ich habe heute WIR28 geschrieben und möchte die Aufgaben gern (soweit ich mich noch erinnern kann) mit euch teilen:
Detail (je 5 Punkte):
A1: Eigentum, unmittelbarer Besitz und mittelbarer Besitz erläutern und am Beispiel Mietvertrag Wohnraum erklären
A2: Verjährung erklären und 3 Verjährungsfristen nennen
A3: Ingeneur will Kredit bei einer Bank. Hat einen neuen neuen PKW, eine teuere Rolex, eine reiche Mutter und als Eigentum 10 vermietete Wohnungen. Welche Möglichkeit der Sicherung gäbe es hier für die Bank?
A4: Rechte und Pflichten eines Arbeitsvertrages darstellen
Komplex:
B1.1: V und K vereinbaren telefonisch den Kauf eines Einbauschrankes in Höhe von 3.000 €, Zahlung auf Raten je 300 €. Am nächsten Tag bereut K den Kauf weil er ihm zu teuer ist und möchte den Schrank nicht mehr haben. Er ruft V an, dieser antwortet mit "bestellt ist bestellt". Kann V die Abnahme des Schrankes verlangen?
B1.2: Autohändler V verkauft an Privatmann K einen Oldtimer für 60.000 €. V weiß, dass die Bremsen defekt sind, macht K darauf allerdings bewusst nicht aufmerksam. Gewährleistung schließt V vertraglich aus. V ist mit dem Fahrzeug stets nur max. 50 km/h gefahren und hat mittels herunterschalten in einen niedrigeren Gang den Wagen gebremst. K verunglückt einige Tage nach dem Kauf mit 90 km/h in einer Kurve, weil die Bremsen nicht funktioniert haben. Kann K vertragsrechtlich Schadenersatz in Höhe von 60.000 € für den Oldtimer und 500 € Arztrechnung geltend machen?
B1.3: K inseriert in einer Zeitung "Suche Fahrrad". Darauf schreibt ihm V einen Brief in dem er ihm sein Fahrrad für 150 € anbietet. K setzt sich sofort ins Auto und holt das Fahrrad bei V ab. Als das Fahrrad bereits im Kofferraum war, stellt sich heraus, dass V eigentlich 250 € schreiben wollte, sich aber vertippt hat. K sieht das nicht ein, setzt sich ins Auto und fährt los. V schreibt ihm noch am selben Tag eine E-Mail, dass er die Anfechtung des Vertrages wegen Irrtum erklärt und das Fahrrad unverzüglich zurück haben möchte.
B2: keine Ahnung...

Ergänzungen gerne!
Insgesamt fand ich die Komplexfragen recht schwierig. Das Niveau ist aus meiner Sicht deutlich höher als bei der Musterklausur und den gesammelten Komplexfragen von WIR02 hier aus dem Forum. Die Fragen sind eher vergleichbar mit den Fragen aus dem Lernheft WIR204. Die Komplexfragen hatten viele Details (bekomme nicht mehr alle zusammen). Die andere Komplexaufgabe war allerdings auch nicht besser....
Ich habe z.B. bei B1.2 überlesen, dass es ein EINBAUschrank ist und daher die Anspruchsgrundlage beim Kaufvertrag, statt beim Werkvertrag genommen.
