- Floater
- Patronatserklärung
- Euribor
- Sale and lease back
1.2
a) Wie haftet eine OHG?
b) wird eine UG automatisch bei 25k Kapital in eine GmbH umgewandelt? Kritisch stellung nehmen
1.3
Arten der Beteiligungsfinanzierung
1.4
Erwerb von Eigenaktien erläutern
B1 (habe ich nicht gemacht)
1. Factoring und Leasing erklären, unterschiede
2.Factoringbeispiel mit zahlen und Fakten, daraus kosten des Factoring berechnen
3. Beispiel mit zwei Investitionsmöglichkeiten
a)Kapitalwertmethode
b)interner Zinsfuß
B2
B2 Ein Weingut soll neue Anlagen erhalten, zwei stehen zur Auswahl. Alle notwendigen Daten(Anschaffungspreis, Zins, usw waren gegeben).
Anlage 1 und 2 werden verglichen mit.
A1 -66000 Anlagenkosten 15500 Einnahmen/ Jahr
A2 -75000 Anlagenkosten 17500 Einnahmen / Jahr
Kapitalzinssatz i=5%
An die anderen Daten kann ich mich leider nicht mehr erinnern

1. Kostenvergleichsrechnung
2. Gewinnvergleichsrechnung
3. Rentabilität
4.Amortisation nach Durchschnittsmethode
5.dynamische Verfahren
a) Kapitalwertmethode
b) Interner Zins erläutern und wie er zu den anderen Kennzahlen steht.
c) Annuitätenmethode
6. eine Dritte Anlage wird als weiter Option mit einer Zahlungsreihe angegeben, (mit Negativwerten)
a) diese auch mit Kapitalwert bewerten, dann alle drei mit dynamischer Amortisation vergleichen. Wieso gibt es bei der dritten Anlage probleme bei der Bewertung? --> Dynamische Amortisation bezieht sich nur auf die Einzahlungen bis Anlage amortisiert ist. Danach folgen aber Verluste/Auszahlungen die nicht berücksichtigt werden bei der Berechnung
d) für welche Anlage entscheiden sie sich und warum?
Die Klausur war die selbe wie im Juni 2019