A1: Reihenschaltung aus 2 Widerständen und Spannungsquelle, Widerstände und Spannung über R1, Gesamtspannung gegeben, Spannung der Spannungsquelle berechnen
A2: komplexer Strom, Widerstand gegeben, Schein-, Wirk-, Blindleistung berechnen, Leistungsfaktor angeben, kapazitiver oder induktiver Verbraucher
A3: Fourier-Analyse für eine 3. Harmonische
A4: Funktion für eine Ausgangsgröße angeben (Matrizen multiplizieren)
A5: wie A4 in Musterklausur, nur als Hochpass
Komplexaufgaben:
A6: Widerstandsnetzwerk, mehrere Widerstände, Strom-, Spannungsquelle, an den Klemmen A und B wird eine Widerstandskombination (als Last) angeschlossen
A6.1: Ersatzwiderstand der "Last" berechnen
A6.2: Innenwiderstand an den Klemmen A und B berechnen
A6.3: Leerlaufspannung an den Klemmen A und B mithilfe des Überlagerungssatzes berechnen, Formel herleiten, Uab angeben
A6.4: Schaltungaufbau mit Ersatz-Spannungsquelle an den Klemmen A und B beschreiben, auf Bauteilparameter (aus 6.2 und 6.3) eingehen
A6.5: Leistung berechnen, die am Lastwiderstand umgesetzt wird, wenn dieser an den Klemmen A und B angeschlossen wird
A6.6: Wie groß muss der Lastwiderstand sein, damit die maximale Leistung an ihm umgesetzt wird?
A7: nicht bearbeitet
A8: genau wie Komplexaufgabe 2 aus der Musterklausur, nur dass bei Teilaufgabe 5 statt R1 ein Kondensator verbaut war.
Falls ich was vergessen oder falsch geschrieben habe, gerne verbessern

Formeleditor habe ich - wie eigentlich immer - so gut wie gar nicht benutzt.