Hallo!
Hier die Klausurthemen vom 21.02. und eine Sammlung alter Aufgaben. Zu KLR02 ist hier leider nicht viel zu finden. Deshalb auch noch mal meine Bitte: hat noch jemand Seminarunterlagen aus der Vergangenheit und könnte diese hier hochladen?
Diesmal kam (leider) gar nichts zu Prozesskostenrechnung dran.
Soweit ich es noch zusammen bekomme (war sehr ähnlich der Klausur vom 20.9.2014, habe daher die Aufgabenstellungen meist übernommen):
Detail:
1.) starre und flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis: Unterschied, Aufgaben und Methodik, wofür wird Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis verwendet? (6 Pkt.)
2.) Grundsätze der Budgetierung (4 Pkt.)
3.) Was sind verrechnete Plankosten, Sollkosten und Kostenunterdeckung? (3 PKt.)
4.) Was ist Kostenmanagement? Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement (3 Pkt.)
5.) Beschreiben Sie Cost Benchmarking und Kaizen Costing. (4Pkt.)
1 Komplex: (20 Punkte)
1.)Target Costing (14 Punkte)
a) Zielkostenindizes für alle Komponenten berechnen
b) vorgegebenes Diagramm beschriften, also x und y Koordinate sowie Zielkostenlinie und max. Toleranzlinien
c) drifting costs anhand der Nutzenanteile ausrechnen und Abweichung zu allowable costs berechnen, Stellung beziehen was man ändern kann, also an welchen Komponenten Einsparungen gefunden werden sollten usw.
2. Komplex (20 Punkte)
1a) Gegeben Plandaten und Istwerte, es sollte berechnet werden:
- Plankosten
-verrechnete Plankosten
-Sollkosten
-Istkosten
1b) -Gesamtabweichung, Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung
1c) Schätzen Sie die Arbeit dieser Kostenstelle ein! (alles 10 PKt.)
2.)gegeben:
- Plan 160 kg / 8 Euro
- Ist 200 kg / 12 Euro
berechnen: Mengenabweichung, Preisabweichung, Abweichung 2. Grades und Gesamtabweichung
Wie schätzen Sie die Situation ein?(alles 10?Pkt.)
3. Komplex (20 Punkte)
1) - DB Rechnung für 3 Produkte (5 Pkt.),
- optimales Produktionsprogramm in Bezug auf Gewinnmaximierung (5 Pkt.)
2) Aufgabe ähnlich wie Musterklausur 1.2 und Berechnung des Gewinns bei gegebenen Fixkosten, wie schätzen Sie die Situation ein (10 Pkt.?)
KLR02 – MUC 29.11.2014
5 Detailfragen je 4 Pkt:
Product Life Cycle Costing erklären inkl. der beiden Ansätze
Überblick über die flexible PKR geben
Entwicklung der Kostenrechnung, Rechnungsmethoden, objekte und zeitbezug nennen sowie die Qualität der Ergebnisse
lineare und nicht lineare Kostenfunktionen nennen und Beispiel geben
….
2 von 3 Komplex je 20 Pkt:
- DB Rechnung (stufenweise und einfache DB-Rechnung)
- Prozesskostenrechnung (lmi, lmn, Selbstkosten berechnen und warum Zuschlagskalkulation zu anderem Ergebnis führt)
- Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis (GA, ÜA, VA, BA berechnen, Skizze anfertigen…)
20.09.2014 in Leipzig:
Detail:
1.) flexible Plankostenrechnung: Unterschied, Aufgaben und Methodik auf Vollkostenbasis und bei Grenzplanrechnung, wofür wird Grenzplanrechnung verwendet? (6 Pkt.)
2.) Grundsätze der Budgetierung (4 Pkt.)
3.) Was sind verrechnete Plankosten, verrechnete Istkosten und Kostenunterdeckung? (3 PKt.)
4.) Skizzieren Sie den Ablauf beim Target Costing! (3 Pkt.)
5.) Beschreiben Sie Cost Benchmarking und Kaizen Costing. Woher erhält man jeweils die Informationen? (4Pkt.)
1 Komplex: (20 Punkte)
A:
1a) Gegeben Plandaten und Istwerte, es sollte berechnet werden:
- Plankosten
-verrechnete Plankosten
-Sollkosten
-Istkosten
1b) -Gesamtabweichung, Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung
1c) Schätzen Sie die Arbeit dieser Kostenstelle ein! (alles 10 PKt.)
(Die Aufgabe war genauso im Seminar bei Frau Prof. Seyffert, nur mit anderen gegebenen Werten)
2.)gegeben:
- Plan 160 kg / 8 Euro
- Ist 200 kg / 12 Euro
berechnen: Mengenabweichung, Preisabweichung, Abweichung 2. Grades und Gesamtabweichung
Wie schätzen Sie die Situation ein?(alles 6 Pkt.)
3.) gegeben: Istbeschäftigung=1000, Verrechnete Plankosten 25.000 Euro, Sollkosten 33.400 Euro, Fixe Kosten 22.400 Euro
berechnen sollte man
a) die Planbeschäftigung
b) die Plankosten und die Sollkosten für die Planbeschäftigung
(Die Aufgabe fand ich etwas kompiziert und dann alles für 4 Punkte.)
2. Komplex (20 Punkte)
1.)Target Costing (14 Punkte)
a) Zielkostenindizes für alle Komponenten berechnen
b) vorgegebenes Diagramm beschriften, also x und y Koordinate sowie Zielkostenlinie und max. Toleranzlinien
c) drifting costs anhand der Nutzenanteile ausrechnen und Abweichung zu allowable costs berechnen, Stellung beziehen was man ändern kann, also an welchen Komponenten Einsparungen gefunden werden sollten usw.
2.) Prozesskostenrechnung:(6 Punkte)
Prozesskostensätze nach Umlage der lmn Umsätze ermitteln.
(identische Aufgabe KLR601, K8 S. 23 mit gleichen Zahlen)
3. Komplex
nicht genau angesehen aber irgendwas mit Deckungsbeitragsrechnung und auf welcher Maschine soll produziert werden und welche angeschafft oder so, keine Ahnung, vielleicht kann jemand ergänzen
Gut geholfen haben zur Vorbereitung diese Zusammenfassungen von Kathi:
https://www.fernstudenten.de/viewtopic. ... ilit=KLR02
Ältere Klausuren:
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=9&t=60659