ich habe gestern (im zweiten Anlauf) meine Phy21 Prüfung gemacht.
War eine Online Prüfung (noch keine SOK - die soll ja demnächst eingeführt werden).
Meine Zusammenfassung: - die Prüfung war sehr, sehr ähnlich zu "LRL´s" Prüfung - vielen Dank hier an den User @LRL!
https://www.fernstudenten.de/viewtopic. ... 21#p146595
-> Dies soll auch dazu auffordern in Zukunft weiterhin so viel wie möglich Prüfungserfahrungen für die Allgemeinheit zu posten!
Mir hat es sehr geholfen!
Ich habe mir mal die sachen rauskopiert - da zu faul

1 Aufgabe Ein SKifahren hat auf Höhe h1=5m die Geschwindigkeit 24m/s, er fährt runter und danach wieder eine Anhöhe hoch. Wie hoch kommt er, wenn v2 =12m/s beträgt, Reibung vernachlässigt.
mgh + 1/2mv^2 = mgh + 1/2mv^2 -> müsste 27 m sein.
2. Aufgabe Ging um das Blutgefäßsystem im Menschen, I der Aorta war mit 5,5L/min gegeben, Querschnitt war auch gegeben. Es sollte die Strömungsgeschwindigkeit berechnet werden. 5.5dm³/1000=0,0055m³/60 = 9,16*10^-5m/s
Teilaufgabe 2: Kapillarenquerschnitt war gegeben, insgesamt ca. 10 Milliarden Kapillargefässe, v in Kapillargefässen sollte berechnet werden. d_Kapilaren= 7µm
I_Aorta=I_K1+I_K2 +_.…→I_Aorta/(10Mill_Kapilaren )→ bzw.v_K=I_K/A_K
3. Aufgabe: Schallpegel von Windkraftanlage in 1500m Entfernung mit 25dB gegeben, wie erhöht sich der Pegel, wenn insgesamt drei Windkraftanlagen da stehen.
I von einem Windrad berechnen dann *3 und wieder dB berechnen I = Io*10(25/10)
dB=10lg I*3/Io -> 29dB
4. Aufgabe: Ud und b von Germaniumdiode berechnen, Na,Nd waren gegeben
Formelsammlung. cm bzw. Einheiten beachten
U_d=0,1987V
b=1,807*10^-3
5. Aufgabe: Man bewegt sich mit Schallgeschwindigkeit auf Schallquelle zu, wie groß ist f? (Keine Werte gegeben)
f=2f siehe Formel
6. Aufgabe: Man sollte auf Blatt Papier eine Bildkonstruktion einer Zerstreungslinse machen, anschließend Strahlenverläufe und Charakteristika des Bildes beschreiben. Die Konstruktion hab ich mir erspart, wird ja eh nicht eingereicht, und eine Aufforderung, die Konstruktion vor die Kamera zu halten, gab es auch nicht. 3
7.Aufgabe (Komplexaufgabe): Werte mit Messungenauigkeit war gegeben, Radialkraft sollte berechnet werden, Fehlerabschätzung durchführen.
Fz=maz az= v²/r Fz=mv²/r
Jeweils nach Parameter ableiten im Betrag und multiplizieren mit Abweichung
-Mv²/r² 2mv/r v²/r
m=10kg +/-0,01
v=3m/s +/- 0,01
r= 3m +/- 0,02
F_R=30N +/-0,43
Messwerte waren gegeben, Messwerte waren logarithmisch dargestellt.
Gefragt war, was man aus der Darstellung schlussfolgern kann (Anstieg der Geraden = Faktor des Exponenten) und diesen dann bestimmen
Y-Achse war ln(p/p_0)
X-Achse war höhe in m
Es wurde gezeigt wie sich der Druck (verhältnis in meereshöhe (p_0) zu dem druck auf x-Metern ist.
8. Aufgabe(Komplexaufgabe): Behälter mit CO2 unter 5bar, wird von 0 auf 100°C erhitzt, wie groß ist p2?
Isochor (Volumen konstant somit P/T Konst T1/T2=P1/P2 mit kelvin.
p_2/T_2 =p_1/T_1 → p_2=(p_1*T_2)/T_1
-> 683,15 kPa
2kg Eis werden von -8 Grad erhitzt. Wie groß ist Q, wenn die Hälfte verdampft werden soll? Q=2kg*(4186J/k*8K*+faktorschmelzen*+faktor*100K+1/2dampf)
Q_ges=Schmelzen+ -8°→0°+0°→100°+hälfte_Verdampfen
Q_ges=(m*q_s )+(m*c_Eis*∆T_1 )+(m*c_Wasser*∆T_2 )+(m/2*q_V )
-> Q=3769,16kJ
9. Aufgabe(Komplexaufgabe): Hab ich nicht gemacht, glaube war irgendwas mit Felder oder so, sah recht kompliziert aus, vielleicht kann ja noch jemand ergänzen.
Ich werde mal meine gesamlten Werke die Tage hochladen.
Grüße und schönes Wochenende - als nächstes steht ELT24 an - hat hier jemand vielleicht Tipps?
Danke & Gruß