
Aufgabenstellungen:
Detailaufgaben
- Lineares Gleichungssystem lösen ( ziemlich genau wie MK., waren die selben X-Werte als Ergebnis )
- Drei Vektoren, zwischen denen jeweils die Winkel berechnet werden sollten ( ziemlich genau wie MK., waren sogar die selben Winkel )
- Polynom gegeben (vom Grad 4), von dem man erst zwei vorgegebene Nullstellen prüfen sollte (nur eine war richtig), dann Polynomdivision durchführen und vom neu erhaltenen Polynom weitere reelle und imaginäre
Nullstellen berechnen.( ähnlich MK.)
- Gegeben war ein Polynom bestehend aus zwei Termen : f(x) = (E^x - 1) x (quadratische Funktion)
a) Vorgehensweise beschreiben mit der man Nullstellen der E-Funktion berechnet
b) dann diese Nullstellen jetzt berechnen
c) Nullstellen der quadratischen Funktion berechnen
Komplexaufgaben
1.
- Funktion war gegeben (Grad 4), von der man die reellen und imaginären Nullstellen mit Substitution berechnen sollte, Symmetrie, Grad, Asymptote und Typ beschreiben und letztendlich das Ganze in angegebenem Intervall skizzieren ( ähnlich MK.)
2.
- Hyperbelfunktion, da ich diese Aufgabe nicht bearbeitet habe kann ich dazu nichts genaueres sagen.
3.
- Zwei Komplexe Zahlen waren gegeben, die man multiplizieren/dividieren sollte und dann jeweils zeichnen und noch die dritte Wurzel von einer der Zahlen ausrechnen. (Ziemlich genau wie der Teil in der Musterklausur in der 3. Komplexaufgabe, nur mit anderen Zahlen, wobei ich mir nicht mehr sicher bin ob es nicht doch die selben Zahlen waren)
- Von gegebener Matrix A (3x3) sollte B=A^2 ausgerechnet werden und dann die Determinanten von A und B. ( ähnlich MK., hier war |A| =42)
- Eigenwerte von A waren gegeben und sollten für B angegeben werden. Es waren drei Eigenwerte wovon zwei komplex waren. ( Einfach jeden Eigenwert von A einzeln quadrieren, da B=A^2)
Vielleicht kann noch jemand weiteres ergänzen?
Kleiner Tipp am Rande: falls ihr den "Casio fx-991de plus" habt (dieser Taschenrechner ist erlaubt), könnt ihr so um die 90% der Aufgaben überprüfen.
Er kann: lineare Gleichungssysteme mit max 3 Unbekannten sowie quadratische Gleichungssysteme lösen
Matrizen addieren, subtrahieren, etc. sowie Determinante errechnen
Komplexe Zahlen addieren etc. sowie umwandeln
Wertetabellen erstellen (spart extrem viel Zeit)
Wenn man ihn beherrscht ist er ein ziemlich mächtiges Werkzeug, dennoch nützt er nur zum Überprüfen ( was aber schon wirklich Sicherheit mit rein bringt ) da ja sowieso immer der Lösungsweg etc angegeben werden muss.
Ich hoffe ich konnte helfen! Abschließend bleibt zu sagen: die Klausur war relativ easy und mit diesem Wissen sollte es vielleicht ein wenig Druck von allen nehmen die sie noch schreiben müssen.
Viel Erfolg!