A.1 Gemäß LUHMANN ertrinkt der Mensch in einem Meer voll Komplexität. Geben Sie zunächst eine Definition von Komplexität. Erläutern Sie, wie LUHMANN Komplexität versteht und die 3 Strategien zur Bewältigung von Komplexität (6 Punkte)
A.2 Die drei Theoriestränge der Organisationsforschung erläutern und je 3 charakteristische Begriffe dazu nennen. (9 Punkte)
A.3 Was sind Führungsleitbilder? Einfluss auf Management Development (5 Punkte)
Komplexaufgaben (ACHTUNG: Es gab keine Auswahl - man musste beide Komplexaufgaben machen!)
B.1.1 Definition eines Handlungssystems gemäß ROPOHL (2 Punkte)
B.1.2 Welchem Anspruch sollte ein allgemeines Handlungsssystem genügen? (2 Punkte)
B.1.3 Erläutern Sie die Verknüpfung von Funktionsaspekten des realtheoretischen Handlungsmodells gemäß ROPOHL. (12 Punkte)
B1.4 Durch die realempirische Interpretation werden dem Handlungsmodell allgemeine empirische Sachverhalte zugeordnet. Diese darstellen - System, Subsystem 1(realtheoretisch) und Subsystem2 (realempirisch). (4 Punkte)
C.1.1 PROBST lieferte mit den Ordnungsprozessen in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht einen wichtigen Beitrag zur St. Galler Managementschule. Erläutern Sie sein Konzept und stellen Sie mind. 3 von PROBST daraus abgeleitete Gestaltungsempfehlungen dar. (10 Punkte)
C.1.2 Beschreiben Sie das 2. St. Galler Managementkonzept mit allen Bausteinen inkl. der Unternehmensvision und der Unternehmensentwicklung. (10 Punkte)
Das war bei mir wohl nichts...
