Hallo zusammen,
also vorab, legt euch für diese Klausur eine ordentliche Schreibgeschwindigkeit zu...
Bei 60 Minuten Bearbeitungszeit ist der Inhalt genau so umfangreich wie bei einer 90-minütige Klausur. Normalerweise komme ich immer recht gut mit der Zeit hin, dieses mal war es nur mit ein paar schwammigen Antworten zum Schluss möglich

Detailfragen:
1.1. Oligopolistische Imitationstheorie erklären
1.2. Betrachtungsperspektiven der SWOT
- S/O; - S/T; - W/O; - W/T
1.3. Kulturdimensionen nach Hofstede nennen und erklären
1.4. Regiozentrisch nach dem EPRG-Modell erklären und dabei die von Perlmutter vorgegebenen Merkmale verwenden
(Entscheidungsbefugnis/Autorität, Sanktionen/Anreize)
Komplexaufgabe:
1.0. zum Thema Risikomanagement (evtl. noch aus den alten Heften? ... Mir haben die Fragen nichts gesagt)
2.0. Internationalisierungsstrategie
Fallbeispiel: Bildungsgesellschaft will international tätig werden
2.1. (8 P) - Internationalisierung definieren (mögliche Formen und min. 4 Beispiele geben)
2.2. (8 P) - Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse allgemein erklären und zu jedem 2 Beispiele nennen und erklären
2.3. (8 P) - 4-Felder-Matrix (Internationale, Globale, Multinationale ... Strategie) zeichnen und die Strategien erklären
2.4. (16 P) - Prozessmodell der Strategieentwicklung zeichnen, zu jedem Schritt 4 Punkte aufzeigen, die die
Bildungsgesellschaft hier berücksichtigen soll und begründen warum man diese Empfehlung gibt. Hier habe ich
versucht vor allem beim Punkt Strategieformulierung das Thema Going International mit seinen Strategien zu
umreisen
Mein Tipp wäre zuerst von hinten nach vorne die Aufgaben zu beantworten. Für die punktstärkste Aufgabe hatte ich zum Schluss nur noch knapp 10 Minuten.
Alles in allem wird das Ding schon bestanden sein, ein Meisterwerk war es aber nicht

Alle die es noch vor sich haben, Viel Erfolg!
Gruß, Steffi