WEB01 - 06.02.2016

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
MS86
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 08.01.15 20:35

Anbei die Fragen von heute aus Köln
Detail
1. elektronische und klassische Märkte (5 Punkte)
2. Transaktionsphasen (5 Punkte)
3. technologische Veränderungen (5 Punkte)
4. Geschäftsbeziehungen erklären (5 Punkte)

Komplex
1.1 Modell der Technologieauswirkungen Bakapoulos (10 Punkte)
1.2 irgendwas zu Individualisierung konsumentenverhalten und Entbündelung von Prozessen (5 Punkte)
1.3 Multikanal-Strategien (5 Punkte)

2.1 Usability (5 Punkte)
2.2 Schlussfolgerungen zu Usability-Untersuchungen (7 Punkte)
2.3 Regelungen für das Webdesign (8 Punkte)

3.1 Eckpfeiler des Datenschutzes (5 Punkte)
3.2 Kernpunkte des EU-Datenschutzes (5 Punkte)
3.3 Personenbezogene Daten (6 Punkte)
3.4 Urheberrechte (4 Punkte)
LifeIsLeif
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 12.06.08 10:50

Sehr gute Erinnerung ;-) Passt alles. Danke fürs Einstellen.
Was mich nur sehr gewundert hat, warum man von 3 Komplex 2 bearbeiten musste.
In den 3 Musterklausuren musste man immer 1 von 2 bearbeiten.
Das hätte man schon vorab mal erwähnen können...
65ermustang
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 16.08.11 23:36
Wohnort: Solingen

Hallo zusammen,

ich habe gestern in D´dorf geschrieben und möchte noch einige Details aus meiner Erinnerung ergänzen.
Vielleicht hilft es der/dem einen oder anderen.

Detail
1. gleich wie in einer der Musterklausuren, aber zusätzlich die Frage nach der Kernaufgabe (siehe WEB 101, Seite 26 oben)
2. ebenfalls gleich wie in einer Musterklausur
3a. hier gab es die Frage nach den Ursachen für die Digitalisierung der Prozesse und die Entstehung leistungsfähiger digitaler Systeme: hierzu passt die Abb. 1 in WEB 101, Seite 7 oben)
3b. hier sollten die Folgen der Entbündelung der Prozesse in Verbindung mit der Individualisierung des Konsumentenverhaltens benannt werden: siehe Kausaldiagramm und Text in WEB 101, Seite 12)
4a. hier sollten nur 5 Geschäftsbeziehungen erklärt werden
4b. hier die Frage nach der Geschäftsbeziehung mit größtem Umsatzvolumen; nach Gründen wurde nicht gefragt

Komplex
1.1. exakt die Antwort zur Kontrollfrage 1 in WEB 101, Seite 86
1.2. hier war die Frage nach den Gründen für die sinkende Loyalität der Kunden und den verstärkten Preisdruck
2.1. exakt wie in einer Musterklausur allerdings den Zusammenhang darzustellen
2.2. ebenfalls exakt wie in einer Musterklausur
2.3. hier war die Aufzählung der Gestaltungsprinzipien gefragt; nicht die Unterpunkte abgefragt: WEB 102, Seite 18; zudem tiefere Frage nach der Gestaltung von Texten und eine weitere Frage nach der Verwendung von Satzzeichen!
3. habe ich nicht gemacht

Viel Glück und Erfolg!
Antworten