habe letzte Woche in Stuttgart UFU05 geschrieben.
Hier die Fragen, an die ich mich noch erinnern kann.
Detail: (4 aus 6 Fragen beantworten)
1) was sind widerstände und warum gibt es für den umgang mit widerständen kein allgemeingültiges rezept?
2) welche formen der zusammenarbeit gibt es (kooperationen, virtuelle unternehmen, unternehmensnetzwerke)
3) was ist mass customization
4) phasen der prozessgestaltung nennen und wo prozess-benchmarking einzuordnen ist und wofür das gut ist
5) 3-Phasen-Prozess von LEWIN schlagwortartig darstellen und erklären
6) ?
Komplex (2 von 3 bearbeiten)
Komplex 1)
Thema: Organisation
- ablauf-und aufbauorganisation voneinander abgrenzen und erklären und beispiele nennen (10 punkte)
- welche rahmenbedingungen muss ein organisator beachten, wenn er eine organisation gestaltet oder so ähnlich (5 pkt) (ich glaub hier mussten die trendaussagen hin bzgl. elastizität und stabilität)
- ? (5pkt)
Komplex 2)
Thema: Porter
- porters wertekette zeichnen und primäre, sekundäre aktivitäten und gewinnspanne erklären und wo outsourcing einzuordnen ist bzw. was outsourcing mit den normstrategien von porter zu tun hat (10 punkte)
- was ist vertikalisierung, welche arten gibt es, anhand von beispielen erklären (5pkt) (vorwärtsintegration, rückwärtsintegration)
- irgendwas mit änderung in der wertkette in bezug auf e-commerce oder so, keine ahnung (5 pkt)
Komplex 3)
Thema: Change Management
- keine Ahnung. Nicht genommen. War auch was mit Widerständen, Wandel usw.
Change Management würde ich mir auf jeden Fall für die neueren Klausuren auch angucken, vor allem die hauptthemen davon: definition, widerstände, wandel, 3-phasen-prozess von lewin. kam ja in dieser klausur jetzt auch zum 1. mal eigentlich dran (in detail und komplex). wenn man sich das angeguckt hat, wars nicht schlimm

alles in allem machbar mit den skripten aus dem forum und keine überraschungen (außer viell. für manche was die change-mgnt fragen betrifft).
viel erfolg für alle, die es noch vor sich haben.
lg