ich bereite mich gerade auf die BWL02 Klausur vor. Da es in den LEs keine Möglichkeiten gibt, die Rechenaufgaben zu üben, habe ich mich mal hier im Forum versucht und wollte wissen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin.
Unklar ist mir die Frage nach den richtigen Bezeichnungen. Müssen die Produktivitäten und Wirtschaflichkeiten bezeichnet werden und wenn ja, wie?
Wie gesagt, ich bin für alle Verbesserungen sehr dankbar

Hersteller von Eishockeyschlägern
Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500l pro Jahr, 100l kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr
3.1.
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeit arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.
3.2.Organisationsformen des Produktionsmanagements differenziert betrachten.
3.1. a)
Produktivität Arbeit: 24000 / 8 x 1800 = 1,67
Wirtschaftlichkeit Arbeit: 528000 / 8 x 1800 x 25 = 1,47
Produktivität Holz: 24000 / 2000 = 12
Wirtschaftlichkeit Holz: 528.000 / 24.000 = 22
Produktivität Energie: 24.000 / 0,5 = 12000
Wirtschaftlichkeit Energie: 528.000 / 15.000 = 35,2
b) Kosten= 15.000 + 24.000 + 360.000 + 1.000 = 400.000 €
Umsatz 528.000 – Kosten 400.000 = Gewinn 128.000
ROI = (128.000 / 528.000) x (600.000 / 528.000) x 100 = 27,36
c)
1 Mitarbeiter arbeitet Halbtags: 7,5 MA
1800 : 8 = 225 Std. / MA : 2 = 112,5
7 x 225 + 112,5 = 1687,5 h
Lohnkosten +4%: 25 € + 4 %= 26 €
Verkaufspreis 24 € x 24000 = 576.000
Energiekosten: 20.000 €
Produktivität Arbeit: 24000 / 7,5 x 1687,5 = 1,89
Wirtschaftlichkeit Arbeit: 576000 / 7,5 x 1687,5 x 26 = 1,75
Produktivität Holz: bleibt gleich
Wirtschaftlichkeit Holz: 576.000 / 24.000 = 24
Produktivität Energie: bleibt gleich
Wirtschaftlichkeit Energie: 576.000 / 20.000 = 28,8
d) Kosten= 20.000 + 24.000 + 329.062,5 + 1.000 = 374.062,5
Umsatz 576.000 – Kosten 374.062,5 = Gewinn 201.937,5
ROI = (201937,5 / 576.000) x (660.000 / 576.000) x 100 = 40,25