doch noch für das Werbekonzept entschieden, weil ich bei der KLR-Aufgabe nicht weiterkam. War eine gute Idee, denn ich habe auch bestanden und sogar besser als gedacht :D
Antworten