Hallo,
leider kann ich mich meinem Vorschreiber vom 24.01. nicht anschließen. Die alten Prüfungsfragen sind nicht ausgerottet.
Die heutige Prüfung ist das beste Beispiel. Glückwunsch an alle die nach dem Seminar die Prüfung nicht mitgeschrieben haben.
Ca. 80% der Fragen waren mit den neuen Lerneinheiten nicht zu beantworten. Eine Beschwerde wurde noch umgehend eingereicht,
ich bin mal gespannt wie das ausgeht und wie Prüfung bewertet wird.
Die Fragen poste ich nicht, da diese eigentlich gar nicht mehr existieren sollten.
Ein Urlaubstag verschenkt und was weiß ich wie viel Lernstunden. Vielen Dank.
VG
BWL03 - 07.03.2014
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 110
- Registriert: 23.11.10 20:38
Hej,
heul hier mal nicht rum. Der Erfahrung nach wird BWL03 recht fair bewertet, wie dir auch ein Blick in den Notenspiegel zeigt. Was daran liegt, dass der Korrektor m.W. einen Blick für das Wesentliche und den Zusammenhang hat und nicht auf stupide Auswendiglernerei Wert legt.
Also wart erstmal die Note ab, bevor du unnötigen Krach schlägst.
heul hier mal nicht rum. Der Erfahrung nach wird BWL03 recht fair bewertet, wie dir auch ein Blick in den Notenspiegel zeigt. Was daran liegt, dass der Korrektor m.W. einen Blick für das Wesentliche und den Zusammenhang hat und nicht auf stupide Auswendiglernerei Wert legt.
Also wart erstmal die Note ab, bevor du unnötigen Krach schlägst.
Diplom-Kaufmann (FH)
Grundstudium - von 11/10 - 01/13
Hauptstudium - ab 02/13 - 03/14
Abschlussnote 1.1
Vertiefungen
Controlling
Bilanzmanagement
Produktions- und Materialwirtschaft
Dein Wort in Gottes Ohr. Wenn die Prüfung gut ausgeht, dann habe ich kein Problem damit.
Aber wenn in den neuen Lernunterlagen keine Formel zur optimalen Berechnung der KANBAN Menge
mehr vorhanden ist, dann sollte diese Berechnung auch nicht mehr in der Prüfung vorkommen.
Das kann ich werde zu den BWL-Grundlagen zählen, noch aus irgendwelchen Zusammenhängen heraussehen.
Meine Meinung. Und das war nur ein Beispiel.
Schönes Wochenende noch.
Aber wenn in den neuen Lernunterlagen keine Formel zur optimalen Berechnung der KANBAN Menge
mehr vorhanden ist, dann sollte diese Berechnung auch nicht mehr in der Prüfung vorkommen.
Das kann ich werde zu den BWL-Grundlagen zählen, noch aus irgendwelchen Zusammenhängen heraussehen.
Meine Meinung. Und das war nur ein Beispiel.
Schönes Wochenende noch.
Hallo zusammen,
kann vielleicht einer trotzdem von den Fragen berichten? Mich und bestimmt auch vielen weiteren Mitstudenten würden die Fragen interessieren?
Es wäre sehr nett, wenn Fragen hochgeladen werden.
Danke im Voraus
Grüße
Özi
kann vielleicht einer trotzdem von den Fragen berichten? Mich und bestimmt auch vielen weiteren Mitstudenten würden die Fragen interessieren?
Es wäre sehr nett, wenn Fragen hochgeladen werden.
Danke im Voraus

Grüße
Özi

Genau kann ich mich nicht mehr erinnern aber ich versuche mein bestes:
Detail:
1. FMEA und Wertanalyse beschreiben und gegeneinander in Relation setzen.
2. KANBAN Methode erklären und Vorteile von KANBAN nennen, dazu eine KANBAN Berechnung durchführen.
3.
4.
5. Entscheidungsgrundlagen nennen warum Unternehmen die Materialbeschaffung Zentral oder Dezentral in das Unternehmen eingliedern soll.
Komplex 1:
1. Geschäftsfelder der strategischen Beschaffung nennen.
2. Strategische Entscheidungsgrundlagen bei der Lieferantenauswahl nennen und erklären.
3. Phasen der Beschaffung nennen und erklären, wie kann man Lieferanten einbinden um Entwicklungskosten zu sparen,
Warum ist dazu eine gute EDV Struktur notwendig.
4. ABC Analyse erklären, wie werden A Materialen gehandhabt und wie C Materialen.
5. Nochmal eine Frage zu zentraler oder dezentraler Materialbeschaffung. Lieferantenauswahl über Nutzwertanalyse oder Checklisten tätigen.
6. Tools oder Methoden zu nennen, mit denen anhand der Wertschöpfungskette oder Lebenszyklusbewertung Krisen begegnet werden kann.
Und noch einiges mehr.
Komplex 2 (habe ich aber nicht genommen)
1. Make or Buy Entscheidungsgrundlagen
2. Vertikale und Horizontale Integration
....
VG
Detail:
1. FMEA und Wertanalyse beschreiben und gegeneinander in Relation setzen.
2. KANBAN Methode erklären und Vorteile von KANBAN nennen, dazu eine KANBAN Berechnung durchführen.
3.
4.
5. Entscheidungsgrundlagen nennen warum Unternehmen die Materialbeschaffung Zentral oder Dezentral in das Unternehmen eingliedern soll.
Komplex 1:
1. Geschäftsfelder der strategischen Beschaffung nennen.
2. Strategische Entscheidungsgrundlagen bei der Lieferantenauswahl nennen und erklären.
3. Phasen der Beschaffung nennen und erklären, wie kann man Lieferanten einbinden um Entwicklungskosten zu sparen,
Warum ist dazu eine gute EDV Struktur notwendig.
4. ABC Analyse erklären, wie werden A Materialen gehandhabt und wie C Materialen.
5. Nochmal eine Frage zu zentraler oder dezentraler Materialbeschaffung. Lieferantenauswahl über Nutzwertanalyse oder Checklisten tätigen.
6. Tools oder Methoden zu nennen, mit denen anhand der Wertschöpfungskette oder Lebenszyklusbewertung Krisen begegnet werden kann.
Und noch einiges mehr.
Komplex 2 (habe ich aber nicht genommen)
1. Make or Buy Entscheidungsgrundlagen
2. Vertikale und Horizontale Integration
....
VG