Soweit ich mich erinnere, Ergänzungen gerne willkommen.
Detail:
- 4 'Haupttreiber' der Globalisierung erklären
- Betrachtungsrichtung/-perspektive der Stärken-Schwächen-Analyse
- Kulturdimensionen Hofstede beschreiben (nicht nur nennen!)
- GATT-Prinzipien erklären (nicht nur nennen!)
Komplex 2 ging zum Großteil um 'Koordination', nicht bearbeitet.
Es ist jedoch für eine erfolgreiche Beantwortung nötig gewesen, das gesamte Koordinations-Kapitel so richtig drauf zu haben, mit allen Details.
Komplex 1:
- Eklektisches Paradigma (explizit verlangt mit Tabelle zeichnen und auf Markteintrittsformen eingehen!)
- starke Unternehmenskultur (Eigenschaften und Nachteile daraus)
- Kulturtypen von de Vries (nennen und je 2 Beispiel-Eigenschaften)
- Funktionen von Unternehmenskultur (mit Beispiel aus dem Unternehmensalltag!!)
UFU03 26.07.2014 in MUC
supervielen Dank für die Klausurinfo! Bin schon ganz fix und fertig mit diesem Thema...
Bzgl. der "Starken Unternehmenskultur":...Ich konnte keine Nachteile in den Heften finden...
Darf ich dich fragen, was du da hingeschrieben hast?
Bzgl. der "Starken Unternehmenskultur":...Ich konnte keine Nachteile in den Heften finden...
Darf ich dich fragen, was du da hingeschrieben hast?

Tja... das stand auch glaube ich nirgends in den Heften...
Ich erinnere mich noch an:
- Flexibilitätsverlust
- Zementierungs-Gefahr
Natürlich ohne Garantie, dass das richtig ist.
Noch habe ich keine Note und wenn ich bestanden habe, werde ich wohl auch keine Einsicht nehmen.
Ich erinnere mich noch an:
- Flexibilitätsverlust
- Zementierungs-Gefahr
Natürlich ohne Garantie, dass das richtig ist.
Noch habe ich keine Note und wenn ich bestanden habe, werde ich wohl auch keine Einsicht nehmen.
@charly siehe
ufu02 seite 42:
Variablen, die die Unternehmenskultur prägen
Chancen
hohe Motivation und Loyalität
Identifikation und Herzblut
effiziente Kommunikation
rasche Informationsweitergabe
geringer Kontrollaufwand
stabil und zuverlässig
Gefahren
blockiert Innovationen
erzwingt Konformität
behindert kreatives Problemlösen
fixiert auf Erfolgsmuster der Vergangenheit
kollektive Vermeidungshaltung
starr
Starke Unternehmenskulturen sind gekennzeichnet durch einen hohen Grad an Klarheit,
Einheitlichkeit, Selbstverständlichkeit und Stabilität der verhaltensprägenden
Orientierungs- und Verhaltensmuster. Eine starke Unternehmenskultur
– eröffnet Chancen (z. B. hohe Motivation, Identifikation, Zuverlässigkeit der Mitarbeiter),
– birgt aber auch Risiken (z. B. Konformitätszwang, fehlende Kreativität und fehlende
Flexibilität).
ufu02 seite 42:
Eine starke Unternehmenskultur bietet Chancen, birgt aber auch Gefahren (Tabelle 14):
Tabelle 14:
Chancen und Risiken einer
starken Unternehmenskultur.
Quelle: NOTGER/KIESEL,
Unternehmensführung,
1996, S. 15.
Variablen, die die Unternehmenskultur prägen
Chancen
hohe Motivation und Loyalität
Identifikation und Herzblut
effiziente Kommunikation
rasche Informationsweitergabe
geringer Kontrollaufwand
stabil und zuverlässig
Gefahren
blockiert Innovationen
erzwingt Konformität
behindert kreatives Problemlösen
fixiert auf Erfolgsmuster der Vergangenheit
kollektive Vermeidungshaltung
starr
Starke Unternehmenskulturen sind gekennzeichnet durch einen hohen Grad an Klarheit,
Einheitlichkeit, Selbstverständlichkeit und Stabilität der verhaltensprägenden
Orientierungs- und Verhaltensmuster. Eine starke Unternehmenskultur
– eröffnet Chancen (z. B. hohe Motivation, Identifikation, Zuverlässigkeit der Mitarbeiter),
– birgt aber auch Risiken (z. B. Konformitätszwang, fehlende Kreativität und fehlende
Flexibilität).