SDH01-Klausurfragen
Verfasst: 18.01.16 10:00
Hallo,
anbei die Fragen der Klausur vor einer Woche.
Detailaufgaben
- Erklären Sie die unterschiedliche Verwendung des Funktionsbegriffs (deskriptiv, Parsons, Luhmann)
- Beschreiben Sie das Konzept der Colemannsche Badewanne.
-
Komplexaufgaben
- Ein Kollege war auf einem Training und ist seitdem der Meinung, die Motivation von Mitarbeitern sei das A. und O. Welchem theoretischen Organisationsstrang gehört das Seminar an?
o Beschreiben Sie die Grundannahmen und Merkmale dieses theoretischen Strangs
o Wie lässt sich eine große Verwaltungsorganisation einordnen und was sind die wesentlichen Merkmale dieses Organisationstheoriestrangs?
o Stellen Sie anhand einer Skizze die Führungstheorien dar
o Zu welchem Strang gehört die Motivationstheorie und beschreiben Sie Ihre grundsätzlichen Annahmen?
- Skizzieren Sie die Pyramide der Theoriebebenen (Wissenschaftstheorie, Rahmentheorie, gegenständliche Theorie, Technologien)
o Beschreiben Sie die grundsätzlichen Annahmen und Merkmale der wissenschaftstheoretischen und der rahmentheoretischen Ebene
o Welche Positionen nimmt Luhmann in jeder der Theorieebenen ein; Gehen Sie hier auch auf das Verständnis Luhmanns der „Veränderung in einer Organisation“ ein.
Ich hoffe mich an alle Fragen erinnern zu können. Viel Erfolg Euch beim Lernen und der Klausur.
anbei die Fragen der Klausur vor einer Woche.
Detailaufgaben
- Erklären Sie die unterschiedliche Verwendung des Funktionsbegriffs (deskriptiv, Parsons, Luhmann)
- Beschreiben Sie das Konzept der Colemannsche Badewanne.
-
Komplexaufgaben
- Ein Kollege war auf einem Training und ist seitdem der Meinung, die Motivation von Mitarbeitern sei das A. und O. Welchem theoretischen Organisationsstrang gehört das Seminar an?
o Beschreiben Sie die Grundannahmen und Merkmale dieses theoretischen Strangs
o Wie lässt sich eine große Verwaltungsorganisation einordnen und was sind die wesentlichen Merkmale dieses Organisationstheoriestrangs?
o Stellen Sie anhand einer Skizze die Führungstheorien dar
o Zu welchem Strang gehört die Motivationstheorie und beschreiben Sie Ihre grundsätzlichen Annahmen?
- Skizzieren Sie die Pyramide der Theoriebebenen (Wissenschaftstheorie, Rahmentheorie, gegenständliche Theorie, Technologien)
o Beschreiben Sie die grundsätzlichen Annahmen und Merkmale der wissenschaftstheoretischen und der rahmentheoretischen Ebene
o Welche Positionen nimmt Luhmann in jeder der Theorieebenen ein; Gehen Sie hier auch auf das Verständnis Luhmanns der „Veränderung in einer Organisation“ ein.
Ich hoffe mich an alle Fragen erinnern zu können. Viel Erfolg Euch beim Lernen und der Klausur.