ich habe am Samstag die TOK geschrieben. Hier die Prüfungsaufgaben:
Aufgabe 1:
Definition Logistik und Supply Chain Management.
Erkäre die Unterschiede.
Aufgabe 2:
Aussage "eine kurze Durchlaufzeit erhöht die Kundenzufriedenheit"
Ist diese Aussage korrekt (auf wahrnehmende und nicht wahrnehmende Aspekte der Kunden eingehen)
Aufgabe 3:
Definition Modelle und Nennen der zwei Modellarten (Erklärungs- und Entscheidungsmodell) und kurz beschreiben
1. Komplexaufgabe
Teilaufgabe 1:
Definition von Erkenntnisobjekt, Managementprinzip und von Optimierungskriterium
Teilaufgabe 2:
Erkenntnisobjekt, Managementprinzip und Optimierungskriterum der ABWL
Teilaufgabe 3:
Erkenntnisobjekt, Managementprinzip und Optimierungskriterum der Logistik
Teilaufgabe 4:
Warum unterscheidet sich es in der ABWL und der Logistik.
2. Komplexaufgabe
Habe ich nicht gelöst, aber hier ging es um Produktivität (welche Arten) und Wahrscheinlichkeiten.
3. Komplexaufgabe
Teilaufgabe 1:
Definition Koordination Allgemein
Teilaufgabe 2:
Nenne die 6 Koordinationsinstrumente
Teilaufgabe 3:
Hier kam eine Beschreibung von einen Betrieb, der überlegt die Logistik Fremd zu vergeben.
Hierzu musste man Stellung nehmen und auf die Aspekte:
- der Voraus- und Korrekturkoordination
- räumliche, zeitliche und inhaltliche Koordination
- Reduktion der Koordinationsbedarfe
- und welche Ebenen der Koordination hier betroffen sind eingehen.
Da es hier von diesem Modull noch gar gibt, hoffe ich, ich kann ein paar weiterhelfen.
Ein Tag vor der Prüfung hat die Dozentin eine Musterklausur angefügt. (Ich hab sie auch noch extra gefragt, ob es eine gibt aber da meinte sie nein, ich hab sie wohl inspiriert eine zu erstellen

Viel Glück euch.
LG Sarah
