bei der DBA01 Klausur kam heute folgendes dran:
Detailaufgaben
- Eigenschaften eines gegebenen E/R-Diagramms beschreiben (hier eine Rechnung)
- Objektorientiertes Datenmodell 6 Fragen dazu (u.a. Was ist eine Klasse, ... mehr fällt mir grade nicht mehr ein)
- 6 aus 8 gegebenen Eigenschaften eines DBS beschreiben
- Unterscheidung zwischen konzeptionellen, logischen und physischen Datenmodell
Komplexaufgaben (eine von zwei war zu bearbeiten)
Komplex 1 - Relationen (hab ich nicht genommen):
Relationen beschreiben und textuell erstellen.
Komplex 2 - SQL:
- Bestand aus Create Table, Insert, Update und Selects mit Join.
- Hier waren drei Tabellen gegeben, man musste die SQL-Statements schreiben zum erstellen dieser Tabellen (inkl. Schlüssel)
Dabei war die Reihenfolge wichtig, es gab eine Tabelle, die nur aus Fremdschlüsseln bestand, die muss dann nach den anderen "erstellt" werden.
- Bei der Join-Aufgabe war das Ergebnis gegeben und es musste das passende SQL-Statement geschrieben werden, um das Ergebnis zu realisieren.
Die Namen der Attribute waren teils anders benannt also Verwendung von AS nötig.
- Differenzierung zwischen kartesisches Produkt (mit Beispiel) und Joins
Viel Glück an alle, die es noch vor sich haben.

