einmal vorweg: ich fand diese Klausur sehr fair - man konnte sich gut mit den vorherigen Klausuren vorbereiten um zu wissen was für Themen denn wie abgefragt werden. Und tatsächlich - noch locker Zeit die Fragen zu notieren

Detailfragen
A1 (4 Punkte)
Anhand von 4 Merkmalen Investitionsrechnung gegenüber der Kosten-Leistungsrechnung abgrenzen
A2 (4 Punkte)
Was für ein Problem gibt es, wenn sich eine Firma bei einer investitionsentscheidung nur auf die statische Amortisationsrechnung schützt? 3 Gefahren nennen
A3 (4 Punkte)
Eigenkapital und Fremdkapital anhand von 4 Kriterien voneinander unterscheiden
A4 (4 Punkte)
Bitte unterscheiden Sie:
a) Kassen- und Terminmärkte
b) Geld- und Kapitalmärkte
A5 (4 Punkte)
Bitte unterscheiden Sie
a) Negativerklärung
b) Patronatserklärung
Komplexaufgabe 1 (nicht bearbeitet)
B1.1 (20 Punkte gesamt, Punkteverteilung steht unten dabei)
a) stille Selbstfinanzierung anhand von Beispielen erklären (6P)
b) Abschreibungsgegenwerte (14P - Verteilt auf...)
gegeben war ein Fließtext, der folgende Daten enthielt:
100.000 erhalten, davon 10 Maschinen zu je 10.000 EUR angeschaft
n = 5 Jahre, lineare Abschreibung, sofortiger Reinvest (Jahresende usw)
8P: Tabelle erstellen für 8 Jahre (Spalten waren im Fließtext gegeben, Jahr, Maschinenzahl, Abschreibung, neue Maschinen, Abschreibung rest)
2P: maximal möglichen Kapazitätsmultiplikator angeben
4P: Einschränkungen / Bedenken gegenüber Kapazitätserweiterungseffekt
B1.2 (ebenfalls gesamt 20P, Verteilung siehe unten)
gegeben war eine Tabelle für 3 Jahre - auch wenn das hier nicht so schön raus kommen wird.... ich habe mal immer das Jahr J vor den gegeben (wert) gesetzt
Investitionssumme 180.000
Werte in Tausend Euro
zusätzlicher Umsatz: J1 (200) J2 (250) J3 (300)
zus. Personalausgaben J1 (120) J2 (130) J3 (150)
zus. Abschreibung J1-J3 je (60)
zus. Zinsaufwand für Investment J1 (18) J2 (12) J3 (6)
zus. Gewinn J1 (2) J2 (48) J3 (84)
Barwerte bei i= 12% J1 (1,79) J2 (38,27) J3 (59,79)
Summe Barwerte = Kapitalwert = 99,85 (stand noch in der Tabelle dabei!)
a) (5P) Was ist an der dargestellten Kapitalwertableitung zu beanstanden? Differenziert Stellung nehmen
b) (7P) Den korrekten Kapitalwert für i=15% angeben - ist die Investition wirtschaftlich Vorteilhaft?
c) (4P) Wie würden Sie einem ökonomisch unerfahrenen Mitarbeiter aus einem technischen Bereich ihr Ergebnis aus b) erläutern?
d) (4P) Ausführlich die vorgehensweise zur Berechnung des internen Zinsfußes beschreiben - aber nicht berechnen.
Komplexaufgabe 2
B2.1. 6 Punkte
Was ist die Aufgabe der Sensitivitätsanalyse im Rahmen der investmentplanung? Gehen Sie auf typische Fragestellungen ein
B2.2.1 (24 Punkte - Verteilung siehe unten)
Gegeben war ein kurzer Text und eine Tabelle mit den Werten
A0 = 1.200.000 €
Durchschnittlicher Absatz je Jahr x = 85.000 Stück
Auszahlungswirksame variable Stückkosten kv = 8 €
Auszahlungswirksame Kf Vertrieb 260.000€/Jahr, Verwaltung 170.000 €/Jahr
geplanter Absatzpreis p=21 €/Stück
Nutzungsdauer n=3 Jahre
Zinssatz i= 10% pa
Restwert 0,00 €
Mithilfe der Kapitalwertmethode prozentuale Abweichung der Kritischen Größen angeben
a) (6P) Absatzmenge
b) (6P) Absatzpreis
c) (6P) variable Stückkosten
d) (6P) Fixkosten
B2.2. (10 Punkte)
Statische Break-Even-Berechnung der Werte
kritische Absatzmenge
kritischer Absatzpreis
Prozentuale Abweichung angeben
Allen noch viel Erfolg!