stwaidele hat geschrieben:Ist aber eigentlich auch nicht so wichtig, denn über den Campus sind wir ja auch mit den Dozenten und Betreuern vernetzt. Für die „interne Kommunikation“ werden wir wohl wirklich keine E-Mails mehr benötigen.
Nur unter vier Bedingungen, nämlich nur wenn
a) es eine Benachrichtungsfunktion per E-Mail an eine hinterlegte E-Mail-Adresse gibt, dass eine neue persönliche Nachricht im Campus eingangen ist --> man kann ja wohl nicht verlangen, dass sich die Studenten da ständig im Campus einloggen um zu schauen, ob eine neue Nachricht angekommen ist
(besser: es werden auch gleich der Inhalt und Absender der Nachricht in dieser Benachrichtigung mit aufgeführt, nicht nur DASS eine neue Nachricht angekommen ist)
b) man kann auch Dateianhänge über dieses System verschicken / empfangen (und zwar mit einer vernünftigen Größe, bspw. mindestens 10 bis 20 MB pro Nachricht); ansonsten msus man eh immer gleich wieder auf echte E-Mails ausweichen
(damit einhergehend benötigt auch jeder Studenten dann ausreichend Speicherplatz für seine Nachrichten, nicht dass man 50 MB Platz hat und dieser nach drei Mails mit Anhang dann schon voll ist)
c) Nachrichten beim Tippen automatisch zwischengespeichert werden (wie es bspw. Mail-Programme oder auch Webportale wie GMail machen), nichts ist ärgerlicher wenn man erst umständlich eine längere Mail woanders tippen muss, um die dann ins Messaging-System zu kopieren bzw. wenn man das nicht tut, die Nachricht ab und zu verloren geht (WLAN-Abbruch, Server kurzfristig nicht verfügbar, ...)
d) es auch eine smartphone-optimierte Seite des Campus gibt, so dass man Nachrichten auch übers Smartphone lesen und beantworten kann
Wenn nicht alle vier Punkte erfüllt werden, sehe ich keine Chance, dass dieses Nachrichten-System wirklich eine Alternative für die Kommunikation darstellt.
Ich bin gespannt, ob / was die AKAD davon bedacht hat und lasse mich in zwei Wochen überraschen.
