Hier ein kurzes Review zu ELT21
Habe das Modul im Zuge des C.Eng/ Certificate Engineering Elektrotechnik bestritten.
Lehrmaterial ist übersichtlich. Hefte soweit gut und verständlich geschrieben.
Außer Heft ELT225 fande ich wirklich grausam… Habe lang mit mir gekämpft um dieses zu verstehen, was am Ende dann auch mit Youtube geklappt hat.
Zeitlicher Aufwand hält sich in Grenzen, kann sich aber beim beartbeiten der vielen vorhandenen Aufgaben auch etwas ausdehnen
Das mitgelieferte Buch Grundlagen der Elektrotechnik ist als Nachschlagewerk gut geeignet. Finde es als Formelsammlung aber sehr schwierig zu nutzen, da es viel zu umfangreich, gefühlt sehr ungeordnet und oftmals die Formeln sehr versteckt im Kleingedruckten stehen.
Als Online-/Print-Formelsammlung kann ich diese empfehlen:
http://www.t-i-p-s.at/ahet/files/Elektr ... mmlung.pdf
Klausur 06.08.16:
A1. Kondensator - Einzeichnen von Feldlinien und Äquipotenziallinien (3 Grafiken mit ver. großen Platten und elektrischen Leitern)
A2 Kondensator - Musterklausur
A3. Gleichstrom - Musterklausur
A4. Spannungs-/Stromteiler - Musterklausur
A5. Magnetfeld zwischen 2 Leitern am Punkt P . Gegeben. Abstand A -
B1. Magnetfeld - Musterklausur
B2. Überlagerung /Anpassung - Musterklausur
B3. Elektrisches Feld
Dreieck mit Feldern. Mitte an Punkt p neue Ladung. Wie müssen die Eigenschaften von p sein um alle Punkte zu Überlagern
Führt man sich also die Musterklausur ordentlich zu Gemüte kommt man relativ gut durch.
Greetz J
ELT21 Klausur 06.08.16
Hello Friends,
habe mich zu Vorbereitung auf andere Elektrotechnikmodule nochmal mit ELT21 auseinandergesetzt und mir Zusammenfassungen geschrieben.
Vielleicht helfen sie ja dem ein oder anderen auch wieder in die Materie reinzukommen
Wer Vorschläge/Zusätze oder Verbesserungen zu Themenbereichen findet darf mir gerne schreiben. Werde sie dann einfügen/verbessern
Greetz
J
habe mich zu Vorbereitung auf andere Elektrotechnikmodule nochmal mit ELT21 auseinandergesetzt und mir Zusammenfassungen geschrieben.
Vielleicht helfen sie ja dem ein oder anderen auch wieder in die Materie reinzukommen

Wer Vorschläge/Zusätze oder Verbesserungen zu Themenbereichen findet darf mir gerne schreiben. Werde sie dann einfügen/verbessern

Greetz
J
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welchen Professor habt ihr bei ELT21?
erledigt, todo:
SQF24, PRD41, REG20, SQF41, ANS41, TME05, TME06, MAT23, UFU49, EFT03, WST20, WIR28, MAT22, PRD20, KLR21, FTE01, KON20, KON24, BWL20, ELT20, PER21, LPM41, IUF20, PAB40, IKM01, PRG21, STA22, Projektbericht, Bachelor Arbeit, PHY20, AUT20
SQF24, PRD41, REG20, SQF41, ANS41, TME05, TME06, MAT23, UFU49, EFT03, WST20, WIR28, MAT22, PRD20, KLR21, FTE01, KON20, KON24, BWL20, ELT20, PER21, LPM41, IUF20, PAB40, IKM01, PRG21, STA22, Projektbericht, Bachelor Arbeit, PHY20, AUT20
Prof. Gerd Siegmund
Klausur greift auch hauptsächlich auf seine Aufgabensammlung (Bei mir Heft ELT230) zurück.
Auch die Online-Seminare wurden von ihm ausgerichtet (obwohl ich im ELT01-Forum gelesen habe das er wohl nicht mehr bei AKAD sei, dem scheint aber nicht so)
Allgemein was ich so lese ähnelt es sehr dem ELT01-Modul, nicht nur das es anscheinend vom gleichen Prof betreut wird, sondern auch von den Inhalten
Greetz
J
Klausur greift auch hauptsächlich auf seine Aufgabensammlung (Bei mir Heft ELT230) zurück.
Auch die Online-Seminare wurden von ihm ausgerichtet (obwohl ich im ELT01-Forum gelesen habe das er wohl nicht mehr bei AKAD sei, dem scheint aber nicht so)
Allgemein was ich so lese ähnelt es sehr dem ELT01-Modul, nicht nur das es anscheinend vom gleichen Prof betreut wird, sondern auch von den Inhalten

