PMN01 Zusammenfassung
Keine Garantie auf Vollständigkeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
M. Eng. Wirtschaftsingenieurswesen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.10.11 07:39
- Wohnort: 58730 Fröndenberg
Fragenkatalog + Antworten
Antworten sind ohne Gewährleistung
LG
Maris
Antworten sind ohne Gewährleistung
LG
Maris
Hi,
bin gerade bei der Klausurvorbereitung für Samstag PMN01 und begrüße die Bereitstellung der Fragen und Antworten
.
Bei Frage 4 bin ich jedoch zu dem Schluß gekommen, daß das so nicht korrekt ist. Es geht um die Instrumente zur Beeinflussung der Unternehmenskultur in Richtung Nachhaltigkeit. Genannt sind im Fragenkatalog die internationalen Normen aus PMN103.
Gemeint sein dürften aber vielmehr als Ansatzpunkt die drei Ebenen nach Edgar Schein (Grundprämissen, bekundete Werte, Artefakte) aus PMN104, S. 16 ff. Wichtig erscheint mir auch die Perspektive von Luhmann mit den nicht entscheidbaren Entscheidungsprämissen, daß also eine direkte Änderung nicht möglich ist, jedoch eine mehr oder weniger gezielte Einflußnahme. Im Text wird ja auch auf Seite 19 von einem Lernprozeß gesprochen. Demnach würde ich sagen.. drei Instrumente könnten sein: Nachhaltigkeitsaspekte in die Vision/Mission integrieren, Beteiligung an Nachhaltigkeitsinitiativen, Vereinbarung einer Sozialcharta und vielleicht als Artefakt, daß der Chef ein Hybridauto fährt.
Bei Frage 9 (externe Einflußfaktoren Nachhaltigkeitsinnovationen) halte ich ebenso eine andere Antwort für die richtige.. ich würde mich auf PMN105, S. 34 f beziehen, also.. regulativer Push, regulativer Pull, market Pull usw.
Es gibt da noch ein paar weitere Fragen, wo ich ggf. nicht wie dargestellt antworten würde. Vielleicht würde es Sinn machen, das bei Gelegenheit nach Überprüfung in das PDF einzuarbeiten, daß sich niemand falsch vorbereitet. Wobei es sicher nie ratsam ist, vorgegebene Antworten einfach zu übernehmen. Von daher sind die Fragen sehr wertvoll - man kann sie sehr gut zur Vorbereitung nutzen, aber die eigene Recherche möge nicht in Vergessenheit geraten.
Dann viel Glück für Samstag,
WIStudent
bin gerade bei der Klausurvorbereitung für Samstag PMN01 und begrüße die Bereitstellung der Fragen und Antworten

Bei Frage 4 bin ich jedoch zu dem Schluß gekommen, daß das so nicht korrekt ist. Es geht um die Instrumente zur Beeinflussung der Unternehmenskultur in Richtung Nachhaltigkeit. Genannt sind im Fragenkatalog die internationalen Normen aus PMN103.
Gemeint sein dürften aber vielmehr als Ansatzpunkt die drei Ebenen nach Edgar Schein (Grundprämissen, bekundete Werte, Artefakte) aus PMN104, S. 16 ff. Wichtig erscheint mir auch die Perspektive von Luhmann mit den nicht entscheidbaren Entscheidungsprämissen, daß also eine direkte Änderung nicht möglich ist, jedoch eine mehr oder weniger gezielte Einflußnahme. Im Text wird ja auch auf Seite 19 von einem Lernprozeß gesprochen. Demnach würde ich sagen.. drei Instrumente könnten sein: Nachhaltigkeitsaspekte in die Vision/Mission integrieren, Beteiligung an Nachhaltigkeitsinitiativen, Vereinbarung einer Sozialcharta und vielleicht als Artefakt, daß der Chef ein Hybridauto fährt.
Bei Frage 9 (externe Einflußfaktoren Nachhaltigkeitsinnovationen) halte ich ebenso eine andere Antwort für die richtige.. ich würde mich auf PMN105, S. 34 f beziehen, also.. regulativer Push, regulativer Pull, market Pull usw.
Es gibt da noch ein paar weitere Fragen, wo ich ggf. nicht wie dargestellt antworten würde. Vielleicht würde es Sinn machen, das bei Gelegenheit nach Überprüfung in das PDF einzuarbeiten, daß sich niemand falsch vorbereitet. Wobei es sicher nie ratsam ist, vorgegebene Antworten einfach zu übernehmen. Von daher sind die Fragen sehr wertvoll - man kann sie sehr gut zur Vorbereitung nutzen, aber die eigene Recherche möge nicht in Vergessenheit geraten.
Dann viel Glück für Samstag,
WIStudent