Hallo zusammen,
ich habe relativ frisch das Fernstudium Maschinenbau aufgenommen und mache mir derzeit Gedanken, wie ich das Studium allgemein sowie die jeweiligen Prüfungsvorbereitungen am besten angehe. Ich habe schon guten Rat von einem anderen Forenmitglied erhalten, würde allerdings trotzdem gerne noch einmal in die Runde fragen:
Wie bereitet ihr euch auf die jeweiligen Modulprüfungen vor? Inwiefern unterscheidet sich die Vorbereitung in Hinblick auf die verschiedenen Prüfungsformen (SOK etc)? Was hat sich am meisten bewährt?
Was hat sich für euch bzgl. technisch-mathematischer Klausuren, was bzgl "Auswendiglern-Klausuren" als jeweils beste Lernmethode herauskristallisiert?
Wie viel Zeit räumt ihr dem Studium pro Tag/Woche ein? Wie viele Module schafft ihr in welcher Zeit? Was haltet ihr für gut machbar, was für theoretisch optimal? Mein Anspruch sind gute bis sehr gute Leistungen, welcher Aufwand ist dafür in etwa notwendig?
Über euren Rat freue ich mich sehr.
Viele Grüße
RD
Die optimale Prüfungsvorbereitung
Hallo Ragnar,
ich studiere E-Technik in Vollzeit und investiere die Woche ca. 35 Stunden. Wochenende mache ich nichts. Ist klar dass man sich nicht 7 Stunden täglich voll konzentrieren kann, deshalb mache ich nachmittags mehr die Basteleien oder spiele mit der für das Modul erforderlichen Software herum. Meine Leistungen sind bis zum fünften Semester gut bis sehr gut und gehe für die einzelnen Prüfungsformen folgendermaßen vor:
Mathematische/Physikalische Prüfungen als TOK mit offenen Fragen:
Ich hoffe meine Beschreibung hilft dir weiter.
Grüße
ich studiere E-Technik in Vollzeit und investiere die Woche ca. 35 Stunden. Wochenende mache ich nichts. Ist klar dass man sich nicht 7 Stunden täglich voll konzentrieren kann, deshalb mache ich nachmittags mehr die Basteleien oder spiele mit der für das Modul erforderlichen Software herum. Meine Leistungen sind bis zum fünften Semester gut bis sehr gut und gehe für die einzelnen Prüfungsformen folgendermaßen vor:
Mathematische/Physikalische Prüfungen als TOK mit offenen Fragen:
- Ich lese immer alle Hefte einmal komplett auf Verständnis
- Während des Lesens versuche ich die Lösungen der K-Aufgaben nachzuvollziehen. Anschließend die der Musterklausur
- Ich lerne niemals mit diesen Heften, sondern mit Standardliteratur aus der Onlinebib. Für die Grundlagen habe ich mir allerdings ein paar der Bücher gekauft
- Ich löse alle K-Aufgaben und Musterklausur nun wiederholt, allerdings ohne die Lösung. Wenn ich etwas nicht kann, lese ich das entsprechende Kapitel im Fachbuch
- Ich löse alle Prüfungsaufgaben aus der Teamsgruppe und fernstudenten.de die ich finden kann
- Wenn noch Zeit bis zur Prüfung ist mache ich auch noch die Onlineübungen. Die sind bei der Prüfungsform allerdings unwichtig
- Alle Hefte lesen, Kontrollaufgaben nachvollziehen
- Zu jedem Heft sehr oft die Onlineübungen durcharbeiten
- Alle Wiederholungen der Probeklausuren ausnutzen und screenshots davon hier oder in teams hochladen
- Alles was man nicht versteht in einem guten Fachbuch nachlesen
- Sinnvolle Kontrollaufgaben wiederholen
- Ich lese alle Hefte und erstelle währenddessen eine Zusammenfassung für jedes Heft
- Ich suche hier im Forum oder teams alle Prüfungsfragen die ich finden kann und verwerte sie in digitalen Karteikarten.
- Ich nehme alle Fragen der Musterklausur in den Karten auf
- Ich nehme sinnvolle K-Fragen in den Karteikarten auf und alles was mir sonst noch wichtig erscheint
- Habe ich alle Hefte abgearbeitet, lege ich die Hefte weg und lerne nur noch mit meinen Zusammenfassungen und den Karteikarten. Die Zusammenfassung ist für mich, als gedankliche Roadmap, in dieser Prüfungsform wichtig. Alternativ könnte man auch ein mindmap für jedes Heft machen
- Alle Hefte lesen und die K-Fragen in digitale Karteikarten aufnehmen. Zusammenfassungen bringen für diese Prüfungsform meiner Ansicht nach nichts.
