SQF24 Assignment und generelle Anfängerfragen :)

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Butcher
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 07.06.16 21:01

Hallo! Ich bin jetzt seit ca. 4 Wochen bei der AKAD als Maschinenbau Student eingeschrieben, habe den Studienbrief SQL301 vollständig gelesen (und verstanden) und die dazugehörigen Online Übungen ebenfalls durchgearbeitet. Nun möchte ich eigentlich möglichst schnell das Assignment schreiben und das Modul "abhaken"...soweit der Plan. Gibt es hier vielleicht auch ein Muster-Assignments (spezielle zu SQF24) oder hilfreiche Tips wie man sein erstes Assignment richtig angehen kann? Nun steht im Campus-Forum betont man soll kein Thema auswählen und starten ohne vorher bei diesem Seminar 5001 gewesen zu sein...woanders laß ich allerdings das das Seminar nicht so der Hit sein soll...Nach Stuttgart sind es von mir aus leider auch an die 7 Stunden Autofahrt...Um so größer wäre die Enttäuschung wenn man da für quasi Nichts hinfahren würde inkl. Hotelaufenthalt usw. kostet mich das ja dann auch wieder eine Kleinigkeit. Oder macht es Sinn, sich vielleicht erstmal anderen Modulen zu widmen, z.B. MAT22? Da könnte man ja schon etwas konkreter für "lernen" ! Ich möchte halt nicht gleich zum Anfang schon irgendwelche Fehler machen, die mich viel wertvolle Zeit kosten würden :=) Für eure Tips bin ich jetzt schon dankbar! mfg Michael
WIStudent
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 153
Registriert: 24.06.12 12:34

Moin,

ich hatte mal kürzlich folgendes zum Thema abgelassen (war zum Modul RER, daher schonmal etwas von Risikodings):

"Üblicherweise hole ich mir Literatur in einer Unibibliothek ..

Meine Vorgehensweise ist immer so, daß ich eine grobe Gliederung aufstelle, die eigentlich immer aussieht wie "Einleitung" (1 Seite), "Grundlagen" (2-3 Seiten), "Hauptteil" (ca. 10 Seiten), "Zusammenfassung/kritische Würdigung" (1 Seite). Mal etwas mehr, mal etwas weniger (normalerweise mehr..). Dort jeweils mit einigen Sätzen beschreiben, was man sagen möchte. (...) Also wenn einer "Risikoanalyse" heißt, dann beschreibst Du anhand der Literatur, was das ist und hängst den Teil aus Deinem Beispiel dran oder machst das Beispiel am Ende separat. Das ganze erstmal in Stichworten, aber - hilft mir - gleich mit den Literaturquellen in Fußnoten. Damit bekommst Du einen Überblick, wohin das ganze läuft und kannst schauen bzw. sicherstellen, inwieweit das ganze schlüssig ist. Also.. "Risikomanagement" sozusagen (von Anfang an sicherstellen, daß kein Bullshit dabei rauskommt :-) ).

Schließlich wird alles mit Leben gefüllt.

Das ganze ist durchaus .. "evolutionär" in der Hinsicht, daß Du erstmal einiges lesen mußt und Notizen ablegst (mit Stellen, also Titel/Seite - Du wirst sonst immer den Fall haben, daß Du weißt.. irgendwo stand das.. aber findest es nicht wieder oder nur mit hohem Aufwand) und dann die Arbeit aufbaust. Das hat sich bei mir bei allen wissenschaftlichen Arbeiten bewährt."

Das mit den Seminaren sehe ich als AKAD-Student seit 5 Jahren (allerdings im 2. Studiengang) genauso: damit ein Seminar lohnt, muß es am Ende ja Fahrtzeit/-kosten und Übernachung wieder reinholen, d.h. Du müßtest am Ende damit >2 Tage sparen können. Das ist bei so einer Standardsache wie Assignments sicher vermeidbar. Bei meiner Spezialisierung (10 Credits) fahre ich aber doch zum Seminar, aber davon hängt auch mehr ab.

Wenn Du magst.. mach einen Entwurf mit möglichst wenig Aufwand und schick mir das Ding (Thema einschließlich Entwurf), dann schau ich mal drauf. Habe im Laufe der Jahre sicher 20 Assignments gemacht, in der letzten Zeit häufig Loser-Assignments mit 58 Punkten, aber auch schonmal 60 :-).

Hoffe, das hilft Dir weiter.

WIStudent
Kaktus123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 64
Registriert: 27.04.16 19:23

Hallo,

mir ging es genauso. Bei mir heißt das erste Modul SQF61.

