BWL02 - Prod.management - Aufgabe Eishockeyschläger

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
-Thomas-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 22.08.10 12:21

Hi zusammen,

ich bereite mich gerade auf die BWL02 Klausur vor. Da es in den LEs keine Möglichkeiten gibt, die Rechenaufgaben zu üben, habe ich mich mal hier im Forum versucht und wollte wissen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin.
Unklar ist mir die Frage nach den richtigen Bezeichnungen. Müssen die Produktivitäten und Wirtschaflichkeiten bezeichnet werden und wenn ja, wie?
Wie gesagt, ich bin für alle Verbesserungen sehr dankbar :-)

Hersteller von Eishockeyschlägern

Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500l pro Jahr, 100l kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr

3.1.
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeit arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.

3.2.Organisationsformen des Produktionsmanagements differenziert betrachten.


3.1. a)
Produktivität Arbeit: 24000 / 8 x 1800 = 1,67
Wirtschaftlichkeit Arbeit: 528000 / 8 x 1800 x 25 = 1,47

Produktivität Holz: 24000 / 2000 = 12
Wirtschaftlichkeit Holz: 528.000 / 24.000 = 22

Produktivität Energie: 24.000 / 0,5 = 12000
Wirtschaftlichkeit Energie: 528.000 / 15.000 = 35,2

b) Kosten= 15.000 + 24.000 + 360.000 + 1.000 = 400.000 €
Umsatz 528.000 – Kosten 400.000 = Gewinn 128.000

ROI = (128.000 / 528.000) x (600.000 / 528.000) x 100 = 27,36

c)
1 Mitarbeiter arbeitet Halbtags: 7,5 MA
1800 : 8 = 225 Std. / MA : 2 = 112,5
7 x 225 + 112,5 = 1687,5 h

Lohnkosten +4%: 25 € + 4 %= 26 €

Verkaufspreis 24 € x 24000 = 576.000

Energiekosten: 20.000 €

Produktivität Arbeit: 24000 / 7,5 x 1687,5 = 1,89
Wirtschaftlichkeit Arbeit: 576000 / 7,5 x 1687,5 x 26 = 1,75

Produktivität Holz: bleibt gleich
Wirtschaftlichkeit Holz: 576.000 / 24.000 = 24

Produktivität Energie: bleibt gleich
Wirtschaftlichkeit Energie: 576.000 / 20.000 = 28,8

d) Kosten= 20.000 + 24.000 + 329.062,5 + 1.000 = 374.062,5
Umsatz 576.000 – Kosten 374.062,5 = Gewinn 201.937,5

ROI = (201937,5 / 576.000) x (660.000 / 576.000) x 100 = 40,25
IBC-Sonny
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 23.12.10 18:06

Hallo Thomas,

ich bereite mich auch gerade auf BWL02 vor. Kannst Du mir bitte sagen, woher die die in Deinem Thread aufgeführten Aufgaben herhast? Ich bereite mich mit einer Zusammenfassung aus den Heften, häufigen Klausurfragen und Lernkarteien vor und finde, dass in den Lerneinheiten wenig zu rechnen ist. Habe ich irgendetwas übersehen?

LG

IBC-Sonny
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
-Thomas-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 22.08.10 12:21

Hi Sonny,

die Aufgabe habe ich hier im Forum gefunden, war in einer Klausur vom Januar 2011.
Aber wenn man die Lösungen nicht kennt, helfen die einem auch nicht viel weiter...

Ich hoff einfach, dass im Seminar noch was zu den Rechnungen gemacht wird...

Gruß Thomas
IBC-Sonny
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 23.12.10 18:06

Hallo Thomas,

danke für Deine Info. Ich werde also auch noch zusätzlich im Forum stöbern und mir einige Rechenaufgaben heraussuchen. Wann schreibst Du denn die BWL02 Klausur und wo?

LG

Sonny
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
james2k23
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 121
Registriert: 23.09.12 20:11

ich glaub du bei Aufgabe b ROI hast du den zähler und nenner im 2. Term verwechselt. Es muss heißen:

b.)ROI=(128000/528000)x(528000/600000)x100 =21.33

c.) Warum muss man die Mitarbeiterstunden neu berechnen?? Jeder von ihnen arbeitet doch durchschnittlich 1800 stunden pro jahr!!! oder alle zusammen?? Ich denke eher jeder von ihnen, wenn sie tag 8 stunden arbeiten kommt das eher hin. Dann müsste doch 1800 bleiben.

Für die Produktivität der Arbeit würd ich dann rechnen:

P=24000/(7,5x1800)=1,77

Der Fehler wirkt sich auch auf Aufgabe d aus hier. ist der Gewinn= 180000 , beim ROI wurde wieder Zähler und Nenner vertauscht , somit komme ich da auf ein ROI von 27,77

Ich weiss es ist was länger her, eine Antwort wäre super, bin BWL Anfänger!!!
topsga
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 22.11.12 10:38

Habe die gleichen Ergebnisse wie du.

Viele Grüße

Tobi
I) BWL01, BWL02, BFG01, BFG02, WIN01, INT01, SQL01, FGI01
II) ANS01, ANS03, SQL03, ANS06, BWL05, BWL55, BWL03, BWL33, STA01, STA02, WIM02, WIM03
Antworten