- Fragen zur Probeklausuren aus diesem Forum und oder Teams in die digitalen Karteikarten aufnehmen
- Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man die K-Fragen alle kann sind die meisten Fragen der Onlineübungen auch zu beantworten, selbst wenn diese unbekannt sind. D.h. wenn sie zum ersten mal kommen.
- Bis zur Klausur alle Karteikarten und Onlineübungen täglich wiederholen. Wenn etwas unklar ist, nochmal das Kapitel im Heft bzw. Buch lesen
Ich hoffe meine Beschreibung hilft dir weiter.
Grüße
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.08.22 07:10
Hi!
Warum sind die Onlineübungen bei dieser Prüfungsform eigentlich unwichtig?
Und noch eine andere Frage: Wie oft sollte man die Online-Übungen bearbeiten, um wirklich allen Fragen im aktuellen Übungs-Pool begegnet zu sein?
Viele Grüße und danke für deine ausführliche Antwort!
Bei Prüfungen mit offenen Fragen wissen die Klausursteller teilweise nicht was in den Heften steht. Sie kennen die Themen die davon abgedeckt werden, aber nur so ungefähr. Die Prüfungsfragen haben mit den Heftinhalten nur indirekt zu tun. Die Onlineübungen in diesen Modulen beziehen sich auf die Hefte, sind teilweise echt spezifisch und helfen dir in der Prüfung nur bedingt, da ja der Klausursteller möglicherweise nicht weiß was im Heft steht. Das sauge ich mir nicht aus den Fingern, sondern wurde mir von einem Prof so mitgeteilt.Ragnar Danneskjold hat geschrieben: ↑12.09.22 10:39Hi!
Warum sind die Onlineübungen bei dieser Prüfungsform eigentlich unwichtig?
Und noch eine andere Frage: Wie oft sollte man die Online-Übungen bearbeiten, um wirklich allen Fragen im aktuellen Übungs-Pool begegnet zu sein?
Viele Grüße und danke für deine ausführliche Antwort!
Ich hatte schon Prüfungen in denen ich etwas rechnen musste was im Heft garnicht wirklich behandelt wurde. Also kurz angerissen und in der Klausur dann eine Herleitung durchführen. Die Onlineübungen in diesen Modulen werden von Leuten erstellt die weder an der Klausur beteiligt sind noch an der Erstellung der Hefte. Gilt nur für Prüfungen mit offenen Fragen!
Deshalb lerne ich in Fächern mit dieser Prüfungsform auch mit besserer (Standard) Literatur. In E-Technik, Physik und Regelungstechnik hättest du auch gute Chancen aus den Büchern mit Übungsaufgaben diese in der Prüfung wieder anzutreffen. Ging mir schon öfter so.
Bei den SOKs und den OÜs kann ich es dir nicht sagen. Alle Fragen wirst du sowieso nicht bekommen, denn es gibt in der Klausur noch einen versteckten Fragenpool. Diese Fragen findest du dann nur hier im Forum oder Teams. Ich habe die OÜs zu den Heften immer so 15 mal durchgemacht. Nach 5 Wiederholungen kennt man die meisten davon sowieso schon auswendig und klickt sie dann in 3 Minuten durch. Zumindest ging es mir so. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass nach 15 Wiederholungen immer noch eine neue Frage kam. Aber irgendwann muss ja mal gut sein… Ich mache das so nach Gefühl.
Grüße
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.08.22 07:10
Noch mal danke für die Antwort!
Ich finde dein Vorgehen sehr einleuchtend und werde das so übernehmen, wenngleich das System vonseiten der Uni etwas merkwürdig erscheint.
Was ist für dich Standardliteratur und wie machst du diese ausfindig? Sagen wir bspw. in den Modulen Grundlagenmathematik/physik für Ingenieure?
VG/ RD

Was ist für dich Standardliteratur und wie machst du diese ausfindig? Sagen wir bspw. in den Modulen Grundlagenmathematik/physik für Ingenieure?
VG/ RD
Das mache ich relativ einfach. Ich schaue auf die Auflagenzahl und lese mir die Rezensionen auf Amazon durch. In Physik wäre z.B. der Lindner ganz gut und Mathe machst du mit dem Papula nichts verkehrt.
Kannst natürlich auch die Onlinebibliothek benutzen. Allerdings lese ich die Bücher lieber in gedruckter Form. Wenn ich etwas gefunden habe kaufe ich es dann bei Ebay bzw. Medimops gebraucht.
Grüße
Kannst natürlich auch die Onlinebibliothek benutzen. Allerdings lese ich die Bücher lieber in gedruckter Form. Wenn ich etwas gefunden habe kaufe ich es dann bei Ebay bzw. Medimops gebraucht.
Grüße