Als das erste Lernpaket kam, war ich auch etwas verunsichert, da im Brief stand, dass das Studium mit der Orientierungswerkstatt beginnt.
Im Campus stand es dann allerdings als freiwillig. Auch wurde mir das per Email bestätigt.

Ich habe dann auch die Skripte und die freiwilligen Einsendeaufgaben durchgearbeitet.

Den Hinweis, dass man das Assignment ohne das Seminar nicht starten soll, habe ich dann ignoriert und das Thema ausgewählt
und es dann nach den Hinweisen verfasst.

Habe es auch wie eine kleine Bachelorarbeit geschrieben. Denke so kann nichts schiefgehen.
Ergebnis habe ich noch keines :-)


Für die Literatur musste ich diesmal auch das erste mal in die Unibibliothek.

Finde ich ein wenig schade. Bei meinem ersten Anbieter beim Bachelor, musste man fast keine Hausarbeit schreiben, aber man hatte
von Zuhause aus Zugriff auf die Springer- Fachbuchdatenbank.

Bei der AKAD, bei der man fast bei jedem Modul ein Assignment schreiben muss, wird dieser nicht angeboten und nur auf öffentliche Bibliotheken verwiesen.

Gruß
Andreas
Butcher
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 07.06.16 21:01

Hey danke für eure wertvollen tips! 8) Ja es ist anfangs gar nicht so einfach in das Studium einzusteigen, insbesondere wenn das letzte Mal intensives Lernen bereits 10 Jahre her ist...ich habe das Modul SQF24 nun auch erstmal wieder hinten an gestellt, da ich mir den Terminplan der Klausuren mal genauer angesehen habe. Laut Studienplan der AKAD kommt als nächstes Modul MAT22 dran. Dieses Modul werde ich jetzt schon anfangen durchzuarbeiten, da die Klausur dafür das nächste Mal Ende Juli angeboten wird. Die nächste Chance diese Klausur zu schreiben wäre dann aber erst wieder im Oktober. Das wäre mir deutlich zu lange hin, wenn ich im Stoff drin bin und ihn beherrsche möchte ich auch Zeitnah die Klausur schreiben. Oder meint ihr das wäre zu wenig Zeit sich das ganze rein zuziehen? Ich lerne jeden Abend ca. 2 -3 Stunden und am Wochenende meistens etwas länger, je nachdem wie man das mit Job und Familie so hinbekommt...Ich habe mir gestern auf Youtube einige interessante Mathe-Turtorien von Daniel Jung angesehen, diese kann ich nur jedem wärmstens empfehlen! Gruß Michael
Kaktus123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 64
Registriert: 27.04.16 19:23

Hallo Michael,

ja das mit den Terminen der Klausuren habe ich mir letzte Woche auch ein wenig angesehen.
Nach der Werbung und Erzählung nach, ging ich fest davon aus, dass alle paar Monate ein Prüfungslauf stattfindet
und man sich dann jedesmal sicher anmelden kann.

Bei kleineren Zentren sind die Termine anscheinend sehr schnell ausgebucht und dann muss man länger warten.

Werde es jetzt ggf. auch anders machen und versuchen die Module nach den freien Terminen zu planen.

Hatte erst die Termine angesehen und da wären zwei für August passend gewesen.
Dann kam der Schock, dass der erste schon ausgebucht war. Durch etwas Glück ist jemand abgesprungen und es hat noch geklappt.
Dann habe ich auch gleich den zweiten gesichert :)

Naja jetzt muss ich wohl durch und die Stoffmenge bis dahin bewältigen :-)


Andreas
David2014
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 174
Registriert: 14.10.14 13:27

Ggfls. Studienbeutreuung anrufen, die finden dann noch ein Platz ^^.
Karschti
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 86
Registriert: 16.04.16 18:45

Hallo,

wie ich sehe haben noch mehrere Anfängerprobleme beim Anfertigen eines: Assignment für SQF24

Hat jemand mal einen rohentwurf oder ein fertiges? Oder eines wie man ein solches Aufbauen kann..Probeexemplar?

Wenn jemand das schon geschrieben hat,, würde mich interessieren welcher Gesamtumfang das hat?

Muss man den wirklich zur Lernwerkstatt...was meint ihr dazu?

Wo, bitte bekomme ich eigentlich das Thema her udn wielange habe ich dafür zeit?

Finde weder ein Thema in Akad noch weis ich die Rahmenbbedingungen?

Würde mich wirkliche sehr freuen, für ein paar hilfreiche Antworten von euch, oder mal ein ehemaliges Exemplar..

Vielen herzlichen Dank euch.

Gruß

Karschti
Antworten