Greetz
J
Danke, doch er ist noch bei Akad habe Ihn in ELT20 auch.
erledigt, todo:
SQF24, PRD41, REG20, SQF41, ANS41, TME05, TME06, MAT23, UFU49, EFT03, WST20, WIR28, MAT22, PRD20, KLR21, FTE01, KON20, KON24, BWL20, ELT20, PER21, LPM41, IUF20, PAB40, IKM01, PRG21, STA22, Projektbericht, Bachelor Arbeit, PHY20, AUT20
SQF24, PRD41, REG20, SQF41, ANS41, TME05, TME06, MAT23, UFU49, EFT03, WST20, WIR28, MAT22, PRD20, KLR21, FTE01, KON20, KON24, BWL20, ELT20, PER21, LPM41, IUF20, PAB40, IKM01, PRG21, STA22, Projektbericht, Bachelor Arbeit, PHY20, AUT20
Jein. Er ist hauptberuflich an der Simon Ohm technischen Hochschule Nürnberg angestellt.
Er wollte vor ~ zwei Jahren eig. bei der Akad aufhören, da er jeden Tag nach Nürnberg fährt (und in Stuttgart wohnt), was etwas stressig ist mit zwei Stellen.
ELT021 war früher ELT01 (zumindest teilweise).
ELT01 hatte in der Übersicht:
Lineare Gleichstromkreise und Widerstände
Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge
Lineare Gleichstromkreise und Widerstände
Nichtlineare Gleichstromkreise
Elektrische und magnetische Felder
Elektrisches Feld und Kondensatoren
Das elektrische Strömungsfeld
Magnetisches Feld und Spule
Wechselstromkreise
Grundbegriffe der Wechselstromtechnik
Netzwerke an Sinusspannung I: Grundlegende Betrachtungen
Netzwerke an Sinusspannung II: Grundzweipole
Netzwerke an Sinusspannung III: Zusammenschaltungen
Netzwerke an Sinusspannung IV: Schwingkreise und Resonanz
Leistung im Wechselstromkreis
Elemente der Signalübertragung und Drehstrom
Ausgleichsvorgänge in Stromkreisen
Übertragung von Wechselspannungen und Pegel
Übertrager und Transformator
Drehstrom
Der Rest kam in ELT02, müsste nun ELT20 oder ELT22 oder so etwas sein.
Er wollte vor ~ zwei Jahren eig. bei der Akad aufhören, da er jeden Tag nach Nürnberg fährt (und in Stuttgart wohnt), was etwas stressig ist mit zwei Stellen.
ELT021 war früher ELT01 (zumindest teilweise).
ELT01 hatte in der Übersicht:
Lineare Gleichstromkreise und Widerstände
Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge
Lineare Gleichstromkreise und Widerstände
Nichtlineare Gleichstromkreise
Elektrische und magnetische Felder
Elektrisches Feld und Kondensatoren
Das elektrische Strömungsfeld
Magnetisches Feld und Spule
Wechselstromkreise
Grundbegriffe der Wechselstromtechnik
Netzwerke an Sinusspannung I: Grundlegende Betrachtungen
Netzwerke an Sinusspannung II: Grundzweipole
Netzwerke an Sinusspannung III: Zusammenschaltungen
Netzwerke an Sinusspannung IV: Schwingkreise und Resonanz
Leistung im Wechselstromkreis
Elemente der Signalübertragung und Drehstrom
Ausgleichsvorgänge in Stromkreisen
Übertragung von Wechselspannungen und Pegel
Übertrager und Transformator
Drehstrom
Der Rest kam in ELT02, müsste nun ELT20 oder ELT22 oder so etwas sein.
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 17.04.15 11:02
...................
Zuletzt geändert von firefighter am 09.09.18 09:34, insgesamt 1-mal geändert.